Lestung des Trafos

Im Unterforum Grundlagen - Beschreibung: Grundlagen und Fragen für Einsteiger in der Elektronik

Elektronik Forum Nicht eingeloggt       Einloggen       Registrieren




[Registrieren]      --     [FAQ]      --     [ Einen Link auf Ihrer Homepage zum Forum]      --     [ Themen kostenlos per RSS in ihre Homepage einbauen]      --     [Einloggen]

Suchen


Serverzeit: 20 2 2025  07:12:25      TV   VCR Aufnahme   TFT   CRT-Monitor   Netzteile   LED-FAQ   Oszilloskop-Schirmbilder            


Elektronik- und Elektroforum Forum Index   >>   Grundlagen        Grundlagen : Grundlagen und Fragen für Einsteiger in der Elektronik


Autor
Lestung des Trafos

    







BID = 889148

BraBra

Neu hier



Beiträge: 21
Wohnort: Markgröningen
 

  


Hallo Zusammen,

ich habe im Keller noch ein altes PC Netzteil gefunden, welches ich nun gerne als Modellbahntrafo verwenden möchte. Dazu muss ich aber wissen wieviel Ampere anliegen.

Der Trafo hat u.a. folgende Anschlüsse:

1) +12 V=
2) -5V=
3) Gnd

Auf dem Trafo steht
12V=, 9A
-5V=, 0,5A

Messe ich nun den Ausgang 1) gegen 2)erhalte ich 17V=, das ist genau das was ich benötige.
Die Frage ist nun : Bei wieviel Ampere?

Danke für Eure Mühe!


_________________


[ Diese Nachricht wurde geändert von: BraBra am 31 Mai 2013 18:06 ]

BID = 889150

der mit den kurzen Armen

Urgestein



Beiträge: 17434

 

  

Zwischen 1 und GND 12V bei 9A und zwischen 2 und GND -5 V bei 0,5 A
Wenn du die 17 Volt zwischen 1 und 2 abnehmen willst kannst du nur 0,5 A entnehmen!

_________________
Tippfehler sind vom Umtausch ausgeschlossen.
Arbeiten an Verteilern gehören in fachkundige Hände!
Sei Dir immer bewusst, dass von Deiner Arbeit das Leben und die Gesundheit anderer abhängen!

BID = 889152

Mr.Ed

Moderator



Beiträge: 36265
Wohnort: Recklinghausen


Zitat :
Dazu muss ich aber wissen wieviel Ampere anliegen.

Überhaupt keine. Strom fließt, Spannung liegt an.

Zitat :

Der Trafo hat u.a. folgende Anschlüsse:
1) +12 V=
2) -5V=
3) Gnd

Garantiert nicht. Einen Gleichspannungstrafo gibt es nämlich nicht. Du bringst Trafo und Netzteil durcheinander. Der Trafo befindet sich im Gerät und liefert eine Wechselspannung. Im Falle eines Schaltnetzteils sogar eine hochfrequente.


Zitat :
12V=, 9A
-5V=, 0,5A
Messe ich nun den Ausgang 1) gegen 2)erhalte ich 17V=, das ist genau das was ich benötige.
Die Frage ist nun : Bei wieviel Ampere?

Steht doch da, maximal 500mA, sofern das Netzteil nicht vorher aufgrund der ungleichen Belastung und des falschen Betriebs abschaltet.

Ein PC-Netzteil ist dafür nicht gedacht und benötigt oft eine Grundlast auf den +5V.



_________________
-=MR.ED=-

Anfragen bitte ins Forum, nicht per PM, Mail ICQ o.ä. So haben alle was davon und alle können helfen. Entsprechende Anfragen werden ignoriert.
Für Schäden und Folgeschäden an Geräten und/oder Personen übernehme ich keine Haftung.
Die Sicherheits- sowie die VDE Vorschriften sind zu beachten, im Zweifelsfalle grundsätzlich einen Fachmann fragen bzw. die Arbeiten von einer Fachfirma ausführen lassen.

