Impulsschaltung für Dämmerungsschalter funktioniert nicht wie gewünscht

Im Unterforum Projekte im Selbstbau - Beschreibung: Selbstbau von Elektronik und Elektro

Elektronik Forum Nicht eingeloggt       Einloggen       Registrieren




[Registrieren]      --     [FAQ]      --     [ Einen Link auf Ihrer Homepage zum Forum]      --     [ Themen kostenlos per RSS in ihre Homepage einbauen]      --     [Einloggen]

Suchen


Serverzeit: 25 10 2025  13:42:04      TV   VCR Aufnahme   TFT   CRT-Monitor   Netzteile   LED-FAQ   Oszilloskop-Schirmbilder            


Elektronik- und Elektroforum Forum Index   >>   Projekte im Selbstbau        Projekte im Selbstbau : Selbstbau von Elektronik und Elektro

Gehe zu Seite ( Vorherige Seite 1 | 2 )      


Autor
Impulsschaltung für Dämmerungsschalter funktioniert nicht wie gewünscht
Suche nach: dämmerungsschalter (328)

    







BID = 899093

perl

Ehrenmitglied



Beiträge: 11110,1
Wohnort: Rheinbach
 

  



Zitat :
Nur wie kann ich dann schaltungstechnisch +12V an Pin 3 und 4 bringen?
Die hast du doch schon, wenn du den 7805 weglässt und die CMOS-Schaltungen mit 12V betreibst.
Die mit obiger Schaltung erzeugten Impulse werden vermutlich etwas zu kurz sein, aber das kann man beheben, indem du den 1k Widerstand und die beiden Kondensatoren deutlich größer machst.
Ordentliche Impulse definierter Länge macht man übrigens nicht mit solchen Differenzierern, wie du sie verwendest, sondern mit Monoflops wie 4047, 4098, 4528, 4538.

Du schreibst, daß über Pin7 im Ruhezustand 17mA fliessen.
Ist das auch der Fall, wenn die Spannung an Pin1 fehlt?

Ich könnte mir nämlich vorstellen, daß die eingebaute Elektronik ihren Strom auch über Pin7 bezieht, und Pin1 lediglich ein weiterer Freigabeingang ist, der nur das ganze Geraffel einschaltet.
In diesem Fall brauchte man keinen Leistungsschalter für Pin7, sondern könnte diesen dauern an Plus lassen, weil er erst Strom zieht, wenn Pin1 hinzukommt.

BID = 899097

Hoffi^

Gesprächig



Beiträge: 131
Wohnort: Wasserlosen

 

  

an Pin 7 sind immer 17mA mit und ohne Pin 1 ich werde Pin 1 und 7 jetzt immer an Spannung lassen die 20mA wir der Bleiakku schon vertragen.

Für bin 3und 4 werden keine Impulse sondern Dauersignale benötigt diese könnte ich aber ja direkt am Flip flop abgreifen wenn ich die Schaltung mit 12V betreibe und der Strom vom IC ausreicht.

den Differnzierer habe ich nicht selbst entworfen sondern nur übernommen, wie muss ich die Werte anpassen damit ich ihn mit 12 V betreiben kann und die Impulse und Zeiten gleich bleiben?

BID = 899107

perl

Ehrenmitglied



Beiträge: 11110,1
Wohnort: Rheinbach


Zitat :
werde Pin 1 und 7 jetzt immer an Spannung lassen die 20mA wir der Bleiakku schon vertragen.
Das weiß ich nicht.
Nach deiner ersten Messung sind das ja eher 27mA, und das wären pro Tag 650mAh.
Demgegenüber verbraucht der Motor, wenn er zweimal am Tag 10 Sekunden lang 4A zieht, nur 220mAh.


Zitat :
wie muss ich die Werte anpassen damit ich ihn mit 12 V betreiben kann und die Impulse und Zeiten gleich bleiben?
Den 7805 rauswerfen und sonst eigentlich garnicht.
Wie ich bereits schrieb, solltest du allerdings den 1k Widerstand 5 bis 10 Mal so groß machen.
Dadurch verändern sich die Impulsdauern nur minimal, aber die Eingänge der folgenden ICs werden nicht so gestresst, was im ungünstigen Fall zum Latchup und zur Zerstörung des ICs führen kann.
Da die CMOS ICs selbst praktisch keinen Strom verbrauchen, wäre es eine gute Idee ihren Versorgungsstrom auf vielleicht 20..50mA zu begrenzen.
Dann gibt es auch beim Latchup keine Toten.
Dafür reicht ein pnp-Transistor, eine LED und zwei Widerstände.

Die paar Ampere für den Motor kannst du gut mit einem (10A oder so) p-Kanal MOSFET schalten, und den kannst du ebenfalls direkt mit CMOS ansteuern.


Übrigens halte ich die Empfindlichkeitseinstellung mit dem 10k Poti für einen 10k LDR für nicht optimal. Das funktioniert wahrscheinlich nur in einem ziemlich engen Helligkeitsbereich.
Wenn du da ein 50k oder 100k Poti (am besten logarithmisch, wie beim Lautstärkeregler) als einstellbaren Widerstand schaltest (S und E verbinden), dürfest du einen wesentlich weiteren Funktionsbereich haben.


[ Diese Nachricht wurde geändert von: perl am 10 Sep 2013 14:48 ]

BID = 899185

Hoffi^

Gesprächig



Beiträge: 131
Wohnort: Wasserlosen

Das heist wenn ich die beiden Pins erst an spannung lege wenn ich Sie brauche dann brauch ich trozdem die Zeitverzögerung!

Kann ich die dann so realisiern wie ichs gezeichnet hab nur das ich statt des ersten Relais einen p Kanal Mosfet nehm und statt des 2 relais direkt den ausgang des Schmitt-Triggers.

BID = 899207

perl

Ehrenmitglied



Beiträge: 11110,1
Wohnort: Rheinbach


Zitat :
Kann ich die dann so realisiern wie ichs gezeichnet hab nur das ich statt
Das will ich lieber gar nicht erst eruieren, und ich rate auch dringend davon ab mit dieser gemischt Bauweise, bei der Digitalschaltkreise mit Analogsignalen betrieben werden und wiederum welche erzeugen, weiter zu machen.
Du hättest besser gleich geschrieben was das geben soll, dann hätte man es wahrscheinlich von vornherein anders angegangen.


Zitat :
Für bin 3und 4 werden keine Impulse sondern Dauersignale benötigt
Bei meinem Auto reicht es die Schalter kurz zu betätigen, damit die Fenster bis zum Anschlag rauf oder runter fahren. Es hört sich an, als ob danach ein Überstromsensor den Motor abschaltet. Nur eine lange Schalterbetätigung wirkt als Dauersignal, das jederzeit beendet werden kann.
Ist das bei dir wirklich anders?
Was passiert, wenn der Motor am Anschlag ist und das Steuersignal weiterhin anliegt?
Vielleicht hat das auch etwas mit den undefinierten Anschlüssen zu tun, da wäre mehr Hintergrundwissen angebracht.


Vorherige Seite      
Gehe zu Seite ( Vorherige Seite 1 | 2 )
Zurück zur Seite 0 im Unterforum          Vorheriges Thema Nächstes Thema 


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 6 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 186000460   Heute : 7695    Gestern : 12637    Online : 301        25.10.2025    13:42
19 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 3.16 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----viewtopic ---- logout ----
xcvb ycvb
0.0326011180878