Autor |
2 Stromquellen gleichtzeitg für ein Gerät, geht das? |
|
|
|
|
BID = 860758
tertius Gerade angekommen
Beiträge: 18 Wohnort: Ludwigshafen
|
|
Folgender Fall:
Ein Gerät das nur mit 3 Mono Batterien zu betreiben ist. Daran würde ich gerne eine 2. Stromversorgung (z.B. über eine 9v Block Batterie) anschließen die für den Fall genutzt werden sollte das die 3 Mono Batterien mal leer sind (Also nur für den Notfall). Das Gerät muss mobil bleiben und wird draußen (aber witterungsgeschützt) eingesetzt. Ein Umschalter oder andere manuelle Vorrichtung kommt nicht in frage.
Hat jemand eine Idee wie ich das verwirklichen könnte?
Ich bedanke mich schon im Voraus für die Hilfe.... |
|
BID = 860760
DonComi Inventar
     
Beiträge: 8605 Wohnort: Amerika
|
|
Im einfachsten Fall mit zwei Schottkydioden.
Es gibt auch kompliziertere Methoden mit aktivem Umschalten (MOSFETs), da fällt dann die Flussspannung der jeweils leitenden Dioden weg, ist aber auch anspruchsvoller.
Quelle 1 )----->|----
D1 |
+------( Ausgabg pos. Versorgung
Quelle 2 )----->|---|
D2
Die Minuspole beider Spannungsquellen werden direkt verbunden.
_________________
|
|
BID = 860764
tertius Gerade angekommen
Beiträge: 18 Wohnort: Ludwigshafen
|
OK, das ist einfach.
Gibt es kein Problem mit der Parallelschaltung? Vor allem weil ich unterschiedliche Batterien verwende? Theoretisch könnte auch jemand eine Batterie anschließen obwohl die anderen noch voll sind. Würde das Probleme geben?
|
BID = 860766
Otiffany Urgestein
     
Beiträge: 13771 Wohnort: 37081 Göttingen
|
Ich gebe zu bedenken, daß 3 Monozellen eine Spannung von 4,5V haben, während der Block 9V hat.
Außerdem ist der 9V Block u.U. nicht in der Lage, genug Strom zu liefern.
Gruß
Peter
|
BID = 860772
Offroad GTI Urgestein
     
Beiträge: 12798 Wohnort: Cottbus
|
Zitat :
| Würde das Probleme geben? |
Von Otiffanys Einwand mal abgesehen, kommt es darauf an, wie du Problem definierst.
Denn es muss beachtet werden, dass immer nur die Batterie mit der größeren Spannung Strom liefert. Die andere macht währenddessen Pause.
_________________
Theoretisch gibt es zwischen Theorie und Praxis keinen Unterschied. Praktisch gibt es ihn aber.
|
BID = 860773
tertius Gerade angekommen
Beiträge: 18 Wohnort: Ludwigshafen
|
Ein 7805 sollte da Abhilfe schaffen. Es ist ein Gerät mit geringem Stromverbrauch und wie gesagt ist die 9V Batterie nur für den Notfall.
Problem? Nja irgendwelche  Bei Akkus muss man auf vieles achten wenn man diese Parallel schließen möchte. Wenn das bei Batterien nicht so ist und ich einfach die Schottkydioden und einen Spannungsregler für die 9v nehmen kann ist das super. Das vereinfacht das ganze.
Zitat :
| Denn es muss beachtet werden, dass immer nur die Batterie mit der größeren Spannung Strom liefert. Die andere macht währenddessen Pause. |
Das wäre super und käme mir sehr gelegen. Die eingelegten 3 x 1,5 v sind fast leer. Man schließt eine 9v an und nun versorgt diese das Gerät (über einen 5v Spannungsregler). So habe ich mir das vorgestellt.
|
BID = 860774
BlackLight Inventar
      Beiträge: 5379
|
Zitat : tertius hat am 3 Dez 2012 17:17 geschrieben :
| Ein 7805 sollte da Abhilfe schaffen. Es ist ein Gerät mit geringem Stromverbrauch ... |
Wenn du Pech hast, nuckelt der 7805 deinen 9V-Block leer ehe deine Monozellen alle sind. (Und ich meine jetzt nicht weil der 7805 5V Ausgansspannung liefert während die drei Zellen um 4,5V oder etwas mehr haben werden, das ist ein anderes Problem, welches es noch zu lösen gibt. Ich meine die Ruhestromaufnahme, die ist beim 7805 nicht zu vernachlässigen, müsste aber nochmal in ein Datenblatt schauen.)
Edit:
Fairchild sagt zum 78xx "Quiescent Current 5 bis 8 mA". Eine 9V-Alkali-Mangan-Zelle ist also nach 100 Stunden leer.
[ Diese Nachricht wurde geändert von: BlackLight am 3 Dez 2012 17:27 ]
|
BID = 860776
Offroad GTI Urgestein
     
