Medion LCD TFT Flachbildschirm  MD9383AA

Reparaturtipps zum Fehler:

Im Unterforum Reparatur - Monitor TFT - Beschreibung: Reparaturtipps - Reparatur-Probleme mit Monitor, Bildschirm, TFT, Flachbildschirm, LCD

Elektronik Forum Nicht eingeloggt       Einloggen       Registrieren




[Registrieren]      --     [FAQ]      --     [ Einen Link auf Ihrer Homepage zum Forum]      --     [ Themen kostenlos per RSS in ihre Homepage einbauen]      --     [Einloggen]

Suchen


Serverzeit: 30 6 2024  21:31:47      TV   VCR Aufnahme   TFT   CRT-Monitor   Netzteile   LED-FAQ   Osziloskop-Schirmbilder            


Elektronik- und Elektroforum Forum Index   >>   Reparatur - Monitor TFT        Reparatur - Monitor TFT : Reparaturtipps - Reparatur-Probleme mit Monitor, Bildschirm, TFT, Flachbildschirm, LCD


Autor
LCD TFT Medion MD9383AA

    







BID = 62008

Mr.Jojo

Gerade angekommen


Beiträge: 3
 

  


Geräteart : TFT
Hersteller : Medion
Gerätetyp : MD9383AA
Kenntnis : Artverwander Beruf
Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop
______________________

Hallo,
ich habe ein immer wieder in den Foren auftauchendes Problem, zu dem ich aber bisher keine Lösung gefunden habe:
Meine Hinergrundbeleuchtung des 15" TFT ist kaputt (blitzt nur kurz auf beim Einschalten). Das TFT selbst tut noch.
Beide ccfl gehen aber gleichzeitig aus. Ist das plausibel, dass das Inverterboard kaputt ist? Wie kann man das messen, bevor ich ein neues Inverterboard kaufe - was ja einem Totalschaden heutzutage schon fast nahe kommt.

Grüße
Jojo

Erklärung von Abkürzungen

BID = 62313

Kaira B

Schreibmaschine



Beiträge: 1570
Wohnort: Dresden

 

  

Röhren kannste mit nem altem Scanner-Inverter testen und
notfalls auch betreiben...
Macht Arbeit...(Altes Inverterteil, regelgare Spannungsquelle (DC 6...12V 0,5A reicht meistens)
Iss aber Fusch und Bastel...
Dufte zum identifizieren von schwachen Röhrchen...
Das Inverterchaos ist unüberschaubar, oft stirbt der
Übertrager zur Röhre oder diese selbst.
Wenns Panel noch dufte geht... kümmern.
Schau mal wie bei Dir die ccfl
(werden mit AC kV µA betrieben)
gespeist werden.


[ Diese Nachricht wurde geändert von: Kaira B am 31 Mär 2004  0:15 ]

Erklärung von Abkürzungen

BID = 62335

Mr.Jojo

Gerade angekommen


Beiträge: 3

Danke für die Antwort,
nur habe ich leider gerade kein Scanner-Inverter-board zur Hand .
Ist der Übertrager die relativ große Spule auf dem Board?
Ich habe 2 ccfls und beide gehen gleichzeitig an und aus. Daher dachte ich, das kann doch weder die Röhre noch eine solche Spule sein, dann würde doch nur EINE erst mal ausfallen. Oder liege ich da falsch?

Wie meine ccfls gespeist werden weiß ich eben nicht und ich traue mich mit kleinem Messgerät dran, solange ich nicht weiß was ich da so erwarte. Es ist nur mit "Caution high Voltage" beschriftet. Kann ich das messen ohne dass die ccfls eingesteckt sind? brauche ich ein Oszi?
Jojo

Erklärung von Abkürzungen

BID = 62377

Kaira B

Schreibmaschine



Beiträge: 1570
Wohnort: Dresden

Wenn Du zwei Spulen auf der Leiterplatte hast wärs natürlich
logisch.
Wenn ein Überlastungsschutz abschaltet nicht.
Leider repariert kaum einer diese Teile, Austausch ist da
ökonomischer.
Mit Inverterchaos meinte ich die Vielzahl der unterschiedlichen Typen welche in den TFTs verbaut werden.
Ich überprüfe die Trafos mit nem Spulenmessgerät, da sind
harte Abweichungen durch Vergleichsmessung zu erkennen.
Scanne doch mal das Teil ein, eventuell kommt mir was bekannt vor.
So etwa:




War die richtige Entscheidung NICHT an der Sekundärseite
des Trafos zu messen !
Ohne Röhre hauts den Trafo bestimmt in die Asche.
Spannung läuft zu hoch vermut ich mal.

