Autor |
Wie in Reihe geschaltete Widerstände halbieren |
|
|
|
|
BID = 903494
Lars1972 Neu hier
![](/phpBB/images/stars/star.gif)
Beiträge: 23
|
|
Hallo,
ich habe hier ein Problem mit zwei in Teihe geschaltete Schiebewiderstände. Und zwar geht es um eine Tankanzeige. Ich würde ja orginalteile nehmen, die sind aber nicht mehr aufzutreiben.
Im Orginal war es so, der Tank hatte zwei Geber (auf Grund der Geometrie nicht anders möglich). Tank voll, beide Geber oben, Tank leerte sich, erst senkte sich der obere geber und nachdem dieser unten war, begann sich der zweite Schwimmer zu senken. Ich würde auch gern wieder zwei Geber einbauen.
Die neue Anzeige und die Geber sind für 180 Ohm ausgelegt, mit einen Geber funktioniert es natürlich. Schalte ich die Geber in Reihe, habe ich 360 Ohm, bringt mir nichts, paralell ebenso wenig. Ich kann auch nicht die Anzeige ändern noch die Widerstände in den Gebern. Gibt es irgendwie eine Möglichkeit die 360 Ohm zu halbieren. Es ist eine 12V Gleichspannung. Geber: Masse, Eingang Geber 1, Ausgang Geber 1, Eingang Geber 2, Ausgang Geber 2, Anzeige.
Danke schon inmal für die Hilfe. |
|
BID = 903496
Offroad GTI Urgestein
![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif)
Beiträge: 12781 Wohnort: Cottbus
|
|
Zitat :
| Und zwar geht es um eine Tankanzeige. | Da fangen die Probleme schon wieder an. Kfz-Bastelei.
Wenn ich jetzt keinen Denkfehler habe, könnte eine Brückenschaltung funktionieren. Aber derartige Bastelein sind ja eh nicht erlaubt.
Zitat :
| Ich würde ja orginalteile nehmen, die sind aber nicht mehr aufzutreiben. | Schwer zu glauben.
Edit: Ruf doch mal die Ludolfs an, die haben ja allen möglichen alten Schrott
_________________
Theoretisch gibt es zwischen Theorie und Praxis keinen Unterschied. Praktisch gibt es ihn aber.
[ Diese Nachricht wurde geändert von: Offroad GTI am 24 Okt 2013 19:39 ] |
|
BID = 903530
winnman Schreibmaschine
![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif)
Beiträge: 1654 Wohnort: Salzburg
|
Das hat wohl nichts mit KFZ zu tun.
Ein 360 OHM Widerstand parallel zu deinen in Serie geschalteten 180 Ohm Potis sollte eigentlich schon ausreichen. (Der wird wahrscheinlich auch schon irgendwo eingebaut sein.)
|
BID = 903541
perl Ehrenmitglied
![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif)
Beiträge: 11110,1 Wohnort: Rheinbach
|
Zitat :
| der Tank hatte zwei Geber (auf Grund der Geometrie nicht anders möglich) |
Waren die denn überhaupt baugleich?
Durch Formgebung des Widerstandselementes hat der Hersteller es in der Hand ziemlich willkürliche Kennlinien zu realisieren.
|
BID = 903551
winnman Schreibmaschine
![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif)
Beiträge: 1654 Wohnort: Salzburg
|
eher nicht, da die Geber für die VDO Anzeige keine großen Spielräume zulassen. Ob das Ganze wirklich linear war / wird wage ich zu bezweifeln, wird dem TE aber relativ egal sein.
|
BID = 903563
sub205 Schriftsteller
![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif)
Beiträge: 919 Wohnort: Gründau
|
Zitat :
Offroad GTI hat am 24 Okt 2013 19:38 geschrieben :
|
Zitat :
| Und zwar geht es um eine Tankanzeige. | Da fangen die Probleme schon wieder an. Kfz-Bastelei.
|
Also meine Kaffeemaschine hat auch einen Tank, ebenso mir bekannte Öltanks für Heizzwecke.
Es soll sogar Regenwasserzisternen geben die sowas haben ...