Beiträge: 12798 Wohnort: Cottbus
|
Zitat :
| Ein 7805 sollte da Abhilfe schaffen. |
Ja, sollte er.
Edit: Guter Einwand von BlackLight bezüglich der Ruhestromaufnahme, das ist wirklich nicht so schön, wenn das Gerät lange geräten soll.
Zitat :
| Bei Akkus muss man auf vieles achten wenn man diese Parallel schließen möchte |
Durch das Parallelschalten über die Dioden werden aber all diese Probleme hinfällig.
_________________
Theoretisch gibt es zwischen Theorie und Praxis keinen Unterschied. Praktisch gibt es ihn aber.
[ Diese Nachricht wurde geändert von: Offroad GTI am 3 Dez 2012 17:33 ]
|
BID = 860800
tertius Gerade angekommen
Beiträge: 18 Wohnort: Ludwigshafen
|
Ja die Batterien im Gerät sollen lange halten. Also kann man den 7805 vergessen. Wie wäre es mit einer Z-Diode? Oder weiß jemand eine andere Möglichkeit?
Letzter Ausweg wäre ein Batteriehalter für 3 Mignonzellen. 9v Block ist halt praktischer...
Edit://
Der 9v Block bleibt nicht angeschlossen! er wird nur angeschlossen wenn die Mono Batterien leer sind. Dann sollte der 9v Block als Notstrom dienen für etwa 1-2 Minuten und dann sollte er wieder entnommen werden. Ist aber nicht auszuschließen das der 9v block vielleicht mal vergessen wird raus genommen zu werden.
[ Diese Nachricht wurde geändert von: tertius am 3 Dez 2012 19:39 ]
|
BID = 860807
Offroad GTI Urgestein
     
Beiträge: 12798 Wohnort: Cottbus
|
Zitat :
| Wie wäre es mit einer Z-Diode? |
Kommt auf die Stromaufnahme des Gerätes an.
Du musst aber mit mindestens dem 10fachen Strom durch die Z-Diode rechnen, für eine brauchbare Spannungsregelung. (wenn du sie klassisch, also als Längsspannungsregler, verwendest)
Edit: Du kannst sie aber auch in Reihe zur Last schalten, und damit immer einen relativ konstanten Spannungsabfall generieren.
Du siest aber sofort, wo da das Problem liegt. Nämlich darin, dass es dann eine wirkliche Spannungsregelung mehr ist. Denn wenn die Betriebsspannung sinkt, sinkt im gleichen Maße die Spannung an der Last.
_________________
Theoretisch gibt es zwischen Theorie und Praxis keinen Unterschied. Praktisch gibt es ihn aber.
[ Diese Nachricht wurde geändert von: Offroad GTI am 3 Dez 2012 19:56 ]
|
BID = 860815
der mit den kurzen Armen Urgestein
     
Beiträge: 17435
|
Du solltest dein Gerät mit Akkus versorgen! Eine Ladebuchse rein und im Falle des Akku wechselns wird das Gerät über die Ladebuchse versorgt, gleichzeitig werden die internen Akkus geladen. als Externe Spannungsquelle kannst du 3 Monozellen verwenden. Oder wenn das Gerät auch mit 6 V klarkommt eine Laternenbatterie
_________________
Tippfehler sind vom Umtausch ausgeschlossen.
Arbeiten an Verteilern gehören in fachkundige Hände!
Sei Dir immer bewusst, dass von Deiner Arbeit das Leben und die Gesundheit anderer abhängen!
|
BID = 860839
Murray Inventar
     
Beiträge: 5040
|
Eigentlich wurde hier wieder mal ein Haufen Zeugs geschrieben was möglicherweise Unsinn ist.
Solange tertius nicht verrät was das geheime Gerät für eine min./max. Eingangsspannung und Stromaufnahme hat ... sowas mag ich gerade
|
BID = 860859
dl2jas Inventar
     
Beiträge: 9914 Wohnort: Kreis Siegburg
|
Ich tippe darauf, es ist mal wieder ein Geo-Dingsbums.
DL2JAS
_________________
mir haben lehrer den unterschied zwischen groß und kleinschreibung und die bedeutung der interpunktion zb punkt und komma beigebracht die das lesen eines textes gerade wenn er komplizierter ist und mehrere verschachtelungen enthält wesentlich erleichtert
|
BID = 860935
tertius Gerade angekommen
Beiträge: 18 Wohnort: Ludwigshafen
|
dl2jas hat recht, es ist ein Geo-Dingsbums  Sagen wir es ist ein Spielzeug.
Die Spannungs- und Stromwerte kenne ich nicht. Dachte das könnte man aus den 3 Mono Batterien etwas ableiten. Die halten derzeit schon seit ca. 80 Benutzungen (zu je ~2 Minuten) und sind jetzt sogar bei der Kälte draußen noch fit. Also kann der Apparat nicht viel verbrauchen.
Der 7805 war meine große Hoffnung aber wenn das wegen der Ruhestromaufnahme nicht geht werde ich wohl doch einen 3-fach Batteriehalter für Mignon nehmen. Klar die sind viel schwächer aber wie gesagt die müssten nur für 1-2 Minuten reichen und das werden die dann bestimmt, oder? In dem Fall kann ich dann auch den ersten Vorschlag mit den Schottkydioden umsetzen. Muss ich da bestimmte nehmen?
[ Diese Nachricht wurde geändert von: tertius am 4 Dez 2012 8:26 ]
|
BID = 860939
Offroad GTI Urgestein
     
Beiträge: 12798 Wohnort: Cottbus
|
Zitat :
| Muss ich da bestimmte nehmen? |
Eigentlich nicht, aber auch bei Schottky-Dioden gibt es noch welche mit relativ großem Spannungsabfall (je größer die Spannungsfestigkeit, desto größer i.d.R. auch der Vorwärtsspannungsabfall).
Bei einer 1N5817 (mit einer Spannungsfestigkeit von gerade mal 20V) liegt der Vorwärtsspannungsabfall dementsprechend niedrig, bei etwa 300mV.
Aber auch 300mV sind bei 4,5V Nennspannung nicht zu unterschätzen.
_________________
Theoretisch gibt es zwischen Theorie und Praxis keinen Unterschied. Praktisch gibt es ihn aber.
|