Autor |
Normverteiler mit Diazedsicherungen |
|
|
|
|
BID = 876657
J_B Stammposter
![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif)
Beiträge: 343 Wohnort: Karlsruhe
|
|
BID = 876675
shark1 Inventar
![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif)
Beiträge: 4878 Wohnort: DACH
|
|
Ja, genau mit einer solchen Schiene, die man zur Not auch selber machen kann. Das ist zwar anscheinenf unzulässig, aber ME vertretbar.
Mit dem richtigen Material ist auch die Verarbeitung von 1+N LSS (1TE oder 2TE) kein nennenswertes Problem, da braucht man halt 10min länger. Als UP-Version habe ich einen solchen Verteiler (bestückt) vorgestern beim GH gesehen. Auch die individuelle Anfertigung ist ME machbar. |
|
BID = 876709
Trumbaschl Inventar
![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif)
Beiträge: 7603 Wohnort: Wien
|
Wieso soll die Selbstanfertigung einer solchen Schiene unzulässig sein? Alle mir bekannten Gabelschienen (und Kammschienen) haben Kerben die offensichtlich zum Entfernen einzelner Zinken/Gabeln dienen (bei Hager-Schienen steht explizit "ausbrechbar" in der Beschreibung). Die einzig irritierende Auswirkung ist, dass dann die LSS mit L2 - L3 - L1 beginnen.
Wenn du mir die passenden Schienen für Hager MKS/MLS (1+N in 1 TE Breite) 1 FI + 1 LSS 3+N + x LSS 1+N irgendwo zu akzeptablen Preisen auftreibst (allzu eng ist mein Rahmen in diesem konkreten Fall nicht) ist das natürlich auch eine Variante. Das Eaton-Schienensystem ist zwar sehr flexibel, aber bedingt eine gewisse Zeit an Spielerei - in jeden LSS die passenden Anschlusswinkel einsetzen, dann 4 Schienen zuschneiden, Abdeckung zuschneiden,...
Wenn der Verteiler getauscht wird, werden das voraussichtlich 4 oder 5 Wechselstromkreise + Herd (eine Sicherung ist derzeit doppelt geklemmt, da müssten wir erst ermitteln was die beiden Leitungen versorgen, wenn eine nur der Abstellraum ist wäre eine Auftrennung natürlich herzlich sinnlos).
_________________
"Und dann kommen's zu ana Tür da steht oben "Eintritt verboten!" und da miaßn's eine!"
|
BID = 876741
sam2 Urgestein
![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif)
Beiträge: 35330 Wohnort: Franken (bairisch besetzte Zone)
|
Zitat :
Strömling hat am 26 Feb 2013 11:53 geschrieben :
|
Da passen doch gar keine aktuellen FI und Automaten rein. (?) , da der Abstand zwischen Hutschiene und Deckel zu gering ist |
Wie meinen? Könntest Du das näher erläutern?
Zumindest in D paßt der Abstand Hutschiene-Abdeckung von älteren Verteilern sehr gut für aktuelles Material. Bei ganz alten ist er sogar zu groß (da kann man dann aber ggf. die Hutschienen auf Distanzstücke setzen).
Wo es hingegen oft zwickt, ist der Abstand der Hutschienen untereinander und zum Gehäuse oben und unten bzw. zu den dort befindlichen Klemmleisten.
Für ältere REG (ohne fingersichere Klemmen) reicht das meist gerade noch, moderne hingegen stoßen teils sogar aneinander. Wenn man da nicht jede zweie Reihe leer lassen (bzw. für Reihenklemmen nutzen) kann, geht nicht mehr viel...
_________________
"Das Gerät habe ich vor soundsoviel Jahren bei Ihnen gekauft! Immer ist es gegangen, immer. Aber seit gestern früh geht es plötzlich nicht mehr. Sagen Sie mal, DA STIMMT DOCH WAS NICHT???"
|
BID = 876784
shark1 Inventar
![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif)
Beiträge: 4878 Wohnort: DACH
|
@Trumbaschl
Bzgl. Material schreib mir doch eine PM, dann können wir ja klären was du genau brauchst und was für Preise ich machen kann.
PS: Natürlich alles mit Rechnung und Gewehrleistung
[ Diese Nachricht wurde geändert von: shark1 am 27 Feb 2013 19:03 ]
|
BID = 876808
Trumbaschl Inventar
![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif)
Beiträge: 7603 Wohnort: Wien
|
Mache ich, wenn klar ist was ich eigentlich brauche. Der Mieter will am liebsten superbillig (1-polige LSS und neuer AP-Verteiler), da würde ich die Teile im nächsten Baumarkt kaufen und Eaton nehmen, den Verteiler vermutlich von Schneider. Die Verwendung 1-poliger LSS widerstrebt mir aber, da ich mich letztens wieder fürchterlich über die Dinger geärgert habe - Stromkreis freigeschaltet aber N nicht abgeklemmt und jedes Mal wenn sich N und PE berühren (Abbau einer kompletten Küche) fliegt der FI.
Mit fertigen Schienen ginge 1+N aber genauso schnell, damit fiele das Zeitargument weg.
_________________
"Und dann kommen's zu ana Tür da steht oben "Eintritt verboten!" und da miaßn's eine!"
|
BID = 876815
shark1 Inventar
![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif)
Beiträge: 4878 Wohnort: DACH
|
Was sich ME in diesem Fall anbieten würde ist die Kombination von 1poligen LSS und 3-Stockklemmen (mit N-Trennklemme). Hat nämlich den Vorteil, man muss keine alten Leitungen verlängern, da alle Klemmen im oberen Bereich im UV sitzen.
