Meßgeräte über RS232 auslesen...

Im Unterforum Messgeräte - auch im Selbstbau - Beschreibung: Vorstellung und Diskussion über Meßgeräte, die auch für Hobby noch erschwinglich sind.

Elektronik Forum Nicht eingeloggt       Einloggen       Registrieren




[Registrieren]      --     [FAQ]      --     [ Einen Link auf Ihrer Homepage zum Forum]      --     [ Themen kostenlos per RSS in ihre Homepage einbauen]      --     [Einloggen]

Suchen


Serverzeit: 30 9 2025  16:38:27      TV   VCR Aufnahme   TFT   CRT-Monitor   Netzteile   LED-FAQ   Oszilloskop-Schirmbilder            


Elektronik- und Elektroforum Forum Index   >>   Messgeräte - auch im Selbstbau        Messgeräte - auch im Selbstbau : Vorstellung und Diskussion über Meßgeräte, die auch für Hobby noch erschwinglich sind.

Gehe zu Seite ( Vorherige Seite 1 | 2 )      


Autor
Meßgeräte über RS232 auslesen...

    







BID = 909767

perl

Ehrenmitglied



Beiträge: 11110,1
Wohnort: Rheinbach
 

  



Zitat :
Baudrate und Stoppbits im Gerät konfigurierbar
Dann schau mal rein, ob das wirklich eingestellt ist, und konfiguriere dein Terminalprogramm entsprechend.

BID = 909783

Murray

Inventar



Beiträge: 5137

 

  

Was sind denn das überhaupt für Geräte genau?
Haben die eine Statusausgabe oder kann man die nur steuern?

Ich habe letztens erst mit dem RS232 von meinem Wechselrichter gekämpft.
Alles mit dem Hyperterminal.

Erst mit einem Laptop mit USB zu RS232-Wandler.
Ewig rumprobiert - ging nix.

Dann mit einem Desktop-PC mit RS232.
Hat da schnell funktioniert.
Status und Fernbedienung i.O.

Also Werte aufgeschrieben und noch mal mit dem Laptop probiert.
Da hat dann auch der Status plötzlich funktioniert, aber die Fernbedienung nur selten.

Jetzt habe ich ein Netbook dran.
Da kommt beim Start vom Hyperterminal Fehlermeldung das die COM belegt ist. Wegklicken, und dann 2 oder 3 Mal auf Verbinden klicken.
Dann kommt der Status.
Fernbedienung geht allerdings gar nicht.

Alles unter XP.

Kommt nur aus den USB-RS232-Wandler zu wenig Pegel?

BID = 909851

Tom R.

Gesprächig



Beiträge: 172

Die Geräte sind ein Gossen-SSP120- und ein Agilent/HP3632A-Netzgerät

Das neu gelötete Kabel mit der Nullmodem-Verdrahtung hat leider auch nicht zu besseren Ergebnissen geführt.

Werde das ganze mal am PC statt am Notebook testen, vielleicht ist der Spannungshub am Notebook-Interface ja nicht ganz normgerecht.

BID = 909926

Tom R.

Gesprächig



Beiträge: 172

Kurzer Nachtrag:

Das Tool terminal.exe funktioniert vermutlich nicht, weil es die Eingaben Zeichen für Zeichen einzeln in Echtzeit "raushaut", und das Messgerät zwischenzeitig in timeout geht.

Mit HTerm 0.8.1 beta kann ich dem Agilent-Gerät aber Commandos als komplette Zeile rüberschicken (mit Terminatoren LF, CR, CR+LF...), die dann auch erkennbar ausgeführt werden (Display an/aus, U/I-Einstellung, Ausgang ein/aus, Selbsttest...).

Blöd nur, daß ich nichts aus dem Gerät auslesen kann.
Der Selbstest müßte z.B. "1" oder "0" als Ergebnis ausspucken.





BID = 909927

Tom R.

Gesprächig



Beiträge: 172

Gossen-SSP geht in beiden Richtungen (9800/8N1/LF/1:1-Kabel).

Wie bekomme ich nur das Agilent zum Reden?

BID = 909931

perl

Ehrenmitglied



Beiträge: 11110,1
Wohnort: Rheinbach


Zitat :
Wie bekomme ich nur das Agilent zum Reden?
Vielleicht kann es das gar nicht.
Bei HP muß man ja davon ausgehen, daß die RS-232 nur ein Ableger der GPIB-Schnittstelle ist, und da gibt es reine Listener.

BID = 909948

Tom R.

Gesprächig



Beiträge: 172

So, mit vorgehaltener Waffe hat das Agilent seinen Widerstand aufgegeben:

DTR muß vom Terminal aus aktiv geschaltet sein, sonst sendet die Gegenstelle nicht.


Zitat :
Hier nochmal zusammengefaßt, was wichtig ist:

1. Terminal-Programm nehmen, das ganze Zeilen absenden kann (z.B. HTerm, NICHT terminal.exe hier aus dem Forum)

2. Terminator im Terminal auf LF (line feed) stellen

3. Parameter:

Gossen: 9600Bd, 8N1 (8 bit ,no parity, 1 stop bit), 1:1-Kabel

Agilent: 9600Bd, 8N2, Nullmodemkabel, DTR im Terminal einschalten



Danke noch für Eure Hilfe!

BID = 910021

Brizz

Stammposter



Beiträge: 386
Wohnort: Rheine



[ Diese Nachricht wurde geändert von: Brizz am 20 Dez 2013 22:59 ]

BID = 910032

perl

Ehrenmitglied



Beiträge: 11110,1
Wohnort: Rheinbach


Zitat :
DTR muß vom Terminal aus aktiv geschaltet sein, sonst sendet die Gegenstelle nicht.
Oder DTR mit DSR am Agilent brücken, dann macht er sich das Signal selbst.


Vorherige Seite      
Gehe zu Seite ( Vorherige Seite 1 | 2 )
Zurück zur Seite 1 im Unterforum          Vorheriges Thema Nächstes Thema 


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 6 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 185617558   Heute : 7154    Gestern : 8163    Online : 206        30.9.2025    16:38
5 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 12.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----viewtopic ---- logout ----
xcvb ycvb
0.021938085556