| Autor |
|
Verständnisprobleme beim Schema eines Stromgenerators |
|
|
|
|
BID = 854599
thetrasher Gerade angekommen
Beiträge: 2
|
|
Hallo,
schon mal danke im Voraus fürs Lesen
Also wie der Titel schon suggeriert, verstehe ich einen bestimmten Teil des Schemas eines Generators (Typ Güde GSE 950) nicht :/
Es ist der Teil der im Schema mit 1210 und einem Fragezeichen markiert ist.
Viele Dank!
|
|
BID = 854600
der mit den kurzen Armen Urgestein
     
Beiträge: 17437
|
|
Das ist das Herz des Generators , oder besser gesagt die Steuerung für den Verbrennungsmotor.
_________________
Tippfehler sind vom Umtausch ausgeschlossen.
Arbeiten an Verteilern gehören in fachkundige Hände!
Sei Dir immer bewusst, dass von Deiner Arbeit das Leben und die Gesundheit anderer abhängen! |
|
BID = 854719
thetrasher Gerade angekommen
Beiträge: 2
|
Erstmal danke für die schnelle Antwort.
Geht es bitte noch ein bisschen genauer? Oder vielleicht sogar ein Schema für das Steuergerät oder eine Beschreibung für das Bauteil 1210?
|
BID = 854729
mlf_by Schreibmaschine
    
Beiträge: 1133 Wohnort: Ried
|
So ein Teil braucht ja eine Drehzahlregelung. Damit Spannung und Frequenz trotz unterschiedlicher Last im Bereich von 230V / 50 Hz bleiben.
Frage von mir: Warum hat denn der Generator einen Kondensator?
|
BID = 854730
perl Ehrenmitglied
       
Beiträge: 11110,1 Wohnort: Rheinbach
|
Zitat :
| | Geht es bitte noch ein bisschen genauer? |
Ich fürchte, nein.
Was genau in diesem Modul drin ist, da lässt sich z.B. Bosch nicht gern in die Karten blicken.
Früher besassen Ottomotoren einen Unterbrecherkontakt, einen Kondensator und eine Zündspule.
Heute ist der Kondensator verschwunden, die Zündzeitpunktsgabe erfolgt meist über einen Sensor, der auf magnetischer Basis arbeitet, und in dem Kästchen befindet sich ein Hochspannungs-Schalttransistor für die Zündspule, sowie ein IC, das diesen ansteuert und diverse Zusatzfunktionen hat.
|
BID = 854813
Mirto Schreibmaschine
    
Beiträge: 2236 Wohnort: Sardinien (IT)
|
Zitat :
| | Frage von mir: Warum hat denn der Generator einen Kondensator? |
Vermutlich handelt es sich um einen Asyncrongenerator!?
_________________
Fehler passieren immer wieder. Wichtig dabei ist, anschliesend noch in der Lage zu sein, davon berichten zu können!!
|
BID = 855087
unlock Schriftsteller
     Beiträge: 902 Wohnort: Mosbach
|
Zitat :
mlf_by hat am 28 Okt 2012 18:11 geschrieben :
|
So ein Teil braucht ja eine Drehzahlregelung. Damit Spannung und Frequenz trotz unterschiedlicher Last im Bereich von 230V / 50 Hz bleiben. |
Die Drehzahlregelung erfolgt aber nicht über die Zündung,sondern über einen Fliehkraft- oder Luftströmunggesteuerte Regler.
Zur Funktion der Zündung:Die große Spule erzeugt die Arbeitsspannung für den Transistor usw.
Es könnte sogar sein,das der Schalter direkt die Arbeitsspannung kurzschließt(Braun mit Braun,und Schwarz mit Schwarz intern verbunden).
Die kleine Spule erzeugt den Zündimpuls(Steuerkreis,Zündzeitpunkt)auf dem Weis-Roten Draht.
Grau kommt von der Endstufe(Lastkreis,Zündspule)und geht zur Primärwicklung der Zündspule.
Was mich wundert:Wo ist der Ölmangelschalter?
_________________
One Flash and you're Ash !
|
BID = 855096
Mirto Schreibmaschine
    
