Linse mit Aluquatsch drumrum und 2 Drähten dran. Was ist das???

Im Unterforum Bauteile - Beschreibung: Vergleichstypen, Leistungsdaten, Anschlußbelegungen .....

Elektronik Forum Nicht eingeloggt       Einloggen       Registrieren




[Registrieren]      --     [FAQ]      --     [ Einen Link auf Ihrer Homepage zum Forum]      --     [ Themen kostenlos per RSS in ihre Homepage einbauen]      --     [Einloggen]

Suchen


Serverzeit: 29 6 2024  00:01:00      TV   VCR Aufnahme   TFT   CRT-Monitor   Netzteile   LED-FAQ   Osziloskop-Schirmbilder            


Elektronik- und Elektroforum Forum Index   >>   Bauteile        Bauteile : Vergleichstypen, Leistungsdaten, Anschlußbelegungen .....


Autor
Linse mit Aluquatsch drumrum und 2 Drähten dran. Was ist das???

    







BID = 840498

Huhnsuppe

Stammposter



Beiträge: 230
Wohnort: Berlin
 

  


Hallo Community

Vorab mal nen Sorry für die schlechte Farbqualität der folgenden Bilder.

Hat von Euch jemand eine Ahnung, was das sein könnte???



Also, das da links ist nen Streichholz! Soviel habe ich auch schon rausgefunden.

Ansonsten besteht das Ding komplett aus Aluminium und hat im Zentrum eine nach aussen gewölbte Linse.
Innenwiderstand des Ganzen sind 360K.

Schaut man sich das dritte Bild aus einiger Entfernung an, so könnte es auch ein Smiley sein???... Aus Alu und mit 2 Drähten dran???

Keine Ahnung



Viele Grüße




[ Diese Nachricht wurde geändert von: Huhnsuppe am 28 Jul 2012 19:26 ]

BID = 840501

Kleinspannung

Urgestein



Beiträge: 13350
Wohnort: Tal der Ahnungslosen

 

  

Ich halte das für eine von den "Minikameras",die man statt des Türspions reinbauen kann...

_________________
Manche Männer bemühen sich lebenslang, das Wesen einer Frau zu verstehen. Andere befassen sich mit weniger schwierigen Dingen z.B. der Relativitätstheorie.
(Albert Einstein)

BID = 840504

Mr.Ed

Moderator



Beiträge: 36085
Wohnort: Recklinghausen

Wenn es eine Kamera ist, müßten da mindestens drei Adern rauskommen, Masse, Betriebsspannung, Videosignal.
Ansonsten kann man dir anhand dieser Bilder nicht helfen.
Was ist hinter der Linse zu sehen?


_________________
-=MR.ED=-

Anfragen bitte ins Forum, nicht per PM, Mail ICQ o.ä. So haben alle was davon und alle können helfen. Entsprechende Anfragen werden ignoriert.
Für Schäden und Folgeschäden an Geräten und/oder Personen übernehme ich keine Haftung.
Die Sicherheits- sowie die VDE Vorschriften sind zu beachten, im Zweifelsfalle grundsätzlich einen Fachmann fragen bzw. die Arbeiten von einer Fachfirma ausführen lassen.

BID = 840506

Huhnsuppe

Stammposter



Beiträge: 230
Wohnort: Berlin

Ahhh... Danke, "Kleinspannung"!

Nach Deinem Beitrag fällt mir nämlich gerade noch ein, dass dieses Teil aus einem medizintechnischem Gerät stammt.

Vielleicht ist das auch ein Hinweis?

Aber fragt mich bitte nicht mehr aus welchem Gerät das stammen könnte und welche Zusatzkomponenten ehemals dazu gehörten


BID = 840508

Huhnsuppe

Stammposter



Beiträge: 230
Wohnort: Berlin


Zitat :


Was ist hinter der Linse zu sehen?



Schwer zu erkennen (Und für mich noch schwerer, davon ein Bild zu machen.

Ich würde mal sagen, hinter der Linse befindet sich ein kleines schwarzes Rechteck, in dem die Anschlüße hineinführen.

BID = 840509

Murray

Inventar



Beiträge: 4733

Laserdiode oder sowas

Warum schraubst du die 2 Aluteile nicht mal auseinander?

BID = 840510

Huhnsuppe

Stammposter



Beiträge: 230
Wohnort: Berlin

Da gibt es nix auseinanderzuschrauben, Murray

P.S.: Jetzt wo ich in dieses Forum schreibe, komme ich der Lösung immer näher, denke ich mal.

