Autor |
Verständnissfrage Dehnguard TNS 275C |
|
|
|
|
BID = 877614
atarjono Neu hier

Beiträge: 26
|
|
Hallo zusammen,
ich habe mal eine Verständnissfrage (bitte nicht sofort denken, ich würde es selber installieren). Normale Sicherungen hat ja einen Eingang und einen Ausgang. Was für mich ja auch logisch klingt :D.
Aber wie schließt man denn einen Dehnguard TNS 275 an? Dieses Teil ja so wie ich das sehe genau 5 Anschlüsse (L1,L2,L3,PE,N). Wird das einfach parallel zu der Hauptleitung (vor FI) angeschlossen?? Oder sehe ich auf den Bildern nur keinen Ausgang?
Bitte nicht denken, ich würde so nen Teil selber installieren!
Danke schonmal im vorraus
Gruß
Hoschi |
|
BID = 877616
perl Ehrenmitglied
       
Beiträge: 11110,1 Wohnort: Rheinbach
|
|
BID = 877618
Offroad GTI Urgestein
     
Beiträge: 12795 Wohnort: Cottbus
|
Zitat :
| Normale Sicherungen hat ja einen Eingang und einen Ausgang. |
Klaro, nur dass das eben keine Sicherung ist, sondern ein Überspannungsableiter.
Zitat :
| Wird das einfach parallel zu der Hauptleitung (vor FI) angeschlossen?? |
Ja, wird es.
_________________
Theoretisch gibt es zwischen Theorie und Praxis keinen Unterschied. Praktisch gibt es ihn aber.
|
BID = 877657
atarjono Neu hier

Beiträge: 26
|
Ohh war wohl schon spät gestern
Asooo es ist ein Ableiter^^ ich dachte es wäre einen "Schutz" und kein Ableiter...dann ist es ja logisch
|
BID = 877688
sam2 Urgestein
     
Beiträge: 35330 Wohnort: Franken (bairisch besetzte Zone)
|
"Schutz" ist zu allgemein.
Darunter fällt z.B. auch eine Drossel (muß verbaut werden, wenn die Ableiter bei einer mehrstufigen Anordnung zu nahe beieinander sitzen). Die dann (ähnlich wie ein Überstromschutzorgan - "Sicherung") durchgeschleift angeschlossen wird.
_________________
"Das Gerät habe ich vor soundsoviel Jahren bei Ihnen gekauft! Immer ist es gegangen, immer. Aber seit gestern früh geht es plötzlich nicht mehr. Sagen Sie mal, DA STIMMT DOCH WAS NICHT???"
|
BID = 877797
atarjono Neu hier

Beiträge: 26
|
Wie funktioniert das Teil eigentlich?
Spannungen > 230 werden mit dem PE/Erde kurzgeschlossen bzw. abgeletiet?
|
BID = 877801
Offroad GTI Urgestein
     
Beiträge: 12795 Wohnort: Cottbus
|
Im Grunde schon, nur dass es eher U>>230V heißen müsste. Denn die maximale Netzspannung darf schon bis zu 253V betragen. Im Datenblatt steht ja auch, dass eine Dauerspannung von 275V anliegen darf.
Ein Kurzschluss im eigentlichen Sinne ist es auch nicht. Dort sind ZnO-Varistoren verbaut, welche bei einer bestimmten Spannung (laut DB U<1,25kV) ihren Widerstand drastisch reduzieren.
_________________
Theoretisch gibt es zwischen Theorie und Praxis keinen Unterschied. Praktisch gibt es ihn aber.
|
BID = 877803
atarjono Neu hier

Beiträge: 26
|
Edit...noch eine kurze Frage das "FM" Modell steht ja für FernMelde(r).
Man kan diesen doch bestimmt auch normal (also ohne FM) nutzen oder?
nut für den Fall, dass man sie günstiger als die normalen bekommt
|
BID = 877902
winnman Schreibmaschine
    
Beiträge: 1667 Wohnort: Salzburg
|
FM bedeutet nur das du den Defekt eines Moduls melden kannst.
Kenn jetzt den Typ nich genau, entweder hat der potentialfreien Kontakt oder open Kollektor, lässt sich aber mit dem Multimeter in Diodentestfunktion ganz schnell herausfinden (Modul ziehen und schauen ob 0V oder Durchlassspannung, ev. umpolen).
|
BID = 877975
sam2 Urgestein
     
Beiträge: 35330 Wohnort: Franken (bairisch besetzte Zone)
|
FM-Versionen kann man natürlich auch ohne Nutzung dieses Merkmals verwenden.
_________________
"Das Gerät habe ich vor soundsoviel Jahren bei Ihnen gekauft! Immer ist es gegangen, immer. Aber seit gestern früh geht es plötzlich nicht mehr. Sagen Sie mal, DA STIMMT DOCH WAS NICHT???"
|