Autor |
Bunter Mix an Herstellern |
|
|
|
|
BID = 845499
unlock Schriftsteller
     Beiträge: 901 Wohnort: Mosbach
|
|
Zitat :
der mit den kurzen Armen hat am 29 Aug 2012 21:49 geschrieben :
|
seh ich da richtig 3 * LS b16 hinter 25 A FI ohne Vorsicherung?
|
Wenn schon,dann 4 mal.
Als Vorsicherung scheint das linke Neozettelement zuständig zu sein(vermutlich),was anscheinend wie das rechte falsch angeschlossen ist(Zul.von oben auf den Ring bzw.Gewinde)
_________________
One Flash and you're Ash ! |
|
BID = 845508
shark1 Inventar
     
Beiträge: 4878 Wohnort: DACH
|
|
Ist vielleicht aber auch nur um 180° gedreht?!? |
|
BID = 845606
Stifmaster Schriftsteller
    
Beiträge: 731 Wohnort: Mainfranken
|
Vielleicht vertue ich mich, aber für mich sieht es so aus:
Zuleitung zur linken Neozed - Brücke auf rechte Neozed - Ableitung.
Von linker Neozed gesichert einmal zu FI rechts und einmal zu FI links Doppelklemmung braun und schwarz. Von FI links Eingang Doppelklemung zu FIs 2-polig.
Dann wäre es bei dem angenommenen Verlauf und Absicherung 25 A in Ordnung.
Allerdings gibt es für mich keinen Grund heutzutage noch FI 25 A einzusetzen, die kosten das gleiche wie FI 40 A.
Gruß Stefan
_________________
Für meine Beiträge schließe ich jegliche Haftung aus. VDE-Vorschriften sind immer zu beachten. SICHERHEIT GEHT VOR!
|
BID = 845701
mylord Neu hier

Beiträge: 20 Wohnort: Karlsruhe
|
Zitat :
Stifmaster hat am 30 Aug 2012 17:43 geschrieben :
|
Dann wäre es bei dem angenommenen Verlauf und Absicherung 25 A in Ordnung.
Allerdings gibt es für mich keinen Grund heutzutage noch FI 25 A einzusetzen, die kosten das gleiche wie FI 40 A.
|
Ich hatte mal den ABB 202A-40/0,03 und 202A-25/0,03 mal auf dem Seziertisch. Bis auf den Aufdruck waren die baugleich. Und sein wir mal ehrlich. 25A, das sind fast 6kW. Ich wüsste jetzt ehrlicherweise nicht, wie ich mal eben mit den Haushaltsgeräten 6kW ziehen könnte. Höchstens einen Heizlüfter vor eine Klimaanlage stellen
Und 40A sind mehr als 9kW.
|
BID = 845710
jbnetworx Schriftsteller
     Beiträge: 573 Wohnort: Schrozberg
|
Zu den N-Klemmen. Meint ihr diese hier?
_________________
Grüße Jannik
Für oben geschriebenes übernehme ich keine Haftung. Jeder ist für sein Handeln selbst verantwortlich.
|
BID = 845724
shark1 Inventar
     
Beiträge: 4878 Wohnort: DACH
|
Zitat :
| Ich hatte mal den ABB 202A-40/0,03 und 202A-25/0,03 mal auf dem Seziertisch. Bis auf den Aufdruck waren die baugleich. Und sein wir mal ehrlich. 25A, das sind fast 6kW. Ich wüsste jetzt ehrlicherweise nicht, wie ich mal eben mit den Haushaltsgeräten 6kW ziehen könnte. Höchstens einen Heizlüfter vor eine Klimaanlage stellen
Und 40A sind mehr als 9kW.
|
Steht die Anlage in der Schweiz ist deine Überlegung vollkommen richtig. Steht sie in Österreich dürften die 25A FIs max. mit 16A abgesichert werden. in Deutschalnd eben mit 25A und wahrscheinlich gibt es in Europa noch 20 verschiede Verfahrensweisen.
[/quote]Zu den N-Klemmen. Meint ihr diese hier?
Zitat :
|
Perfekt - Vielen Dank, werde ich gleich fürs nächste Projekt vormerken! |
|
BID = 845726
mylord Neu hier

Beiträge: 20 Wohnort: Karlsruhe
|
Zitat :
shark1 hat am 31 Aug 2012 10:09 geschrieben :
|
Steht die Anlage in der Schweiz ist deine Überlegung vollkommen richtig. Steht sie in Österreich dürften die 25A FIs max. mit 16A abgesichert werden. in Deutschalnd eben mit 25A und wahrscheinlich gibt es in Europa noch 20 verschiede Verfahrensweisen.
|
Ja, mit der Absicherung hast du natürlich recht. Auch bei dieser Anlage wird eine Absicherung mit 25A vor den FIs erfolgen, wie es die Vorschrift verlangt. Auch wurden die Neozeds mittlerweile richtig verdrahtet. Aber es ist trotzdem im Grunde egal, ob ich jetzt 25A oder 40A FIs verbaue, wenn es eh unwahrscheinlich ist, dass die angeschlossenen Verbraucher auch nur Ansatzweise 25A ziehen.
|