Autor |
Dieselbetriebener Windpark Riffgat? |
|
|
|
|
BID = 917572
katmar Gesprächig
  
Beiträge: 152 Wohnort: 54413
|
|
Das Problem besteht darin, dass zum einen wie genannt die Netzfrequenz und Spannung da sein müssen, um dem Umrichter seine "Sollwerte" vorzugeben.
Zum anderen lassen sich die Anlagen in der Drehzahl nur auf zwei Weisen regeln:
Bis zur Windstärke, bei der sie Vollast laufen (ca. 12m/s) über die Belastung des Generators, welche wiederum vom Umrichter gesteuert wird.
Wenn der Wind noch stärker bläst, werden die Blätter zurück gedreht. Da dies jedoch eine sehr träge Regelung ist, da viel Masse bewegt werden muss und die Windgeschwindigkeit quasi erst erfasst wird, wenn der Wind schon durch den Rotor ist, lässt sich auf diese Weise nur noch sehr schlecht regeln.
Die Anlagen starten übrigens auch nicht mit Dieselhilfsantrieben oder so. Sie starten einfach durch den Wind. Das sollte der auch schaffen, wenn die Kiste über 3MW erzeugen kann.
Beim Startvorgang wird erst die Gondel in Windrichtung gedreht, dann werden die Blätter langsam aus ihrer 90°-Stellung in den Wind gedreht. Wenn die Drehzahl dann reicht, wird der Generator ans Netz geschaltet und produziert.
Die einzige Energie, die beim Start benötigt wird, ist für die Antriebe, die die Blätter und die Gondel bewegen. |
|
BID = 917625
BlackLight Inventar
      Beiträge: 5378
|
|
Gibt es eigentlich schon PV-/Windkraftwerke, die selbstständig im Inselbetrieb laufen können? Oder erlauben die vier großen das (noch) nicht?
Früher bei ein paar kW war es kein Problem, dass PV- und Windkraftwerke nur als "Slave" laufen. Heute bei Leistungen bis zu zweistelligen GW rächt sich das langsam.
Von PV-Wechselrichtern in Pilotprojekten, die auch Nachts Blindleistung aufnehmen/kompensieren können, weiß ich.
Etwas größeres, den Phasenschieber in Biblis, habe ich sogar schon besichtig:
AKW Biblis: Generator läuft weiter
PDF: Der Generator von Biblis A stabilisiert als Phasenschieber das Netz
https://www.google.de/#q=akw+biblis+phasenschieber
Sehr interessant wird es, wenn das letzte große Kraftwerk vom Netz geht und die rotierenden Massen der Generatoren fehlen.
[ Diese Nachricht wurde geändert von: BlackLight am 15 Feb 2014 13:36 ] |
|
BID = 917640
perl Ehrenmitglied
       
Beiträge: 11110,1 Wohnort: Rheinbach
|
Zitat :
| Der Generator von Biblis A stabilisiert als Phasenschieber das Netz |
Das macht man mit den gerade unbenutzen Generatoren der Pumpspeicherwerke auch. Turbine und Pumpe laufen dann eben trocken mit.
|
BID = 917663
winnman Schreibmaschine
    
Beiträge: 1667 Wohnort: Salzburg
|
Welches Aggregat eines Pumpspeicherwerks läuft ohne besondere Anforderung (Leistungsvorgabe) mit?
Das wäre mir vollkommen neu.
Technisch würde das zwar in sehr seltenen Fällen vernünftig klingen, praktisch ist so was aber nicht erkennbar.
|
BID = 917673
Primus von Quack Unser Primus :) nehmt ihn nicht so ernst
  
Beiträge: 7443
|
Zitat :
BlackLight hat am 15 Feb 2014 13:31 geschrieben :
|
....AKW Biblis.... |
...was ist das
...ich kenne nur ein KKW Biblis
_________________
...geguckt wird mit den Augen, nicht mit den Fingern!
|
BID = 917713
simon69 Gesprächig
  