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Kaira B am 31 Mär 2004 18:10 ]

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Kaira B am 31 Mär 2004 18:14 ]

Erklärung von Abkürzungen

BID = 62560

Mr.Jojo

Gerade angekommen


Beiträge: 3

Überlastungsschutz -- aha sows giebt's?!
Also vielleicht sogar doch eine Röhre als Ursache?!
Ich versuche am Wochenende mal mein altes Notebook zu zuerlegen und die Röhre an den Inverter anzuschließen. (sollte wohl kompatibel sein?!)
Mein Ziel ist ja nur das defekt Bauteil zu ermittteln um nachher nicht unnötig Geld in ein neues Inverterboard rauszuschmeißen wenn nur dann Röhre kaputt war.
Der Inverter sieht übrigens so aus und damit ganz ähnlich Deiner Abbildung.
Der Übertrager ist übrigens sekundärseitig mit Harz so verklebt, dass man ihn nicht so ohne weiteres auslöten kann zwecks Überprüfung.
Joachim



Erklärung von Abkürzungen

BID = 62582

Kaira B

Schreibmaschine



Beiträge: 1570
Wohnort: Dresden

Leider habe ich noch nie einen Schaltplan von solchen
Teilen gesehen und es gab auch keinen zwingenden Grund
die Bestückung (IC) zu recherchieren.
Solltest Du da weiter sein lass es mich wissen...
ABER: Früher oder später klappt das schon
Da das Problem auch bei mir als noch ungelößt steht nervt
das mich wie Dich.
Oszillographisch liegen an der Röhre 3kV SS und das ist ne
ganze Menge. Das kann in Multimeter sicher himmeln.
Iss mit Sicherheit auch Typengebunden.
Der Laptopinverter passt mit Sicherheit nich...
Zum Röhrentesten könnte er gehen, auch wenn die TFT-Teile nicht über die ganze Länge hell werden kannst Du sicher abschätzen was sie noch was machen
Spielend lernd das Kind.
Namensvetter Joachim
Habe aber das Jo ersatzlos gestrichen.

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Kaira B am  2 Apr 2004  1:08 ]

Erklärung von Abkürzungen

BID = 63297

smokeblue

Gerade angekommen


Beiträge: 14

Prüfe mal die roten Kondensatoren an den Trafos, müßten etwa 150 nF haben - darunter sollten auch die Treibertransistoren (2x SMD oder 2 Transist. in einem SMD) für die Trafos sein - möglich daß einer Kurzschluß hat(z.B. als Folge von Kapazitätsverlust des o.g. Kondensators) - alle 4 prüfen!

Viel Erfolg

Erklärung von Abkürzungen

BID = 63570

MrSEG

Gelegenheitsposter



Beiträge: 55

Hallo,

habe das gleiche Problem beim dem TFT, bei mir sind wohl 1 bis 2 aus 4 SMD Transistoren mit bezeichnung (DK/0C) defekt, zumindest habe ich die noch nicht ausgelötet aber die zwei rechts( s.Bild) haben in allen richtungen nur etwa 59Ohm widerstand, und da die parallel beschaltet sind kann es gut möglich sein dass nur einer davon durch ist.

NUN die Frage was sind das für Transistoren???
Ich habe hier( http://info.electronicwerkstatt.de/bereiche/bauteile/smd/smd_aktiv/d.html " TARGET="_blank"> http://info.electronicwerkstatt.de/......html ) was gefunden, glaube aber nicht, dass es die BCX42 sind, da die BCX42 anderes Gehäuse haben .





[ Diese Nachricht wurde geändert von: MrSEG am  8 Apr 2004 12:49 ]

Erklärung von Abkürzungen

BID = 63657

smokeblue

Gerade angekommen


Beiträge: 14

DK steht für 2SB798, SOT-89, PNP. Wenn die heilen Trans. auch PNP sind, sollte das passen.

PS. mein Miro-TFT ist wieder i.O. - hab mit einigen Trans. experimentiert - 30V Uce und ca.2A Ic - und ein schönes weißes Licht ging auf.

So trifft mann sich wieder.

Gruß Smokeblue



[ Diese Nachricht wurde geändert von: smokeblue am  9 Apr 2004  1:56 ]

Erklärung von Abkürzungen

BID = 64024

MrSEG

Gelegenheitsposter



Beiträge: 55

Hi,

ja, die 2SB798 scheinen nicht ganz so leicht zu finden sein??
ist aber egal,ich habe hier noch ein paar Inverter von irgeneinem Laptop, die haben auch die geleichen Trans. DK/0G.
So wie ich es verstanden habe, haben die buchstaben nach DK, wie hier z.B. 0G od. 0C, nur eine triviale Bedeutung, wie etwa Herstellungsdatum oder so.?

P.S.:Freut mich, dass dein Miro läuft wieder. Ich habe meinen verschenkt, bevor er wieder zum 5 Mal kaputtgeht:-)(Da muss wohl ne Leuchtröhre ausgetauscht werden).

Gruss MrSEG


Erklärung von Abkürzungen

BID = 64091

igor.gm

Monitorspezialist

Beiträge: 756
Wohnort: Ulm -- Memmingen -- Bieberach

Vorsicht Leute , unter DK SOT-89 bei mir 4 Transistoren aufgelistet .
Und alle 4 sind VERSCHIDENE .
Dort muss man Schaltung schauen oder mit anderen , die OK sind, mit Komponententest von Oszi vergleichn .

_________________
Machen Sie mir Bitte keine Komplimente !
Machen Sie Bitte Rabat!

Skype: igor.gm

Erklärung von Abkürzungen


Zurück zur Seite 1 im Unterforum          Vorheriges Thema Nächstes Thema 


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 16 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 20 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 181586428   Heute : 6204    Gestern : 6037    Online : 510        30.6.2024    21:31
7 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 8.57 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----viewtopic ---- logout ----
xcvb ycvb
0.0309019088745