Eigentlich kann es sich hierbei doch nur um ein völlig "normales" Bauteil handeln, das mit einer Linse und etwas Alu drumrum "aufgepimpt" wurde...?
Zum Beispiel eine Photodiode oder ähnliches?

Skurrilerweise habe ich gerade NIX(!) zum testen, ob das Ding auf Licht reagiert!!!

Viele Grüße

BID = 840511

der mit den kurzen Armen

Urgestein



Beiträge: 17433


Offtopic :
Das ist ein Anlasser für den Fluxkompensator


_________________
Tippfehler sind vom Umtausch ausgeschlossen.
Arbeiten an Verteilern gehören in fachkundige Hände!
Sei Dir immer bewusst, dass von Deiner Arbeit das Leben und die Gesundheit anderer abhängen!

BID = 840513

Huhnsuppe

Stammposter



Beiträge: 230
Wohnort: Berlin


Zitat :
der mit den kurzen Armen hat am 28 Jul 2012 20:12 geschrieben :


Offtopic :
Das ist ein Anlasser für den Fluxkompensator





Offtopic :
*grins* Die Möglichkeit hatte ich auch schon im Kopp - Bin dann aber wieder davon abgekommen ^^

BID = 840523

Murray

Inventar



Beiträge: 4733


Zitat :
Huhnsuppe hat am 28 Jul 2012 20:08 geschrieben :

Da gibt es nix auseinanderzuschrauben, Murray


Owei...

Und wie denkst du wie das Bauelement da rein gekommen ist?
Durch beamen oder?
Entweder ist die Linse aufgeschraubt ...
Andererseits schreien gerade die Löcher für die Aufnahme eines Werkzeugs

BID = 840525

der mit den kurzen Armen

Urgestein



Beiträge: 17433



Code :

Andererseits schreien gerade die Löcher für die Aufnahme eines Werkzeugs

Zitat :

jo und das nennt sich Schlitzschraubendreher



_________________
Tippfehler sind vom Umtausch ausgeschlossen.
Arbeiten an Verteilern gehören in fachkundige Hände!
Sei Dir immer bewusst, dass von Deiner Arbeit das Leben und die Gesundheit anderer abhängen!

BID = 840528

powersupply

Schreibmaschine



Beiträge: 2921
Wohnort: Schwobaländle

Und warum sollen da keine drei Drähte sein?
Einer oder gar beide könnten ja koaxial sein, also wenigstens zweidrähtig.

powersupply

BID = 840653

Otiffany

Urgestein



Beiträge: 13751
Wohnort: 37081 Göttingen

Das Teil sieht aus wie eine Meßzelle aus einem Fotometer; vermutlich eine Fotozelle.
Messen kannst Du da mit einem gewöhnlichen Multimeter; entweder im Millivoltbereich oder im µA-Bereich.

Gruß
Peter

P.S.
Natürlich läßt sich die Zelle auseinanderschrauben!





[ Diese Nachricht wurde geändert von: Otiffany am 29 Jul 2012 16:08 ]

BID = 840668

Huhnsuppe

Stammposter



Beiträge: 230
Wohnort: Berlin

Na, dass scheint ja jetzt nen Glaubenskrieg zu werden, ob sich das Teil nun auseinander schrauben lässt oder nicht???

Und ich behaupte ja immer noch: NEIN!

Fairerweise muss ich dazusagen, dass man es auf einem Blick erkennt, sollte man es in der Hand halten und sich nicht auf ein Bild verlassen müssen.



Ich denke mal, dass es sich tatsächlich um eine Photozelle handelt, wie Ottifany schrieb, da hier nur 2 Drähte herausführen, wie man nun etwas besser erkennen kann.

Viele Grüße und Danke für Eure Antworten

Am Montag werde ich das mal durchmessen...

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Huhnsuppe am 29 Jul 2012 17:29 ]

BID = 841480

Huhnsuppe

Stammposter



Beiträge: 230
Wohnort: Berlin

Na klar...

Sorry, für die etwas dämliche Frage:!!!

Mit Licht = 0,4 V
Mit Dunkel = 0 V









Zurück zur Seite 1 im Unterforum          Vorheriges Thema Nächstes Thema 


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 16 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 0 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 181574217   Heute : 6    Gestern : 7181    Online : 417        29.6.2024    0:01
6 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 10.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----viewtopic ---- logout ----
xcvb ycvb
0.0682651996613