BID = 889154

Kleinspannung

Urgestein



Beiträge: 13373
Wohnort: Tal der Ahnungslosen


Zitat :
BraBra hat am 31 Mai 2013 18:06 geschrieben :

welches ich nun gerne als Modellbahntrafo verwenden möchte.

Für die Modellbahn sind Schaltnetzteile eher weniger geeignet.

_________________
Manche Männer bemühen sich lebenslang, das Wesen einer Frau zu verstehen. Andere befassen sich mit weniger schwierigen Dingen z.B. der Relativitätstheorie.
(Albert Einstein)

BID = 889187

BraBra

Neu hier



Beiträge: 21
Wohnort: Markgröningen

Hallo Zusammen,

zunächst einmal danke für die Ratschläge.

@der mit den kurzen Armen:
Danke Dir, nur 0,5 A, - dachte ich mir fast schon, schade.....


@Mr.Ed:
Ja,ja, Du hast ja recht , klar fließt Strom und Spannung liegt an.
Wollte es noch ändern. Und nochmal ja, ich meine natürlich NETZTEIL, aber landläufig, wenn auch fachlich falsch, als Trafo bezeichnet.

@Kleinspannung:
Warum nicht geeignet? Ich benötige die nur als Stromversorgung für Lichtquellen mit Widerständen evtl für LEDs.


BID = 889188

der mit den kurzen Armen

Urgestein



Beiträge: 17434

in diesem Fall nutze die + 5V und die +12V die -5 V ist nur eine Hilfsspannung

_________________
Tippfehler sind vom Umtausch ausgeschlossen.
Arbeiten an Verteilern gehören in fachkundige Hände!
Sei Dir immer bewusst, dass von Deiner Arbeit das Leben und die Gesundheit anderer abhängen!

BID = 889205

Kleinspannung

Urgestein



Beiträge: 13373
Wohnort: Tal der Ahnungslosen


Zitat :
BraBra hat am 31 Mai 2013 20:43 geschrieben :


@Kleinspannung:
Warum nicht geeignet? Ich benötige die nur als Stromversorgung für Lichtquellen mit Widerständen evtl für LEDs.

Dann gehts natürlich.
Und wie der Kurzärmige schon schrieb,nutze die 12V Schiene dieses Teils,bzw. lege die Funzeln darauf aus.
Auch die früher bei Modellbahnen üblichen 16V Glühöbstchen leuchten bei 12V noch ganz ausreichend.
Und da das Netzteil 9A auf die Beine stellt,was nach Georg Simon und Eva Zwerg 108W sind,kannst da mehr Beleuchtung ranhängen als deine Bahn vermutlich je haben wird...
Edit:
Der Einwand mit der Grundlast ist auch noch zu beachten.
Es gibt/gab tätsächlich PC Netzteile ,die nicht(nicht korrekt) arbeiteten/regelten wenn an den 5V nicht eine Grundlast hing.
Also wenns nicht funktioniert,häng an die 5V einen Widerling oder ein Glühobst was ein paar 100mA Belastung macht.


_________________
Manche Männer bemühen sich lebenslang, das Wesen einer Frau zu verstehen. Andere befassen sich mit weniger schwierigen Dingen z.B. der Relativitätstheorie.
(Albert Einstein)

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Kleinspannung am  1 Jun 2013  0:13 ]

BID = 889405

BraBra

Neu hier



Beiträge: 21
Wohnort: Markgröningen

Danke Euch!

@Kleinspannung:

Da ich mit dem Netzteil LEDs betreiben möchte und die bei ca 3,2V/20mA
liegen, kommen da ca 450 parallele LED Blöcke zusammen (pro Block 4 LED in Reihe)= 1800 LEDs. Das sollte reichen.....

Und wegen der 5V Grundlast da kommt eine Glühlampe dran , die ich eh als Kontrollleuchte brauche.