Beiträge: 2236 Wohnort: Sardinien (IT)
|
Zitat :
| | Was mich wundert:Wo ist der Ölmangelschalter? |
Evtl. ein Zweitaktmotor|?
_________________
Fehler passieren immer wieder. Wichtig dabei ist, anschliesend noch in der Lage zu sein, davon berichten zu können!!
|
BID = 855100
Mr.Ed Moderator
      
Beiträge: 36324 Wohnort: Recklinghausen
|
Nicht nur evtl. GSE950 ist so ein kleiner tragbarer Zweitaktmoppel.
_________________
-=MR.ED=-
Anfragen bitte ins Forum, nicht per PM, Mail ICQ o.ä. So haben alle was davon und alle können helfen. Entsprechende Anfragen werden ignoriert.
Für Schäden und Folgeschäden an Geräten und/oder Personen übernehme ich keine Haftung.
Die Sicherheits- sowie die VDE Vorschriften sind zu beachten, im Zweifelsfalle grundsätzlich einen Fachmann fragen bzw. die Arbeiten von einer Fachfirma ausführen lassen.
|
BID = 855102
unlock Schriftsteller
     Beiträge: 902 Wohnort: Mosbach
|
Offtopic :
| Wer lesen kann... |
_________________
One Flash and you're Ash !
|
BID = 855170
winnman Schreibmaschine
    
Beiträge: 1675 Wohnort: Salzburg
|
Also noch mal für alle Verständlich:
Der linke Teil ist der Lastausgang des Generators.
Der rechte Teil ist die Zündanlage des Verbrennungsmotors.
Der Teil mit dem Fragezeichen ist die Zündsteuerung.
Diese bildet den für die Erzeugung des Zündfunkens, durch die Zündspule, erforderlichen Impuls (fallend)
Abhängig von der Drehzahl wird der Zeitpunkt im Verhältnis zur Kolbenposition wohl auch verändert!
Wer weitere Informationen sucht sollte mal unter Stichwort Transistorzündung im Gockel suchen
|
BID = 855191
GeorgS Inventar
     
Beiträge: 6440
|
Zitat :
| | Abhängig von der Drehzahl wird der Zeitpunkt im Verhältnis zur Kolbenposition wohl auch verändert! |
Da so ein Generator bei konstanter Drehzahl
arbeiten muß, dürfte eine drehzahlabhängige
Zünzeitpunktverstellung ziemlich nutzlos sein.
[ Diese Nachricht wurde geändert von: GeorgS am 30 Okt 2012 20:58 ]
|
BID = 855233
unlock Schriftsteller
     Beiträge: 902 Wohnort: Mosbach
|
Zitat :
winnman hat am 30 Okt 2012 20:13 geschrieben :
|
Abhängig von der Drehzahl wird der Zeitpunkt im Verhältnis zur Kolbenposition wohl auch verändert!
Wer weitere Informationen sucht sollte mal unter Stichwort Transistorzündung im Gockel suchen
|
Das gilt wohl nur für ein Kfz,bei dem ein Mtstg alle Faktoren mit berechnet,sprich Lufttemperatur(Luftmasse),Drehzahl,Lastzustand,Motortemperatur,welche dann erlauben den Zzp in gewissen Grenzen zu beeinflussen.
Bei Regler zu Regler wird das nichts(Reglerschwingungen)
_________________
One Flash and you're Ash !
|
BID = 855274
GeorgS Inventar
     
Beiträge: 6440
|
Zitat :
| | bei dem ein Mtstg alle Faktoren mit berechnet,sprich Lufttemperatur(Luftmasse),Drehzahl,Lastzustand,Motortemperatur,welche dann erlauben den Zzp in gewissen Grenzen zu beeinflussen. |
Das ist falsch,
der Zündzeitpunkt wurde schon anno Tobak
per Fliehkraft und Ansaugunterdruck
verstellt. Nix mit Luftmasse und Motortemp.
etc.
Die Regelung in Abhängigkeit von der Drehzahl ist
bei einem Generator einfach unsinnig.
_________________
Dimmen ist für die Dummen
|
BID = 855349
winnman Schreibmaschine
    
Beiträge: 1675 Wohnort: Salzburg
|
Stimmt nicht ganz.
Der Motor muss auch anspringen, also bei sehr geringer Drehzahl!
Ausser dem werden in die Aggregate meist Motore eingebaut, die auch für andere Zwecke verwendet werden, bei denen sehr wohl unterschiedliche Drehzahlen gefordert sind.
|