Leistung Schütz Frage

Im Unterforum Elektroinstallation - Beschreibung: Alles über Installation
Achtung immer VDE beachten !!

Elektronik Forum Nicht eingeloggt       Einloggen       Registrieren




[Registrieren]      --     [FAQ]      --     [ Einen Link auf Ihrer Homepage zum Forum]      --     [ Themen kostenlos per RSS in ihre Homepage einbauen]      --     [Einloggen]

Suchen


Serverzeit: 17 6 2024  12:45:35      TV   VCR Aufnahme   TFT   CRT-Monitor   Netzteile   LED-FAQ   Osziloskop-Schirmbilder            


Elektronik- und Elektroforum Forum Index   >>   Elektroinstallation        Elektroinstallation : Alles über Installation
Achtung immer VDE beachten !!

Gehe zu Seite ( 1 | 2 Nächste Seite )      


Autor
Leistung Schütz Frage
Suche nach: schütz (1703)

    







BID = 904976

Andi-872

Aus Forum ausgetreten
 

  


Hallo,

nun doch noch mal zu Thema Schütz:

wenn bei einem Schütz unter den techn. Daten die Leistung mit z.B. 4kW angegeben wird, so bezieht sich das auf die schaltbare Maximalleistung an den Hauptkontakten.
Betreffender Schütz hat 3 Kontaktpaare (1-2, 3-4, 5-6), bezieht sich die Leistungsangabe von 4kW auf jeweils eines dieser Kontaktpaare (also 1-2 schafft 4kW, 3-4 schafft 4kW, 5-6 schafft 4kW), oder ist das die "Summe", die auf die 3 Kontaktpaare verteilt wird (also 1-2 schafft 1,3kW, 3-4 schafft 1,3kW, 5-6 schafft 1,3kW)?

Und worin besteht der Unterschied zwischen einem Leistungsschütz und einem Hilfsschütz, wenn bei beiden als Leistung 4kW angegeben wird? Ein Hilfsschütz ist ja nur zum Schalten von geringen Leistungen ausgelegt. Wäre in diesem Beispiel der Hilfsschütz mit 4kW genauso verwendbar wie der Leistungsschütz mit 4kW? Ist der Unterschied eher in der Bauform zu finden (Lichtbogen-Kammern)?


Andi

BID = 904986

Offroad GTI

Urgestein



Beiträge: 12676
Wohnort: Cottbus

 

  


Zitat :
oder ist das die "Summe"
Ja. Die Schaltleistung bezieht sich auf die angeschlossene Last.
Es muss aber auch die Art der Last unterschieden werden. Da ergeben sich zum Teil gravierend unterschiedliche Stromtragfähigkeiten der Kontakte.

Vor allem bei Gleichstrom sieht es übel aus, da der Lichtbogen nach dem Abschalten nicht selbsttätig verlischt (je höher die anliegende Gleichspannung, desto schlimmer)

Stichwort Gebrauchskategorie.

Hier mal ein Beispiel: Schütz
Bei "AC-1", also ohmscher Last kann es unter 690VAC 18A schalten.
Bei "DC-1", einem Kontakt, und 600V sind es nur noch 400mA.
Schaltet man jedoch mehrere Kontakte in Reihe und nicht etwa parallel, wie man vielleicht annehmen könnte, vergrößert sich der schaltbare Strom. Denn bei mehreren Kontakten ist die Isolationsstrecke größer.



_________________
Theoretisch gibt es zwischen Theorie und Praxis keinen Unterschied. Praktisch gibt es ihn aber.

BID = 905026

Andi-872

Aus Forum ausgetreten

Danke. Als was würde denn ein Audio-Leistungsverstärker zählen, der als elektrische Leistungsangabe 600W hat? Als AC-1? AC-6a? AC-7a?

Andi

BID = 905029

Rhodosmaris

Schreibmaschine



Beiträge: 2352
Wohnort: Lindau/Bodensee


Offtopic :
Schon bemerkenswert, daß man an so einem kleinen Schütz wie in dem Link, Aderquerschnitte von 2,5m² anschließen kann.

ciao Maris

BID = 905030

der mit den kurzen Armen

Urgestein



Beiträge: 17433

Hager Schütz 230V 25A 4-polig ESC425S Der langt auf alle Fälle für Dich!

_________________
Tippfehler sind vom Umtausch ausgeschlossen.
Arbeiten an Verteilern gehören in fachkundige Hände!
Sei Dir immer bewusst, dass von Deiner Arbeit das Leben und die Gesundheit anderer abhängen!

BID = 905039

Andi-872

Aus Forum ausgetreten

Oder der? (der hat 24VDC Steuerspannung, aber das ist ja nicht ausschlaggebend für die angeschlossene Leistung):

http://www.conrad.de/ce/de/product/.....etail


Andi

BID = 905041

Andi-872

Aus Forum ausgetreten

Und nochmal nachgehakt: in welcher Kategorie wäre ein Audio-Leistungsverstärker mit 600 W elektrischer Leistung unterzubringen? AC-1, -6a oder -7a?

Und was ist eigentlich der kritische Moment (bzgl. schaltbarer Leistung) bei einem Schütz? Sicher der eigentliche Schaltvorgang, oder? Wenn die Kontakte angezogen sind ist das nicht mehr so kritisch?

Andi

BID = 905042

der mit den kurzen Armen

Urgestein



Beiträge: 17433

Für deinen Spielzeugverstärker reicht ein Relais mit 4 Wechslern und 10 A zu!