Besser wär natürlich wenn ich die +5V (statt der o.g. -5V) verwenden könnte, die das Netzteil auch noch bereitstellt, da das Netzteil aber bei +5V 23A(!) hat, bleibe ich lieber den 12V. Bei 23A hab ich Angst.

BID = 889407

perl

Ehrenmitglied



Beiträge: 11110,1
Wohnort: Rheinbach


Zitat :
(statt der o.g. -5V) verwenden könnte
Die -5V kannst du für derart hohe Ströme überhaupt nicht verwenden, denn die kommen von einem LM7905 Festspannungsregler.
Der ist zwar kurzschlußfest, aber wenn du ihm die Ausgangsspannung mit einem hohen Strom aus den + Spannungenn auch noch umpolst, stirbt er.
Dann hast du ein Problem, denn wahrscheinlich geht im Netzteil dadurch noch einiges mehr zu Bruch.


[ Diese Nachricht wurde geändert von: perl am  2 Jun 2013 18:09 ]

BID = 889409

der mit den kurzen Armen

Urgestein



Beiträge: 17434

Das Netzteil liefert den Strom den du abforderst. Wenn Deine LED an der +5V Schiene 3 A aufnehmen, dann liefert das auch nur 3A obwohl es 23A liefern könnte!

_________________
Tippfehler sind vom Umtausch ausgeschlossen.
Arbeiten an Verteilern gehören in fachkundige Hände!
Sei Dir immer bewusst, dass von Deiner Arbeit das Leben und die Gesundheit anderer abhängen!

BID = 889477

sub205

Schriftsteller



Beiträge: 919
Wohnort: Gründau

Schnapp dir lieber ein gebrauchtes Laptop-Netzteil, die gibts zwischen 16 - 20Volt und die meisten liefern >2A.

Halte ich in deinem Fall für sinnvoller. Kosten auch nicht die Welt.

_________________
gruß, Stephan

sudo make me a sandwich

BID = 889479

Offroad GTI

Urgestein



Beiträge: 12781
Wohnort: Cottbus


Zitat :
da das Netzteil aber bei +5V 23A(!) hat, bleibe ich lieber den 12V. Bei 23A hab ich Angst.
Bernd sagte es ja schon... diese Amperezahlen verunsichern viele Anfänger in Sachen Elektrotechnik. Ich bringe dann immer gerne das Beispiel einer Autobatterie. Diese kann bei 12V sowohl ein paar mA für die Instrumentenbeleuchtung, als auch um die 50A für den Anlasser liefern.




_________________
Theoretisch gibt es zwischen Theorie und Praxis keinen Unterschied. Praktisch gibt es ihn aber.

BID = 889520

der mit den kurzen Armen

Urgestein



Beiträge: 17434


Zitat :
Offroad GTI hat am  3 Jun 2013 08:31 geschrieben :


Bernd sagte es ja schon... diese Amperezahlen verunsichern viele Anfänger in Sachen Elektrotechnik. Ich bringe dann immer gerne das Beispiel einer Autobatterie. Diese kann bei 12V sowohl ein paar mA für die Instrumentenbeleuchtung, als auch um die 50A für den Anlasser liefern.

mit 50 A tut sich da recht wenig, du meinst locker 150A bis zu 250A !


_________________
Tippfehler sind vom Umtausch ausgeschlossen.
Arbeiten an Verteilern gehören in fachkundige Hände!
Sei Dir immer bewusst, dass von Deiner Arbeit das Leben und die Gesundheit anderer abhängen!

BID = 889565

Offroad GTI

Urgestein



Beiträge: 12781
Wohnort: Cottbus

Ok, dann nehme ich einmal 250A




_________________
Theoretisch gibt es zwischen Theorie und Praxis keinen Unterschied. Praktisch gibt es ihn aber.


Zurück zur Seite 1 im Unterforum          Vorheriges Thema Nächstes Thema 


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 24 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 1 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 183089522   Heute : 1148    Gestern : 7954    Online : 161        20.2.2025    7:12
5 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 12.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----viewtopic ---- logout ----
xcvb ycvb
0.0821738243103