400 Watt gleichrichten

Im Unterforum Grundlagen - Beschreibung: Grundlagen und Fragen für Einsteiger in der Elektronik

Elektronik Forum Nicht eingeloggt       Einloggen       Registrieren




[Registrieren]      --     [FAQ]      --     [ Einen Link auf Ihrer Homepage zum Forum]      --     [ Themen kostenlos per RSS in ihre Homepage einbauen]      --     [Einloggen]

Suchen


Serverzeit: 12 5 2025  23:55:39      TV   VCR Aufnahme   TFT   CRT-Monitor   Netzteile   LED-FAQ   Oszilloskop-Schirmbilder            


Elektronik- und Elektroforum Forum Index   >>   Grundlagen        Grundlagen : Grundlagen und Fragen für Einsteiger in der Elektronik

Gehe zu Seite ( 1 | 2 Nächste Seite )      


Autor
400 Watt gleichrichten

    







BID = 834323

TestBoy2Punkt0

Gelegenheitsposter

Beiträge: 52
 

  


Hallo Forum.

Ich habe ein 400 Watt Transformator, der Sekundär eine Wechselspannung von rund 15 V liefert. Diese möchte ich nun Gleichrichten und habe mir dafür einen "KBPC5002"(200V-50A) angeschafft.
Meine Frage zielt jetzt auf den Siebelko ab.
Ich habe 3x 4700µF/63V Al-Elko mit schraubgewinde hier.
Laut Rechnung 400W/15V sollte der Gleichrichter 26,6 A gleichrichten.
So jetzt letztendlich zu meiner Frage : reichen denn 14100µF aus um die volle Energiemenge dauerhaft zu endnehmen. Denn aus vorhergehenden versuchen ist dieser Kondensatoren sehr warm geworden. Ich Hatte auch nur einen Kondensator verwendet und auch keinen B-Gleichrichter, sonder 3 "SBL3040PT" verschaltet. Ich möchte die Kondensatoren nur ungern beschädigen, darum Frage ich Euch vorher.

Mfg Chris und ein schön Abend noch

[ Diese Nachricht wurde geändert von: TestBoy2Punkt0 am 16 Jun 2012 17:09 ]

BID = 834325

Mr.Ed

Moderator



Beiträge: 36291
Wohnort: Recklinghausen

 

  


Zitat :

Laut Rechnung 235V/15V sollte der Gleichrichter 15,6 A gleichrichten.

Nette Rechnung, aber vielleicht solltest du dafür die üblichen Formeln benutzen, und keine eigenen erfinden. Dann kommt auch was sinnvolles heraus.


Zitat :
So jetzt letztendlich zu meiner Frage : reichen denn 14100µF aus um die volle Energiemenge dauerhaft zu endnehmen.

Nein, wenn die Elkos voll sind, sind sie voll. Dann wird nichts mehr entnommen. Das ist aber auch nicht Sinn und Zweck von Siebelkos. Die sollen die Spannung sieben, nicht vernichten.


Zitat :
Denn aus vorhergehenden versuchen ist dieser Kondensatoren sehr warm geworden.

Ohne Infos zu deiner restlichen Schaltung kann man dazu nichts sagen.


_________________
-=MR.ED=-

Anfragen bitte ins Forum, nicht per PM, Mail ICQ o.ä. So haben alle was davon und alle können helfen. Entsprechende Anfragen werden ignoriert.
Für Schäden und Folgeschäden an Geräten und/oder Personen übernehme ich keine Haftung.
Die Sicherheits- sowie die VDE Vorschriften sind zu beachten, im Zweifelsfalle grundsätzlich einen Fachmann fragen bzw. die Arbeiten von einer Fachfirma ausführen lassen.

BID = 834326

Offroad GTI

Urgestein



Beiträge: 12798
Wohnort: Cottbus


Zitat :
Laut Rechnung 235V/15V sollte der Gleichrichter 15,6 A gleichrichten.
235V/15V ergibt zwar 15,6 aber wie kommst du auf Ampere. In dieser Rechnung kürzen sich die Volt weg!

Den Ausgangsstrom berechnest du über die Trafoleistung: I=P/U=400W/15V=26,6A - da stimmen dann auch die Einheiten wieder.


Zitat :
reichen denn 14100µF aus um die volle Energiemenge dauerhaft zu endnehmen.
Solch große Kondensatoren gibt es nicht. Man kann die Ausgangsspannung maximal auf eine bestimmte, sogenannte Brummspannung glätten, natürlich abhängig vom Laststrom.



_________________
Theoretisch gibt es zwischen Theorie und Praxis keinen Unterschied. Praktisch gibt es ihn aber.

BID = 834327

der mit den kurzen Armen

Urgestein



Beiträge: 17435

bei 400W und 15 Volt hast du nach P=U*I einen Strom von 26,7 A und die Elkos sollten Polaritätsrichtig nach dem Gleich richt er angeordnet sein.siehe3 tes Bild mit Brückengleichrichter Das die Elkos mit 3 "SBL3040PT" warm wurden liegt mit Sicherheit an Dir , denn du wirst die 3 "SBL3040PT" falsch verschaltet haben.

_________________
Tippfehler sind vom Umtausch ausgeschlossen.
Arbeiten an Verteilern gehören in fachkundige Hände!
Sei Dir immer bewusst, dass von Deiner Arbeit das Leben und die Gesundheit anderer abhängen!

BID = 834330

TestBoy2Punkt0

Gelegenheitsposter

Beiträge: 52

Joa beim nachlesen meines eigenen Beitrages, ist mir mein Formelwirbel auch aufgefallen den ich dann noch schnell korrigeren wollte.Nur leider wart ihr sehr schnell naja peinlich ;D.


