Autor |
Wie Anschluss Verbraucher an Optokoppler?! Suche nach: optokoppler (2347) |
|
|
|
|
BID = 836066
optocop Gerade angekommen
Beiträge: 3
|
|
Hallo zusammen!
Ich habe ein Problem und hoffe, Ihr könnt mir helfen.
Habe einen Optokoppler gefunden (könnte man beispielsweise hier kaufen, natürlich auch in anderen Shops mit gutem Leumund : Optokoppler
. Das Teil liegt nun hier vor mir, die 5 V auf der Steuerseite sind angelegt und die LED tut auch fleißig Ihren Dienst. Nun meine Frage zur "Lastseite" - wie schließe ich hier einen Verbraucher an? Ich verzweifle fast. Wenn ich zwischen Klemme 13 und 14 in den verschiedenen Schaltzuständen messe (Widerstand), ändert sich da gar nix.
Für einen einfachen Hinweise wäre ich euch sehr dankbar, stundenlanges Googeln half leider nicht
Grüße und Euch allen einen schönen Abend,
Euer Bernd |
|
BID = 836067
Offroad GTI Urgestein
     
Beiträge: 12798 Wohnort: Cottbus
|
|
Hallo Bernd,
auf der Lastseite brauchst du eine Wechselspannung, im Bereich von 24...230V
Wobei ich dir nicht raten würde, gleich mit 230V rumzuexperimentiern.
Der Lastwiderstand muss so groß sein, dass die 100mA Maximalstrom nicht überschritten werden. Also bei 24V mindestens 240Ω
_________________
Theoretisch gibt es zwischen Theorie und Praxis keinen Unterschied. Praktisch gibt es ihn aber. |
|
BID = 836069
DomiAleman Stammposter
   
Beiträge: 330 Wohnort: Holdorf
|
Die Ausgangsseite kann 230V Wechselspannung (und vermutlich auch kleinere Wechselspannungen, z.B. Eisenbahntrafo) schalten.
Allerdings NUR Wechselspannung, keine Gleichspannung!
Du könntest einen ziemlich kleinen 230V Verbraucher DIREKT mit diesem Baustein schalten, (z.B. eine 15W Glühlampe).
Willst du größere Leistungen damit schalten, musst du zusätzlich ein Relais verwenden. (dann kannst du dir den Optoklopper aber auch gleich sparen)
Mit dem Ohmmeter kann man an 13/14 nichts gescheites messen.
DoMi
_________________
Frischer Salat schmeckt um ein vielfaches besser, wenn man ihn kurz vor dem Servieren gegen ein saftiges Steak austauscht!
|
BID = 836071
optocop Gerade angekommen
Beiträge: 3
|
Erst einmal Danke für die schnelle Antwort.
- eine Gleichspannung kann ich mit dem Teil definitiv nicht schalten? (mit meinem laienhaften E-Technik-Wissen sehe ich hierfür nicht wirklich einen Grund in der Schaltskizze...)
- ich stelle mir vor, ich habe eine Glühlampe auf der Lastseite, die ich gerne mit einer angelegten Spannung von 40V Gleichspannung betreiben möchte. Wie schließe ich die beiden Leiter an den Optokoppler an? Ist das Ding denn nun ein Schalter?!
Entschuldigt bitte mein geringes E-Technik-Wissen!
|
BID = 836072
perl Ehrenmitglied
       
Beiträge: 11110,1 Wohnort: Rheinbach
|
Zitat :
| Habe einen Optokoppler gefunden |
Wo, in der Abfalltonne?
Wenn du wirklich etwas schalten willst und dieses Teil gekauft hast, so hättest du besser vorher hier gefragt und eine Menge Geld sparen können.
P.S.:
Nur mal als Beispiel, was ein Teil dieser Leistungsklasse kostet, wenn es nicht auf die Hutschiene passen muss und nicht allerlei Schutzschaltungen für die LED enthält: http://www.elv.de/opto-triac-tlp-3041.html
[ Diese Nachricht wurde geändert von: perl am 30 Jun 2012 23:33 ]
|
BID = 836073
optocop Gerade angekommen
Beiträge: 3
|
DoMi's Antwort triffts ja bereits - besten Dank.
Für meine Anwendung hilft das Ding dann tatsächlich nicht viel (lege es also wieder zurück in die "Mülltonne") und werde mir mal eine andere Variante davon kaufen.
Hintergrund: möchte mit 5V und sehr geringem Strom (ca. 10 mA) eine Gleichspannung von 48V schalten. Dachte, das geht mit dem Ding aus der "Tonne" - aber die Wechselspannungsproblematik habe ich auf der Schaltskizze nicht wirklich schnell erkennen können.
Wenn es dafür eine andere, total tolle und einfache Lösung gibt, freue ich mich natürlich (sehr) über einen Tip.
Danke für Euren sehr schnellen und hilfreichen Antworten!
Schlaf gut, Euer Bernd
|
BID = 836074
perl Ehrenmitglied
       
Beiträge: 11110,1 Wohnort: Rheinbach
|
Zitat :
| eine Gleichspannung von 48V schalten |
Dann solltest du sagen was für eine Last das ist, und wie groß der zu schaltende Strom ist.
Manchmal ist ein Relais nicht die schlechteste Lösung ...
|
BID = 836142
sam2 Urgestein
     
Beiträge: 35330 Wohnort: Franken (bairisch besetzte Zone)
|
Andernfalls ist auch der Transistor schon erfunden...
Ist denn galvanische Trennung des Steuerkreises nötig?
Um welche Schaltfrequenz geht es?
_________________
"Das Gerät habe ich vor soundsoviel Jahren bei Ihnen gekauft! Immer ist es gegangen, immer. Aber seit gestern früh geht es plötzlich nicht mehr. Sagen Sie mal, DA STIMMT DOCH WAS NICHT???"
|