Autor |
Einstellbarer Step Up Regler bis 60V DC und max. 2A Last |
|
|
|
|
BID = 852856
Jörg b Gerade angekommen
Beiträge: 10 Wohnort: Herford
|
|
Hallo,
ich bin auf der Suche nach einem Schaltplan für einen einstellbaren Step Up Regler. Als Spannungsquelle stehen zwei Akkublöcke mit je 7,2V 2000mA zur Verfügung. Die Ausgangsspannng muss zwischen 1,5V und 60V einstellbar sein. Der maxixmale Ausgangsstrom beträgt bei 60V 300mA und bei 6,3V 2A. Der Einsatz dieser Schaltung soll in einem mobilen Röhrenprüfgerät zur Heizung der Röhren stattfinden. Die Anodenspannung und Gittervorspannung wird auf andere Art erzeugt und hat nur bei der Masse einen Verbindung zur Schaltung der eigentlichen Messung der Röhrenwerte.
Es wäre schön, wenn hier jemand einen Schaltplan dafür liegen hat und mir damit helfen könnte.
Grüße,
Jörg |
|
BID = 852858
perl Ehrenmitglied
       
Beiträge: 11110,1 Wohnort: Rheinbach
|
|
Also wohl alles indirekt geheizte Röhren.
Da kann man ja mit Wechselspannung heizen, und einen Gegentaktwandler z.B. mit dem TL494 als Regler bauen.
Trotzdem wird man am Trafo ein paar Anzapfungen vorsehen wollen, weil man sonst fürchterliche Impulsströme und einen schlechten Wirkungsgrad bekommt.
P.S.:
Sehe gerade, das du auch Batterieröhren mit 1,5V heizen willst.
Dafür brauchst du natürlich Gleichstom und du musst sogar noch weiter runter mit der Spannung, denn es gibt durchaus welche mit 1,2V Heizung, und wenn mich meine Erinnerung nicht täuscht, sogar welche mit 0,6irgendwas.
Deshalb wird man zweckmäßigerweise wohl alles bis zu 4V mit einem Linearregler, z.B. dem LM317, direkt aus dem Akku heizen, und erst darüber den Inverter verwenden.
[ Diese Nachricht wurde geändert von: perl am 18 Okt 2012 2:57 ] |
|
BID = 853204
ollu Gerade angekommen
Beiträge: 2 Wohnort: Chemnitz
|
Hallo Jörg,
ich weiss nicht ob Du so einen Wandler unbedingt selbst bauen möchtest. Ich verwende schon seit einiger Zeit einen fertig aufgebauten 60 Volt StepUp Regler. Diesen verwende ich als "Batterieersatz" für eine Anodenbatterie. Die Wandler gibt es sehr preiswert auf Ebay. Einfach nach 60V stepup suchen. Die mindest Eingangsspannung muss aber 3 Volt betragen.
Ollu
|
BID = 853212
perl Ehrenmitglied
       
Beiträge: 11110,1 Wohnort: Rheinbach
|
Zitat :
| Diesen verwende ich als "Batterieersatz" für eine Anodenbatterie |
Er will aber damit heizen.
Kann dein Wandler z.B. eine PL509 mit 300mA ca. 40V versorgen, oder eine alte LS50 oder ihren russischen Nachbau GU50 mit 12,6V und bis zu 850mA ?
|
BID = 853230
ollu Gerade angekommen
Beiträge: 2 Wohnort: Chemnitz
|
Hallo Perl,
die Regler liefern max. 2,5A. Ausgangsleistung je nach Kühlung 20-25Watt. Ich habe sie allerding noch nicht unter so grosser Belastung getestet. Auf dieser Seite
http://tinyurl.com/8enjgx5
findet man weitere technische Daten.
Ollu
|
BID = 853299
powersupply Schreibmaschine
    
Beiträge: 2921 Wohnort: Schwobaländle
|
Zitat :
ollu hat am 20 Okt 2012 12:35 geschrieben :
|
Hallo Perl,
die Regler liefern max. 2,5A. Ausgangsleistung je nach Kühlung 20-25Watt. Ich habe sie allerding noch nicht unter so grosser Belastung getestet. Auf dieser Seite
http://tinyurl.com/8enjgx5
findet man weitere technische Daten.
Ollu
|
Aber nicht bei einer Versorgung mit 7,2V!
Auf den Platinen ist ein LM2587 drauf der max 5A schalten kann.
Das heist aber nicht, dass er als Stepup in der gezeigten Schaltung und Dimensionierung bei Uin 7,2V und 24VUout 1A liefern kann!
powersupply
_________________
powersupply
Es gibt 10 Arten von Menschen. Solche die Binärtechnik verstehen und die anderen.
[ Diese Nachricht wurde geändert von: powersupply am 20 Okt 2012 18:18 ]
|
BID = 853341
Jörg b Gerade angekommen
Beiträge: 10 Wohnort: Herford
|
Hallo,
erstmal vielen Dank für die Antworten. Aber hier muss ich noch ein paar Misverständnisse aufklären. Der Step Up Regler soll erst über 12,6V zum Einsatz kommen. Bis 12,6V wird direkt aus zwei Akkus entnommen, die etweder in Reihe oder bei Bedarf Parallel geschaltet sind. Die Spannungsreglung übernimmt dann ein LM350T. Hier mal der bisherige Schaltplan für die Heizung der Röhren beim Prüfen.
|
BID = 853344
bluebyte Schriftsteller
    
