Autor |
Benzinfester Kelbstoff für Kunststoff/Metall gesucht |
|
|
|
|
BID = 856365
Deneriel Schriftsteller
    
Beiträge: 981 Wohnort: Westmünsterland
|
|
Mahlzeit,
Nachdem ich durch empirische Untersuchungen die Löslichkeit von Uhu Schnellfest in Benzin belegt habe, suche ich nun einen Klebstoff der in der Lage ist Kunststoff (Material unbekannt, Benzinfest, rauhe Oberfläche, originaler Schwimmer eines Tankgebers) und Metall (Magnet) zu verkleben.
Anwendung ist auch wieder ein Tankgeber, allerdings für ein Moppel.
Fertige Schwimmerschalter seitlich im Tank zu montieren kommt leider nicht in Frage. Daher soll der Schwimmer Reed-Kontakte in einem Rohr betätigen. Im Trockenversuch ist das Ganze kein Problem, einzig die Verklebung ärgert mich.
Gruß, Deneriel |
|
BID = 856367
ElektroNicki Inventar
     
Beiträge: 6429 Wohnort: Ugobangowangohousen
|
|
Was spricht gegen Cyanacrylat?
_________________
|
|
BID = 856396
perl Ehrenmitglied
       
Beiträge: 11110,1 Wohnort: Rheinbach
|
Zitat :
| Was spricht gegen Cyanacrylat |
Dit Tatsache, daß Ottokraftstoff kein simpler aliphatischer Kohlenwasserstoff ("Octan") ist, sondern ein Gebräu, das auch ganz gute Lösungsmittel enthält.
Vielleicht kennt die KFZ-Werkstatt einen Klebstoff, der als kraftstoffbeständig bekannt und auch zugelassen ist.
P.S.:
Sonst mal die Klebstoff-Experten bei Henkel oder Uhu befragen.
[ Diese Nachricht wurde geändert von: perl am 7 Nov 2012 12:29 ]
|
BID = 856420
Deneriel Schriftsteller
    
Beiträge: 981 Wohnort: Westmünsterland
|
perl: Hab ich getan. Bei Uhu war man ratlos und hat mich an Henkel verwiesen.
Bei denen bin ich bei Pattex Stabilit Express fündig geworden. Der ist als Kraftstofffest ausgewiesen.
Stinken tut er jedenfalls sehr wirksam - mal sehen ob das Zeug hält.
|
BID = 856431
Tom-Driver Inventar
     
Beiträge: 8792 Wohnort: Berlin-Spandau
|
Stabilit Express wäre auch mein Rat gewesen. Das hat sich im Modellbau schon oft sehr bewährt;
und zumindest Ölbeständigkeit (Heizöl, entsprechend Diesel) der Klebung kann ich bestätigen...
_________________
[x] <= Hier Nagel einschlagen für neuen Monitor!
|
BID = 856448
Bubu83 Schreibmaschine
    
Beiträge: 2824 Wohnort: Allgäu
|
Ich hab mit Pattex Stabilit auch schon mal einen Rasenmähertank geklebt. Der hat dann zig Jahre gehalten, länger als der Rest vom Rasenmäher
Deine Wahl war also absolut richtig.
Viele Grüße
Bubu
|
BID = 856462
dl2jas Inventar
     
Beiträge: 9914 Wohnort: Kreis Siegburg
|
Ich würde es vermutlich mit Heißkleber versuchen.
Da nicht sofort kleben, sondern ein Stück Heißkleber erst mal längere Zeit im Kraftstoff aufbewahren. Zeigt sich der Heißkleber unbeeindruckt, klebst Du damit Metall, auch wieder längere Zeit im Kraftstoff beobachten. Möglicherweise schlägt da der Kapillareffekt zu, hatte ich mal bei einer bestimmten Sorte Heißkleber und einem Alkohol. Ansonsten eher den Tip mit Stabilit beachten.
DL2JAS
_________________
mir haben lehrer den unterschied zwischen groß und kleinschreibung und die bedeutung der interpunktion zb punkt und komma beigebracht die das lesen eines textes gerade wenn er komplizierter ist und mehrere verschachtelungen enthält wesentlich erleichtert
|
BID = 856468
Ltof Inventar
     
Beiträge: 9367 Wohnort: Hommingberg
|
Zitat :
perl hat am 7 Nov 2012 12:23 geschrieben :
|
...
Vielleicht kennt die KFZ-Werkstatt einen Klebstoff, der als kraftstoffbeständig bekannt und auch zugelassen ist.
...
|
Mir wurde bei MB bei vergleichbarer Fragestellung eine Tube sauteures, essigvernetztes Silikon verkauft. Da MB ansonsten bei Verbrauchsmaterialien und Kleinkram konkurenzlos günstig ist, nehme ich an, dass das schon ein recht spezielles Zeugs war.
_________________
„Schreibe nichts der Böswilligkeit zu, was durch Dummheit hinreichend erklärbar ist.“
(Hanlon’s Razor)
|
BID = 856792
Deneriel Schriftsteller
    
Beiträge: 981 Wohnort: Westmünsterland
|
Also das Pattex Zeug hat sich durch den Kontakt mit Kraftstoff in ein Wurstpellenartiges und farbiges Zeug verwandelt. Zwar ist es nicht zerflossen aber gehalten hat da auch nix mehr.
Nachdem es mit kleben scheinbar nicht funktioniert, habe ich nun zur Befestigung ein Qualitätserzeugniss der Metallstrangziehtechnik genutzt.
|
BID = 856811
Tom-Driver Inventar
     
Beiträge: 8792 Wohnort: Berlin-Spandau
|
Zitat : Deneriel hat am 9 Nov 2012 19:24 geschrieben :
| ... habe ich nun ... ein Qualitätserzeugniss der Metallstrangziehtechnik genutzt |
Darf man hier auch fotografische Dokumente nebst Erläuterung dieser genialen Metallverarbeitung erwarten?
fragt interessiert
TOM.
_________________
[x] <= Hier Nagel einschlagen für neuen Monitor!
[ Diese Nachricht wurde geändert von: Tom-Driver am 9 Nov 2012 20:34 ]
|
BID = 856846
Bubu83 Schreibmaschine
    
Beiträge: 2824 Wohnort: Allgäu
|
Den Tank solltest du schon leer machen und die Klebestelle penibelst reinigen. Dann sollte das mit dem Kleber funktionieren. Bei mir hat das wunderbar funktioniert (Riss im Kunststofftank).
Viele Grüße
Bubu
|
BID = 856857
Deneriel Schriftsteller
    
Beiträge: 981 Wohnort: Westmünsterland
|
@Tom-Driver: Ich denke du verfügst über genug Fantasie um dir das auch so vorstellen zu können. Für eine gewisse Auswahl an piktographischen Darstellungen des verwendeten Materiales siehe Link
@Bubu83: Wenn der Tank leer ist brauch ich 1. keinen Geber zur Füllstandsfeststellung und 2. hab ich dann immer so Startprobleme mit dem Moppel. Die sind komischerweise weg sobald Sprit drin ist.
Der Geber selbst wurde natürlich außerhalb des Tanks verklebt, dann zum aushärten beiseite gelegt und erst danach eingetunkt.
|