Ich suche eine kurze aber gute Definition für die Induktivität.
Kann man das so gelten lassen :
Die Selbstinduktivität eines Stromkreises setzt die Änderungsrate des elektrischen Stroms i mit der elektrischen Spannung u in Beziehung.
Vielen Dank schon mal
Quelle Wikipedia
BID = 909512
perl
Ehrenmitglied
Beiträge: 11110,1 Wohnort: Rheinbach
Zitat :
Kann man das so gelten lassen
Bei aus dem Zusammenhang gerissenen Sätzen kann man das nicht mit Sicherheit sagen.
Willst du den Wiki-Artikel korrigieren?
BID = 910055
ffeichtinger
Schreibmaschine
Beiträge: 1050 Wohnort: Traunkirchen im Salzkammergut
Hallo
Also ich hab das so gelernt:
Die Induktivität ist das Verhältnis des verketteten Flusses in einer Spule zum Strom der diesen Fluss verursacht.
Natürlich kann die Spule die den Fluss verursacht eine andere sein als die mit der der Fluss verkettet ist. Daher schließt diese Definition auch die Gegeninduktivitäten mit ein.
Eine zeitliche Änderung kommt in dieser Defintion nicht vor!
Die Strom-Spannungsbeziehung einer Induktivität lässt sich mit Hilfe der Maxwell-Gleichungen daraus ableiten und man erhält:
U=L*dI/dt
mfg Fritz
_________________
BID = 910056
perl
Ehrenmitglied
Beiträge: 11110,1 Wohnort: Rheinbach
@ffeichtinger: Sehr schön!
Darf ich dir ein Minuszeichen spendieren?
BID = 910074
ffeichtinger
Schreibmaschine
Beiträge: 1050 Wohnort: Traunkirchen im Salzkammergut
Zitat :
Darf ich dir ein Minuszeichen spendieren?
Danke, normalerweise hab ich eh immer zuwenig davon
Aber in diesem konkreten Fall wüsste ich jetzt nicht wo es fehlt.
Ich gebe zu, die Maxwellgleichung sagt: rot E = -dB/dt
Aber ich würde den Unterschied hier einfach durch das Zählpfeilsystem erklären.
Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!