Beiträge: 710 Wohnort: Unterfranken
|
Hi,
der Widerstand R1 ist zu groß !
_________________
Gruß
bluebyte
|
BID = 853349
Offroad GTI Urgestein
     
Beiträge: 12798 Wohnort: Cottbus
|
Außerdem sind die Batterien verpolt, und es fehlt der Elko am Ausgang.
_________________
Theoretisch gibt es zwischen Theorie und Praxis keinen Unterschied. Praktisch gibt es ihn aber.
|
BID = 853367
Jörg b Gerade angekommen
Beiträge: 10 Wohnort: Herford
|
Zitat :
| bluebyte: der Widerstand R1 ist zu groß ! |
Dieser Wert wurde aus dem Datenblatt des LM350T entnommen. Dann müsste er doch normaler Weise stimmen.
Zitat :
| Offroad GTI: Außerdem sind die Batterien verpolt |
Danke für den Hinweis. Mit dem Schaltzeichen von Batterien habe ich schon immer Probleme gehabt. Ich kann mir einfach nicht merken, wo Plus und Minus sitzt. Das liegt wohl daran, das ich zu selten mit Batterien in Schaltplänen zu tun habe.
|
BID = 853368
Offroad GTI Urgestein
     
Beiträge: 12798 Wohnort: Cottbus
|
Zitat :
| Dieser Wert wurde aus dem Datenblatt des LM350T entnommen. |
Tatsächlich? Dann hast du ein falsches Datenblatt
Zitat :
| Dann müsste er doch normaler Weise stimmen. |
Würde er, wenn es denn wirklich so dort stehen würde
Dies ist aber nicht der Fall:
In einigen Datenblättern steht auch 240Ω für R1, aber in keinen Fall 1k2.
Zitat :
| Ich kann mir einfach nicht merken, wo Plus und Minus sitzt. |
Da gibt es eine kleine Eselsbrücke: PLUS ist der lange Balken, weil das "+"Symbol doppelt so lang wie das "-"Symbol ist.
_________________
Theoretisch gibt es zwischen Theorie und Praxis keinen Unterschied. Praktisch gibt es ihn aber.
[ Diese Nachricht wurde geändert von: Offroad GTI am 21 Okt 2012 8:21 ]
|
BID = 853396
Jörg b Gerade angekommen
Beiträge: 10 Wohnort: Herford
|
Zitat :
Offroad GTI hat am 21 Okt 2012 08:18 geschrieben :
|
Zitat :
| Dieser Wert wurde aus dem Datenblatt des LM350T entnommen. | Tatsächlich? Dann hast du ein falsches Datenblatt
Zitat :
| Dann müsste er doch normaler Weise stimmen. | Würde er, wenn es denn wirklich so dort stehen würde
Dies ist aber nicht der Fall:
In einigen Datenblättern steht auch 240Ω für R1, aber in keinen Fall 1k2.
|
Dann schau mal im Datenblatt des LM350T auf Seite 10! Unter dem Schaltbild steht die Nr. TL/H/9061-25 auf der linken Seite:
|
BID = 853397
bluebyte Schriftsteller
    
Beiträge: 710 Wohnort: Unterfranken
|
Zitat :
|
Dann schau mal im Datenblatt des LM350T auf Seite 10!
|
mußt halt auch alles lesen, da steht auch noch:
*Minimum output current≈ 4mA
d.h. du musst in diesem Fall den Ausgang immer mit min. 4mA belasten, ansonsten stimmt die Ausgangsspannung nicht.
_________________
Gruß
bluebyte
|
BID = 853437
Jörg b Gerade angekommen
Beiträge: 10 Wohnort: Herford
|
Und die 4mA Last sind ja auch da. In dem Moment, wenn die zu prüfende Röhre eingesteckt wird und erst dann die Heizspannung auf den Nennwert hochgedreht wird. Bei alten Röhren ist es doch besser, die Heizspannung langsam auf den Nennwert zu erhöhen, als sofort die volle Heizspannung anzulegen. Betrachte da mal so manche Röhre, wie die im Einschaltmoment hell aufflackert. Aus diesem Grund habe ich diese Variante bei der Beschaltung des LM350T gewählt.
Grüße,
Jörg
|
BID = 853442
Offroad GTI Urgestein
     
Beiträge: 12798 Wohnort: Cottbus
|
Zitat :
| Aus diesem Grund habe ich diese Variante bei der Beschaltung des LM350T gewählt. |
Und dann fährt er die Ausgangsspannung langsam hoch?
Dafür gibt es doch die "Slow turn-on" Schaltung.
_________________
Theoretisch gibt es zwischen Theorie und Praxis keinen Unterschied. Praktisch gibt es ihn aber.
|