| Autor |
|
Wie Haltearm für Flachbildschirm an Wand befestigen? |
|
|
|
|
BID = 859990
Otiffany Urgestein
     
Beiträge: 13779 Wohnort: 37081 Göttingen
|
|
Ich bin dabei mir endlich einen größeren Fernseher (Flachbildschirm) statt unseres alten Röhrengerätes zu kaufen.
Dieser wiegt ca 25Kg und soll mit einem Haltearm an der Wand befestigt werden. Die Wand (Außenwand) besteht aus Wabensteinen.
Ich habe etwas Bedenken, daß die Dübel dem Gewicht (Kippmoment der Platte) nicht standhalten. Der Fernseher soll ca. einen Winkel von 45 Grad zur Wand einnehmen, also würde der Arm ziemlich weit ausgeschwenkt werden, was die Kräfte auf die Dübel noch erhöhen würde.
Wie heißt eigentlich das "Zeug", was man in solchen Fällen zur Verstärkung Mit in das Loch spritzen kann?
Jeder Vorschlag ist erwünscht!
Gruß
Peter |
|
BID = 859992
wulf Schreibmaschine
    
Beiträge: 2246 Wohnort: Bozen
|
|
BID = 860000
der mit den kurzen Armen Urgestein
     
Beiträge: 17437
|
Injektionsdübel gibt es auch mit 2 Komponentenharz
_________________
Tippfehler sind vom Umtausch ausgeschlossen.
Arbeiten an Verteilern gehören in fachkundige Hände!
Sei Dir immer bewusst, dass von Deiner Arbeit das Leben und die Gesundheit anderer abhängen!
|
BID = 860004
Rhodosmaris Schreibmaschine
    
Beiträge: 2362 Wohnort: Lindau/Bodensee
|
Die Profivariante wäre Hilti-HIT, aber Injektionsmörtel, Dübel und Gewindebolzen von Fischer gibts auch im Baumarkt. Der hiesige Biber hats jedenfalls im Sortiment.
ciao Maris
|
BID = 860007
Kleinspannung Urgestein
     
Beiträge: 13375 Wohnort: Tal der Ahnungslosen
|
Ich könnt dir auch paar Ampullen samt passender Gewindestangen wegfinden,mit denen wir unsere Maschinenbetten im Fußboden verankern.
Da kannst du nach ner halben Stunde nen Panzer dranhängen.
Ist allerdings M18...
_________________
Manche Männer bemühen sich lebenslang, das Wesen einer Frau zu verstehen. Andere befassen sich mit weniger schwierigen Dingen z.B. der Relativitätstheorie.
(Albert Einstein)
|
BID = 860020
Otiffany Urgestein
     
Beiträge: 13779 Wohnort: 37081 Göttingen
|
M18 wäre etwas übertrieben!
Ich habe noch mal ein Bild von einem Backstein, wie er hier verbaut ist, angehängt. Die obere Seite ist innen.
Das ist wohl kein Wabenstein, aber so ähnlich.
Gruß
Peter
[ Diese Nachricht wurde geändert von: Otiffany am 28 Nov 2012 19:01 ]
|
BID = 860021
der mit den kurzen Armen Urgestein
     
Beiträge: 17437
|
Injektionsdübel ist da für hohe Belastung das Mittel der Wahl.
_________________
Tippfehler sind vom Umtausch ausgeschlossen.
Arbeiten an Verteilern gehören in fachkundige Hände!
Sei Dir immer bewusst, dass von Deiner Arbeit das Leben und die Gesundheit anderer abhängen!
|
BID = 860029
GeorgS Inventar
     
Beiträge: 6440
|
|
BID = 861034
powersupply Schreibmaschine
    
Beiträge: 2920 Wohnort: Schwobaländle
|
Aus dem Stein reißt Du mit dem TV-Halterchen noch nicht mal einen normalen 8er Kunststoff-Markendübel aus der Wand!
Da werden doch immerhin vier Stück davon reinkommen.
Die Steine sind noch ein richtiger "Mauerwerkstoff". Anders als die heute üblich porosierten Steine die mit einem Hammerschlag nahezu komplett zerfallen.
powersupply
_________________
powersupply
Es gibt 10 Arten von Menschen. Solche die Binärtechnik verstehen und die anderen.
|
BID = 861048
GeorgS Inventar
     
Beiträge: 6440
|
Zitat :
| | Da werden doch immerhin vier Stück davon reinkommen. |
Vovon
2 Stück höchstens ein wenig tragen, wenn
"schräge" Belastung auftritt.
Im Standardfall reichen die beiden oberen.
_________________
Dimmen ist für die Dummen
|
BID = 861049
123abc Schreibmaschine
    
Beiträge: 2210 Wohnort: Hamburg
|
Wichtig ist eigendlich nur das Du Chemie-Dübel mit Siebhülse verwendest.
Bei unseren Einsätzen müssen wir die Festigkeit mit Ausziehversuchen belegen.
Ich kann dir garantieren das bevor der Anker sich löst der ganze Stein aus der Wand gezogen wird.
123abc
|