Autor |
Messumformer 0-10V für PT100 Problem Suche nach: pt100 (266) |
|
|
|
|
BID = 833331
OCIN91 Gerade angekommen
Beiträge: 2 Wohnort: Leverkusen
|
|
Hallo Zusammen,
ich habe folgendes Problem mit meinter Platine die einen PT100 auswerten soll und mir 0-10V für eine Logo! rausgeben soll.
Folgende Schaltung:
Bild eingefügt
und das passende board dazu:
Bild eingefügt
Bauteile sind folgende:
Op-Amp: LMC 6484 IN
Widerstände sind Metallschicht 0,1% Toleranz
stink normale Folienkondensatoren
Zum Problem. Wenn ich ein 100 Ohm Widerstand an die stellen anschließe wo der PT100 ran kommt habe ich an dem Ausgang 0V theoretisch richtig, wenn ich aber den Widerstand abmache aber auch... Auch wenn ich ein 80 Ohm Widerstand dran hänge habe ich trotzdem 0V sprich es ändert sich überhaupt nichts.
Hat villeicht jmd. eine Idee woran das Liegen kann?
Vielen Dank!
MfG
OCIN91 |
|
BID = 833332
Offroad GTI Urgestein
     
Beiträge: 12793 Wohnort: Cottbus
|
|
Hallo OCIN91 und Willkommen im Forum.
Zunächst aber etwas Kritik: Lade deine Bilder hier auf den Server und nicht auf diese Werbeschleudern.
Oder noch besser: Ein Link zum Artikel.
Zitat :
| Auch wenn ich ein 80 Ohm Widerstand dran hänge habe ich trotzdem 0V sprich es ändert sich überhaupt nichts. | 80Ω entsprächen ungefähr -50°C.
Der PT100 vergrößert seinen Widerstand bei größeren Temperaturen, es ist nämlich ein sogenannter Kaltleiter.
_________________
Theoretisch gibt es zwischen Theorie und Praxis keinen Unterschied. Praktisch gibt es ihn aber.
[ Diese Nachricht wurde geändert von: Offroad GTI am 9 Jun 2012 16:07 ] |
|
BID = 833408
perl Ehrenmitglied
       
Beiträge: 11110,1 Wohnort: Rheinbach
|
Zitat :
| an die stellen anschließe wo der PT100 ran kommt |
Ich sehe im Schaltplan vier Stellen, an denen etwas von Pt100 steht.
Wieviele Anschlüsse hat dein Teil denn?
|
BID = 833409
OCIN91 Gerade angekommen
Beiträge: 2 Wohnort: Leverkusen
|
Hallo,
erstmal vielen Dank für die Antworten.
Das mit den -50 Ohm spielt ja in erster linie keine Rolle... es müsste ja wenigstens eine änderung am ausgang stattfinden.
Die schaltung selbst ist für 4 Leiter PT100 ausgelegt, jedoch müsste ja ein 100 Ohm Widerstand an 2 Stellen eine änderung bringen. Ich habe den 100 Ohm Widerstand an der Klemme PT100. - Rechts angeschlossen und an der Klemme PT100 - Links die anderen 2 Klemmen sind ja nur die Eigenversorgung für den PT100 selbst...
MfF
OCIN91
|
BID = 833417
perl Ehrenmitglied
       
Beiträge: 11110,1 Wohnort: Rheinbach
|
Zitat :
| Das mit den -50 Ohm spielt ja in erster linie keine Rolle... es müsste ja wenigstens eine änderung am ausgang stattfinden. |
Du erwartest, daß da eine negative Spannung herauskommt, obwohl du keine negative Versorgung verwendest?
Ich finde, daß das ein Bischen viel verlangt ist.
Im Übrigen sollest du mal einen vernünftigen Schaltplan anfertigen und hier hochladen.
Es macht keine Freude auf dieser Werbemüllschleuder nachzusehen, und du dann auch noch Anschlüsse erwähnst, die im Schaltplan überhaupt nicht auftauchen.
Zitat :
| Wenn ich ein 100 Ohm Widerstand an die stellen anschließe wo der PT100 ran kommt habe ich an dem Ausgang 0V theoretisch richtig, |
Ist es das?
Begründe das bitte, oder erwartest du, daß wir das nachrechnen?
|
BID = 833429
Offroad GTI Urgestein
     
Beiträge: 12793 Wohnort: Cottbus
|
Zitat :
| Die schaltung selbst ist für 4 Leiter PT100 ausgelegt, jedoch müsste ja ein 100 Ohm Widerstand an 2 Stellen eine änderung bringen. |
Nein, nicht zwingend. Es ist ja nicht umsonst eine Vierleitermessung. Wenn sie gut konstruiert ist, sieht sie in etwa so wie im Anhang aus.
Egal wo du dort den Widerstand mit deinen zwei Adern anschließt, du wirst nie ein Messergebnis erhalten. Weil er entweder nur vom Konstantstrom durchflossen wird, oder nur am Eingang der Messwertumformung sitzt.
[ Diese Nachricht wurde geändert von: Offroad GTI am 10 Jun 2012 8:09 ]
|