_________________
Tippfehler sind vom Umtausch ausgeschlossen.
Arbeiten an Verteilern gehören in fachkundige Hände!
Sei Dir immer bewusst, dass von Deiner Arbeit das Leben und die Gesundheit anderer abhängen!

BID = 905044

der mit den kurzen Armen

Urgestein



Beiträge: 17433

Rechne doch mal 600W :230V =2 3 A! Und wenn das Teil am Drehstrom angeschlossen ist sind das je Aussenleiter nur 200 W also max 1 A. Unser Netz ist ein AC Netz, ergo brauchst du nicht mit der Strombelastung runter und selbst bei AC4 ist da ein Relais mit 10 A noch ausreichend.

_________________
Tippfehler sind vom Umtausch ausgeschlossen.
Arbeiten an Verteilern gehören in fachkundige Hände!
Sei Dir immer bewusst, dass von Deiner Arbeit das Leben und die Gesundheit anderer abhängen!

[ Diese Nachricht wurde geändert von: der mit den kurzen Armen am  8 Nov 2013 21:53 ]

BID = 905051

Offroad GTI

Urgestein



Beiträge: 12676
Wohnort: Cottbus


Zitat :
Und was ist eigentlich der kritische Moment (bzgl. schaltbarer Leistung) bei einem Schütz? Sicher der eigentliche Schaltvorgang, oder?
Genau. Je nach Last ist mehr der Ein- oder der Ausschaltvorgang kritisch.

Ein auf den ersten Blick banales Beispiel ist eine Glühlampe. Es ist zwar eine ohmsche Last, aber auf Grund der Kaltleitercharakteristik hat sie einen hohen Einschaltstrom. Die Abschaltung ist weniger kritisch.
Auch beim Einschalten von Kondensatoren treten (sehr) hohe Spitzenströme auf.
Das Problem mit den induktiven Lasten sollte ja bekannt sein.


Zitat :
Wenn die Kontakte angezogen sind ist das nicht mehr so kritisch?
So sieht es aus. Wenn der Strom erst mal fließt, spielt die Art der Last, und der Spannung, keine Rolle mehr.


_________________
Theoretisch gibt es zwischen Theorie und Praxis keinen Unterschied. Praktisch gibt es ihn aber.

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Offroad GTI am  8 Nov 2013 23:33 ]

BID = 905053

Andi-872

Aus Forum ausgetreten

Sorry, ich vergaß es zu sagen: es hängen 10 Spielzeugverstärker mit insgesamt 6000 W dran. Sollte also Ein Schütz mit 6000 W ran. AC-1?


Andi

BID = 905073

der mit den kurzen Armen

Urgestein



Beiträge: 17433

Das ist schon eine andere Welt und da reichen die Relais nicht mehr. Dem 25 A Hager ist das aber gerade recht! 230V*25A*3= 17,25kW mögliche geschaltete Leistung. Da ist reichlich Luft zwischen 6 kW und 17 kW! Nebenbei gesagt Schütze gibt es auch mit anderen Steuerspannungen.

_________________
Tippfehler sind vom Umtausch ausgeschlossen.
Arbeiten an Verteilern gehören in fachkundige Hände!
Sei Dir immer bewusst, dass von Deiner Arbeit das Leben und die Gesundheit anderer abhängen!

BID = 905140

Andi-872

Aus Forum ausgetreten

Das verstehe ich jetzt nicht. Wieso multiplizierst Du mit 3? Ich denke, die Leistungsangabe stellt die Summe der schaltbaren Leistung dar? Demzufolge sollte gelten: 230VAC x 25A. Oder? Genau diese Frage hatte ich hier gestellt, ob Summe oder jeder einzelne Weg die schaltbare Leistung beschreibt...(?) Was ist richtig?

Und wie ist das mit den Audioverstärketn? Unter welcher Kategorie könnte man die einordnen? AC-1, -4, -6a oder 7a?

Andi

BID = 905146

der mit den kurzen Armen

Urgestein



Beiträge: 17433

http://www.esgo-oppach.com/home/esg......html
Dieses Schütz ist mit dem Nennstrom je Kontakt angegeben. Daraus folgt 230V*25A=5750VA Je Kontakt. Und da du 3 Kontakte belastest sind das eben mal schlappe 17 kW mögliche Schaltleistung!

_________________
Tippfehler sind vom Umtausch ausgeschlossen.
Arbeiten an Verteilern gehören in fachkundige Hände!
Sei Dir immer bewusst, dass von Deiner Arbeit das Leben und die Gesundheit anderer abhängen!

BID = 905149

Andi-872

Aus Forum ausgetreten

Woran erkenne ich im Datenblatt, ob die Leistung je Kanal angegeben ist oder summarisch für alle 3(4) Kanäle?

Und AC-1, -4, -6a oder -7a? Sorry, wenn ich da nachhake. Aber ich finde leider keine detailierte Erklärung, die den Unterschied zwischen "schwach induktiven Lasten" und z.B. "Schwach induktiven Haushaltgetäten" erklärt. Ab wann ist eine induktive Last nicht mehr schwach? Und ist ein Audio-Verstärker mit seinen großen Transformatoren eine solche induktive Last?

Andi


      Nächste Seite
Gehe zu Seite ( 1 | 2 Nächste Seite )
Zurück zur Seite 1 im Unterforum          Vorheriges Thema Nächstes Thema 


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 16 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 13 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 181485040   Heute : 2090    Gestern : 7276    Online : 494        17.6.2024    12:45
5 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 12.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----viewtopic ---- logout ----
xcvb ycvb
0.0826821327209