Beiträge: 167 Wohnort: Bremen
|
Guten Abend,
vielen Dank für Eure interessanten Beiträge.
Eines ist mir aber immer noch unverständlich:
Wenn der Windpark Riffgat noch keine Energie an's Festland liefern kann, weil ein paar Kilometer Seekabel fehlen, warum benötigt er dann mehr als 20.000 Liter Diesel im Monat zum "Überleben"? Warum gibt es da keine Betriebsart, in der die Anlage für ein, zwei Monate nur so herumsteht? Der aggressiven Seeluft sind ja auch Bojen und Strandkörbe ausgesetzt - bei deutlich geringerem Dieselverbrauch.
Gut: 20.000 Liter Dieselkraftstoff/Monat kosten nicht viel, gemessen an der Gesamtinvestition. Aber dabei bleibt es ja nicht: Die Dieselgeneratoren müssen auch beschafft, integriert, gewartet und schließlich entsorgt werden.
Ich erlaube mir außerdem, meine Frage nach einem seriösen Link zum Thema zu wiederholen. Der Windparkbetreiber hat (neben den Dieselkosten) einen Imageschaden zu verkraften, wo wehrt er sich?
Viele Grüße, Simon
|
BID = 917716
perl Ehrenmitglied
       
Beiträge: 11110,1 Wohnort: Rheinbach
|
Offtopic :
|
Zitat : winnman hat am 15 Feb 2014 18:24 geschrieben :
|
Welches Aggregat eines Pumpspeicherwerks läuft ohne besondere Anforderung (Leistungsvorgabe) mit?
Das wäre mir vollkommen neu.
Technisch würde das zwar in sehr seltenen Fällen vernünftig klingen, praktisch ist so was aber nicht erkennbar. | http://www.ardmediathek.de/swr-fern.....80892
Die kleinen blauen Aggregate sind die Pumpen, die großen Blauen die Turbinen, die roten die Motor-Generatoren.
M.W. sind die Aggregate betriebsmäßig nicht auskuppelbar.
http://www.seo.lu/var/seo/storage/i.....n.jpg
Ich war dort schon Ende der 1960er.
Anfangs konnte man noch in der Maschinenhalle zu Wartungszwecken zerlegte Aggregate besichtigen, aber nach dem tödlichen Unfall eines Mitarbeiters durften Besucher nur noch bis in die Schaltwarte, von der aus man auch einen gewissen Überblick hat.
Schon damals hat man in Phasen, in denen weder gepumpt noch noch Strom geliefert wurde, nach Bedarf übererregte Generatoren mitlaufen lassen um Blindleistung aus dem Netz zu nehmen. |
P.S.:
Zitat :
| Der Windparkbetreiber hat (neben den Dieselkosten) einen Imageschaden zu verkraften, wo wehrt er sich? |
Warum sollte er sich wehren, wenn er doch sogar die nicht gelieferte Energie bezahlt bekommt?
[ Diese Nachricht wurde geändert von: perl am 16 Feb 2014 0:44 ]
|
BID = 917764
schmitzalex Schriftsteller
     Beiträge: 766 Wohnort: Deutschland
|
Mich würde mal interessieren, was ist, wenn die Verbindung zum Land später mal unterbrochen wird?
|
BID = 917777
der mit den kurzen Armen Urgestein
     
Beiträge: 17435
|
Dann bleiben die Mühlen einfach stehen! Bestenfalls drehen die sich noch aus dem Wind.
_________________
Tippfehler sind vom Umtausch ausgeschlossen.
Arbeiten an Verteilern gehören in fachkundige Hände!
Sei Dir immer bewusst, dass von Deiner Arbeit das Leben und die Gesundheit anderer abhängen!
|
BID = 917931
winnman Schreibmaschine
    
Beiträge: 1667 Wohnort: Salzburg
|
Pearl:
Ok ist aber eher die Ausnahme, unser PSKW stehen entweder Still, Pumpen oder Liefern. In ganz seltenen Fällen wird direkt von Pumpen nach Liefern umgesteuert.
Windkraftwerke:
Stehen Windmühlen still, muss bei vielen Typen der Rotor langsam gedreht werden, dadurch wird Schäden an den Lagern vorgebeugt.
Außerdem sind die Steuerungen meist mit Akkuanlagen (ev. auch Sicherheitsbeleuchtung, . . .) ausgerüstet.
Soll über längeren Zeitraum so ein Anlagenpark erhalten werden, ist eben eine Stromversorgung notwendig.
Wenn keine Netzverbindung möglich ist, muss das eben aus Dieselaggregaten kommen. Windmühle alleine kann das nicht abdecken.
|