;-)
_________________
gruß, Stephan
sudo make me a sandwich
|
BID = 903578
nabruxas Monitorspezialist
![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif)
Beiträge: 9348 Wohnort: Alpenrepublik
|
_________________
0815 - Mit der Lizenz zum Löten!
|
BID = 903595
Offroad GTI Urgestein
![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif)
Beiträge: 12781 Wohnort: Cottbus
|
Offtopic :
| Ich musste irgendwie zwangsläufig an Kfz denken, da in dieser Richtung der Funktionsumfang ja gerne mal in einem weiten Bogen umschrieben wird.
|
Zitat :
| Ein 360 OHM Widerstand parallel zu deinen in Serie geschalteten 180 Ohm Potis sollte eigentlich schon ausreichen. |
Das ist dann aber alles andere, als linear. Wenn die Geber in der Mitte, also bei 180Ω stehen, ergibt sich durch die Parallelschaltung ein Gesamtwiderstand von 120Ω und damit ein Fehler von 30Ω (entspricht immerhin 33,3% ![](/phpBB/images/smiles/smilie_54.gif) ). Außer wenn die Tanks ganz voll oder ganz leer sind, würde also immer zuviel angezeigt werden.
Bei einer Brückenschaltung ist es etwas besser, Abweichungen bleiben aber:
_________________
Theoretisch gibt es zwischen Theorie und Praxis keinen Unterschied. Praktisch gibt es ihn aber.
|
BID = 903607
der mit den kurzen Armen Urgestein
![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif)
Beiträge: 17434
|
Wenn ich 2 Potis habe dann schalte ich zu jedem Poti einen R parallel. In diesem Fall reduziert sich der Fehler schon mal auf die Hälfte! Das die gesamte Kennlinie dann Krum wird muss in Kauf genommen werden. Eleganter geht es aber mit einem OPV als Spannungsfolger.
Der Widerstand nach Masse wird ausgewertet und ob die Anzeige da einen Strom durch die R schickt oder
am Eingang ein simpler Vorwiderstand nach +12 V liegt entzieht sich meiner Kenntnis.
_________________
Tippfehler sind vom Umtausch ausgeschlossen.
Arbeiten an Verteilern gehören in fachkundige Hände!
Sei Dir immer bewusst, dass von Deiner Arbeit das Leben und die Gesundheit anderer abhängen!
[ Diese Nachricht wurde geändert von: der mit den kurzen Armen am 25 Okt 2013 17:55 ]
|
BID = 903668
woodi Schriftsteller
![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif)
Beiträge: 948 Wohnort: Welschbillig
|
Zitat :
Lars1972 hat am 24 Okt 2013 19:27 geschrieben :
|
Hallo,
ich habe hier ein Problem mit zwei in Teihe geschaltete Schiebewiderstände. Und zwar geht es um eine Tankanzeige. Ich würde ja orginalteile nehmen, die sind aber nicht mehr aufzutreiben.
Im Orginal war es so, der Tank hatte zwei Geber (auf Grund der Geometrie nicht anders möglich). Tank voll, beide Geber oben, Tank leerte sich, erst senkte sich der obere geber und nachdem dieser unten war, begann sich der zweite Schwimmer zu senken. Ich würde auch gern wieder zwei Geber einbauen.
Die neue Anzeige und die Geber sind für 180 Ohm ausgelegt, mit einen Geber funktioniert es natürlich. Schalte ich die Geber in Reihe, habe ich 360 Ohm, bringt mir nichts, paralell ebenso wenig. Ich kann auch nicht die Anzeige ändern noch die Widerstände in den Gebern. Gibt es irgendwie eine Möglichkeit die 360 Ohm zu halbieren. Es ist eine 12V Gleichspannung. Geber: Masse, Eingang Geber 1, Ausgang Geber 1, Eingang Geber 2, Ausgang Geber 2, Anzeige.
Danke schon inmal für die Hilfe.
|
Ich kenne die Geber nicht und auch nicht deren mechanischen Aufbau.
Wäre es ggf. möglich mechanisch das "Übersetzungsverhältnis" des Geberarmes zu verändern?
Manchmal funktioniert auch eine mechanisch Lösung.
Ziel:
Die Bewegung von oben nach unten auf die halbe Potistrecke, also 90 Ohm, umzustellen.
_________________
Mit freundlichem Gruß
woodi
|
BID = 903688
perl Ehrenmitglied
![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif)
Beiträge: 11110,1 Wohnort: Rheinbach
|
Oder mit Geduld und Spucke die originalen Geber reparieren.
|