Fertige 1+N-Schienen (1TE) gibt es, lagernd sind diese zumindest bei meinen beiden Österreichischen GHs in ganz AT nicht.
Alternativ kann ich auch je nach Wunsch anschlussferige Vorverdrahtung anbieten.
Du schreibst was du brauchst und ich biete dir eine wirtschaftliche Lösung an
|
BID = 876850
Trumbaschl Inventar
![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif)
Beiträge: 7603 Wohnort: Wien
|
Die Existenz der Schienen ist mir bekannt, nur zum Kauf gesehen habe ich sie noch nirgends ![](/phpBB/images/smiles/smilie_wink.gif) Von Hager habe ich zumindest die Schienen für eine Reihe LSS oder FI + eine Reihe LSS gefunden, nur die Version für FI, Herd-LSS (Drehstrom) und eine Reihe 1+N-LSS noch nicht. Die wird vermutlich seeeeeeehr selten nachgefragt.
Eine vermutlich auch halbwegs flotte aber unelegante Methode: Eaton-LSS und Brücken aus Yf, Eaton möchte feindrähtige Leiter ja ohne Aderndhülsen, dieser Arbeitsaufwand entfällt also.
_________________
"Und dann kommen's zu ana Tür da steht oben "Eintritt verboten!" und da miaßn's eine!"
|
BID = 876890
shark1 Inventar
![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif)
Beiträge: 4878 Wohnort: DACH
|
Also AEHs sollten es ME schon sein. Hager-Schienen kann ich regulär bestellen, kosten um die 33€ inkl. USt zzgl. ggf. Versand, sind nirgens lagernd und sind für 13TE, somit recht unbrauchbar.
Natürlich sinkt der Preis wenn ich in einem Objekt 100Stk brauche, bei einer muss ich froh sein, wenn der GH die bestellt.
Um diesen Preis sollte jeder Elektriker eine Verdrahtung (4mm² reicht ja in Wien) und 13 AEHs zustande bringen.
Edit:
Habe jetzt noch mal geschaut ein anderer GH hätte oben genannte Schiene KB663FT zumindest am Zentrallager und auch etwas günstiger (ca. 24,50€ inkl. USt zzgl. Versand, ggf. Beschaffung)
[ Diese Nachricht wurde geändert von: shark1 am 28 Feb 2013 0:57 ]
|
BID = 876913
Strömling Schreibmaschine
![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) Beiträge: 1377 Wohnort: Berlin
|
Zitat :
sam2 hat am 27 Feb 2013 15:34 geschrieben :
|
Zitat :
Strömling hat am 26 Feb 2013 11:53 geschrieben :
|
Da passen doch gar keine aktuellen FI und Automaten rein. (?) , da der Abstand zwischen Hutschiene und Deckel zu gering ist |
Wie meinen? Könntest Du das näher erläutern?
|
In die in der DDR verwendeten Hutschienen Kleinverteiler passen nur Geräte bis max 40 mm (Abstand zwischen Hutschiene und Deckel)
Normale LS / FI haben aber ein Mass von 44mm.
Man bekommt zwar ein paar in der Mitte unter,aber der Deckel bekommt eine gewaltige Beule und hält nicht sicher.
Es geht um solche Verteiler
http://kleinanzeigen.ebay.de/anzeig.....earch
auch wenn der Verkäufer etwas anders schreibt, es passen nur die Automaten der Baureihe AWLxxA rein.
http://www.ebay.de/itm/Sicherungsau.....71505
Auffällig war immer das weite herrausstehen der Automaten aus der Abdeckung.
Eine gewisse Ähnlichkeit mit einem DDR-Verteiler war hier auch erkennbar.
|
BID = 876921
shark1 Inventar
![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif)
Beiträge: 4878 Wohnort: DACH
|
Offtopic :
| Ob die Verkäufer jemals schon von einem Müllcontainer gehöhrt haben |
|
BID = 876937
super999 Stammposter
![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif)
Beiträge: 374 Wohnort: Neustadt am Kulm
|
@shark1
Dem pflichte ich auch zu. So altes Material möchte ich jedenfalls nicht geschenkt haben. Ich habe meine noch recht gut aussehenden S36 L16 Automaten auch ersetzt, obwohl diese noch wie neu aussahen.
Aber wenn man mal ein Problem mit so einem Teil hatte (ich hatte einen sehr alten L10 allerdings mit N-Trenner, der dann den N nicht mehr richtig aufschaltete und ständig das Licht flackerte, nach mehrmaligem Schalten ging es dann wieder). Deshalb habe ich auch gleich alles rausgeschmissen, damit ich mal wieder Ruhe habe.
Durch den oben beschriebenen Wackelkontakt bzw. Kontaktfehler des Automaten habe ich ein Mainboard geschrottet, daß über diese Schwankungen nicht so begeistert war. Deshalb auch mein Rat, was neues rein und auch sollten die Schmelzsicherungen bleiben auf GUTEN Kontakt achten, hatte mit den Dingern ein ähnliches Problem, nachdem sich der Sockel auf der Schiene gelockert hatte, auch Wackelkontakt, bei Waschmaschine.
Gott sei Dank ist jetzt ALLES komplett NEU - bin froh drüber.
|
BID = 877063
Trumbaschl Inventar
![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif)
Beiträge: 7603 Wohnort: Wien
|
Eaton schreibt auf die Montageanleitung dick und fett neben der Zeichnung einer feindrähtigen Ader "No ferrule!" und "Twist", also man soll keine AEHs verwenden und die Litzen verdrillen. Eindeutiger geht es mMn. kaum.
_________________
"Und dann kommen's zu ana Tür da steht oben "Eintritt verboten!" und da miaßn's eine!"
|