Zitat :
Den Ausgangsstrom berechnest du über die Trafoleistung: I=P/U=400W/15V=26,6A - da stimmen dann auch die Einheiten wieder.

ja ich weiss ^^


Zitat :
Solch große Kondensatoren gibt es nicht. Man kann die Ausgangsspannung maximal auf eine bestimmte, sogenannte Brummspannung glätten, natürlich abhängig vom Laststrom.

ich habe 3x 4700µF wiegesagt. Die werde ich dann parallel anordnen.


Zitat :
Das die Elkos mit 3 "SBL3040PT" warm wurden liegt mit Sicherheit an Dir , denn du wirst die 3 "SBL3040PT" falsch verschaltet haben.


Nein die "SBL3040PT" habe ich nicht falsch verschalltet.
Warm wurden Die Elkos. nicht die Dioden. ich hatte mit den Dioden meine Gleichspannung so wie ich sie wollte. Aber der warme elko hat mich gestört.

-Ich habe eine ZVS betrieben die jedoch nicht angeschwungen ist.

Mfg Chris

BID = 834331

der mit den kurzen Armen

Urgestein



Beiträge: 17435

achja dann zeichne mal dein Konstrukt mit 3 * SBL3040PT auf. Ein Schaltplan sagt mehr als 1000 Worte!

_________________
Tippfehler sind vom Umtausch ausgeschlossen.
Arbeiten an Verteilern gehören in fachkundige Hände!
Sei Dir immer bewusst, dass von Deiner Arbeit das Leben und die Gesundheit anderer abhängen!

BID = 834332

Offroad GTI

Urgestein



Beiträge: 12798
Wohnort: Cottbus

SBL3040PT sind Doppel-Dioden mit gemeinsamer Kathode.
Also ist es doch möglich, damit einen Brückengleichrichter aufzubauen.



_________________
Theoretisch gibt es zwischen Theorie und Praxis keinen Unterschied. Praktisch gibt es ihn aber.

BID = 834333

der mit den kurzen Armen

Urgestein



Beiträge: 17435

Das weiß ich auch, nur wie die geschaltet wurden will ich wissen.
Elkos reagieren allergisch auf Verpolung!

_________________
Tippfehler sind vom Umtausch ausgeschlossen.
Arbeiten an Verteilern gehören in fachkundige Hände!
Sei Dir immer bewusst, dass von Deiner Arbeit das Leben und die Gesundheit anderer abhängen!

BID = 834335

perl

Ehrenmitglied



Beiträge: 11110,1
Wohnort: Rheinbach


Zitat : Offroad GTI hat am 16 Jun 2012 17:37 geschrieben :

SBL3040PT sind Doppel-Dioden mit gemeinsamer Kathode.
Also ist es doch möglich, damit einen Brückengleichrichter aufzubauen
Wie denn?

BID = 834336

TestBoy2Punkt0

Gelegenheitsposter

Beiträge: 52

Gut hab ich mal eben paint rausgekramt und dir den das aufgezeichnet.

Danke erstmal für eure Antworten :)


Den zusätzlich nutzlose knoten bei Minus hät ich mir auch sparn können seh ich gerade. Naja tut der Funktion ja nicht schaden, nur unübersichtlicher sorry

[ Diese Nachricht wurde geändert von: TestBoy2Punkt0 am 16 Jun 2012 18:12 ]

BID = 834339

Offroad GTI

Urgestein



Beiträge: 12798
Wohnort: Cottbus

Jo, so habe ich mir den Schaltplan auch vorgestellt.

_________________
Theoretisch gibt es zwischen Theorie und Praxis keinen Unterschied. Praktisch gibt es ihn aber.

BID = 834340

der mit den kurzen Armen

Urgestein



Beiträge: 17435

so sollte es stimmen

_________________
Tippfehler sind vom Umtausch ausgeschlossen.
Arbeiten an Verteilern gehören in fachkundige Hände!
Sei Dir immer bewusst, dass von Deiner Arbeit das Leben und die Gesundheit anderer abhängen!

BID = 834341

Kleinspannung

Urgestein



Beiträge: 13380
Wohnort: Tal der Ahnungslosen

Ja,auf die Idee für einen Brückengleichrichter 3 Doppeldioden zu nehmen muß erst mal einer kommen.

_________________
Manche Männer bemühen sich lebenslang, das Wesen einer Frau zu verstehen. Andere befassen sich mit weniger schwierigen Dingen z.B. der Relativitätstheorie.
(Albert Einstein)

BID = 834345

der mit den kurzen Armen

Urgestein



Beiträge: 17435


Offtopic :
in der Not frisst der Teufel Fliegen


_________________
Tippfehler sind vom Umtausch ausgeschlossen.
Arbeiten an Verteilern gehören in fachkundige Hände!
Sei Dir immer bewusst, dass von Deiner Arbeit das Leben und die Gesundheit anderer abhängen!

BID = 834348

TestBoy2Punkt0

Gelegenheitsposter

Beiträge: 52

Is das jetzt ein kompliment ? ..

Naja ich bau gerade den Gleichrichter inkl 2x 4700µF/63V Al - Elkos auf und setz das mal unter 300 Watt. mal schaun ob die Elkos "cool" bleiben


      Nächste Seite
Gehe zu Seite ( 1 | 2 Nächste Seite )
Zurück zur Seite 0 im Unterforum          Vorheriges Thema Nächstes Thema 


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 18 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 184000236   Heute : 28336    Gestern : 18238    Online : 488        12.5.2025    23:55
36 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 1.67 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----viewtopic ---- logout ----
xcvb ycvb
0.0539169311523