Hilfe bei einfacher Schaltung

Im Unterforum Projekte im Selbstbau - Beschreibung: Selbstbau von Elektronik und Elektro

Elektronik Forum Nicht eingeloggt       Einloggen       Registrieren




[Registrieren]      --     [FAQ]      --     [ Einen Link auf Ihrer Homepage zum Forum]      --     [ Themen kostenlos per RSS in ihre Homepage einbauen]      --     [Einloggen]

Suchen


Serverzeit: 26 11 2025  17:01:56      TV   VCR Aufnahme   TFT   CRT-Monitor   Netzteile   LED-FAQ   Oszilloskop-Schirmbilder            


Elektronik- und Elektroforum Forum Index   >>   Projekte im Selbstbau        Projekte im Selbstbau : Selbstbau von Elektronik und Elektro

Gehe zu Seite ( Vorherige Seite 1 | 2 )      


Autor
Hilfe bei einfacher Schaltung
Suche nach: schaltung (31736)

    







BID = 851036

GeorgS

Inventar



Beiträge: 6440
 

  



Zitat :
weil sie dort, bedingt durch den Herstellungsprozess, automatisch identisch ausfallen (und auch noch getrimmt werden können)


Und vor allem weil sie dort thermisch gleichlaufen.
Eine Möglichkeit für den Bastler wäre die Verwendung
eines Transistor-Arrays.
Georg

_________________
Dimmen ist für die Dummen

BID = 851038

perl

Ehrenmitglied



Beiträge: 11110,1
Wohnort: Rheinbach

 

  


Zitat :
So ein Stromspiegel funktioniert aber nur wie gewollt, wenn die Transistoren identisch sind.
In der Simulation sind sie es natürlich, aber in der Praxis wird man sie wohl selektieren müssen, um die gewünschte Funktion zu erreichen.
Und selbst dann ist es fraglich, ob man zwei hinreichend ähnliche Transistoren findet.
Ganz so schwer ist das nicht. Es gibt sie für ein paar Cent zu kaufen: BSV61A
Hab welche da.

P.S.: Sorry habe mich vertippt: Nicht BSV, sondern BCV.
Der BCV62A ist das entsprechnde Teil als pnp. Habe ich aber nicht da.


[ Diese Nachricht wurde geändert von: perl am  6 Okt 2012 17:27 ]

BID = 851059

Offroad GTI

Urgestein



Beiträge: 12830
Wohnort: Cottbus


Zitat :
Nicht BSV, sondern BCV.
Hatte mich schon gewundert, was an diesen Einzeltransisotren (BSV61A) so besonders sein soll...




_________________
Theoretisch gibt es zwischen Theorie und Praxis keinen Unterschied. Praktisch gibt es ihn aber.

BID = 851291

mmaerthe

Gerade angekommen


Beiträge: 4
Wohnort: Berlin

@offroad

Einfach Klasse!
Es funktioniert - genau so, wie ich es wollte.
Meine Schaltung war zunächst "invers" - also die LED leuchtete dauerhaft und wenn der entsprechende Druck erreicht war, ging sie aus ...
Ich hab dann an dem LM393 zwei PINs vertauscht und dann funktionierte es. Keine Ahnung warum. Vielleicht war bei meinem 393 irgendetwas anders oder ich habe das Datenblatt nicht richtig verstanden oder was auch immer.
Also Super-Tausend-Dank!


Würdest Du mir jetzt noch verraten, wie du auf die Widerstandswerte gekommen bist?
Vielleicht will ich so etwas mal wieder machen und dann wäre es sicherlich hilfreich, wenn ich wüsste, wie die Rs berechnet werden.

Noch einmal ganz herzlichen Dank und viele Grüße
Marcus


BID = 851294

perl

Ehrenmitglied



Beiträge: 11110,1
Wohnort: Rheinbach


Zitat :
Vielleicht war bei meinem 393 irgendetwas anders
Nö, die Schaltung war falsch.

BID = 851339

Offroad GTI

Urgestein



Beiträge: 12830
Wohnort: Cottbus


Zitat :
Nö, die Schaltung war falsch.
Genau, und dabei hatte ich es auch noch richtig falsch erklärt:
Zitat :
Sobald die Spannung am FSR die des Sollwertes überschreitet, schaltet der Komparator

Aber die Spannung am FSR kann natürlich nur größer werden, wenn er entlastet wird


Zitat :
Würdest Du mir jetzt noch verraten, wie du auf die Widerstandswerte gekommen bist?
Die 1k am FSR sind so gewählt, dass der Strom durch selbigen nicht zu groß (thermische Belastung) und auch nicht zu klein (geringe Empfindlichkeit) wird. Im Datenblatt gab es dazu ein entsprechendes Diagramm.
Dann muss man sich über das ohmsche Gesetzt ausrechnen, welche Spannungen am FSR bei minimaler und maximaler Belastung am Komparator anliegen. Jetzt kann man sich einen Spannungsteiler (welcher einen höheren Gesamtwiderstand, wegen geringerer Stromaufnahme, haben sollte) berechnen, mit welchem sich ebenfalls diese Spannungen (plus ein wenig Toleranz nach oben und unten) einstellen lassen.
Optional rundet man die Werte dann noch auf E12-Reihe, weil die u.U. schon in einer Sammlung vorhanden sind. Außerdem macht es keinen Spaß, für jede Schaltung irgendwelche exotischen (es gibt auch welche mit zwei Nachkommastellen ) Widerstände zu bestellen - es sei denn natürlich, man braucht diese unbedingt. Ist aber im Hobby-Bereich praktisch nie der Fall.




_________________
Theoretisch gibt es zwischen Theorie und Praxis keinen Unterschied. Praktisch gibt es ihn aber.


Vorherige Seite      
Gehe zu Seite ( Vorherige Seite 1 | 2 )
Zurück zur Seite 1 im Unterforum          Vorheriges Thema Nächstes Thema 


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 16 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 8 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 186835335   Heute : 33003    Gestern : 47700    Online : 168        26.11.2025    17:01
5 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 12.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----viewtopic ---- logout ----
xcvb ycvb
0.0216269493103