Autor |
Bauerndrehstrom auf echten Drehstrom Suche nach: drehstrom (2570) |
|
|
|
|
BID = 832651
jbnetworx Schriftsteller
     Beiträge: 573 Wohnort: Schrozberg
|
|
Hallo Forum.
Ich hab ein Problem. Vielleicht könnt ihr euch noch an meinen Drehstrom-Thread erinnern.
Undzwar wollten wir gestern unserer Pizzaofen ausprobieren. Eingesteckt, aber nicht funktioniert. Dann hab ich mit'm Duspol nachgemmessen. Rechtsdrehfeld ist vorhanden. Allerdings von jedem Aussenleiter zu N war nichts. Zu PE allerdings ganz normal 230V. In dem besagten Haus ist noch klassisch genullt. Nun meine Frage, ob ich einfach eine Brücke in der Dose von PE zu N setzen kann?
Eine Kreissäge hat super funktioniert, da Sternschaltung.
_________________
Grüße Jannik
Für oben geschriebenes übernehme ich keine Haftung. Jeder ist für sein Handeln selbst verantwortlich. |
|
BID = 832656
sub205 Schriftsteller
    
Beiträge: 919 Wohnort: Gründau
|
|
Meine Herangehensweise wäre wohl ungefähr so:
- AP-Kleinverteiler vor die Dose
- FI rein
- PEN auf PE + N aufteilen und N durch FI
- von dort in die bestehende Dose
...
Messprotokoll etc ... das Übliche ... |
|
BID = 832661
jbnetworx Schriftsteller
     Beiträge: 573 Wohnort: Schrozberg
|
Stimmt, an FI hab ich gar nicht gedacht. Wird nur n bisschen kniffelig, da die alte Dose halb in eine Rigips-Decke verschwunden ist..
_________________
Grüße Jannik
Für oben geschriebenes übernehme ich keine Haftung. Jeder ist für sein Handeln selbst verantwortlich.
|
BID = 832715
der mit den kurzen Armen Urgestein
     
Beiträge: 17435
|
Zitat :
jbnetworx hat am 5 Jun 2012 10:13 geschrieben :
|
Hallo Forum.
In dem besagten Haus ist noch klassisch genullt. Nun meine Frage, ob ich einfach eine Brücke in der Dose von PE zu N setzen kann?
Eine Kreissäge hat super funktioniert, da Sternschaltung.
|
Da in der Dose gibts keinen PE nur einen PEN! und in der Dose kannst du den PEN aufteilen in PE und N. Bei dem Bauerndrehstrom wird kein N gebraucht deshalb wurde da nur der PE verwendet! Vorsicht wurde PEN einmal getrennt gehts nur mit PE und N weiter also bei Drehstrom 5 Adrig und 3L+N+ PE
Bauerndrehstrom 4 Adrig (3L+PE) Normgerecht mit 4 Poliger CEE!
_________________
Tippfehler sind vom Umtausch ausgeschlossen.
Arbeiten an Verteilern gehören in fachkundige Hände!
Sei Dir immer bewusst, dass von Deiner Arbeit das Leben und die Gesundheit anderer abhängen!
|
BID = 832786
sam2 Urgestein
     
Beiträge: 35330 Wohnort: Franken (bairisch besetzte Zone)
|
Interessant!
Dinge weißt Du, die kann ich in meiner Glaskugel keinesfalls erkennen...
Nein, man kann eben aus der Ferne NICHT so einfach sagen, ob an jener falsch installierten Steckdose ein reiner PE oder ein als PE genutzter PEN anliegt! Auch nicht in einer Anlage, in welcher ansonsten klassische Nullung vorkommt.
Daher wäre es potentiell hochgradig gefährlich, einfach ungeprüft eine Brücke einzulegen!!!
Einen ersten Hinweis könnten die Aderfarben und die Art der Leitung geben.
Also soll der Fragesteller erstmal die Dose freilegen und öffnen, dann kann man weitersehen.
_________________
"Das Gerät habe ich vor soundsoviel Jahren bei Ihnen gekauft! Immer ist es gegangen, immer. Aber seit gestern früh geht es plötzlich nicht mehr. Sagen Sie mal, DA STIMMT DOCH WAS NICHT???"
|
BID = 832793
jbnetworx Schriftsteller
     Beiträge: 573 Wohnort: Schrozberg
|
Also, ich hab mal die Dose - nach gehfühlten 2qm Rigips entfernen - aufgemacht. Es kommt ein NYM-J mit 4x2,5mm^2. L1 Schwarz, L2 Braun, L3 Blau, PEN Gn/Ge. Mein Vater hat gesagt, das wurde von einer alten Perilex-Steckdose abgezweigt. An dieser Stelle ist nur noch eine Dose, in der das Kabel abzweigt. Ich hab dann das Kabel bis zur UV verfolgt. Dort ist es an 3 C16 und der PEN Schiene angeschlossen. Das ganze Haus ist wie gesagt klassisch genullt.
_________________
Grüße Jannik
Für oben geschriebenes übernehme ich keine Haftung. Jeder ist für sein Handeln selbst verantwortlich.
|
BID = 832823
Surfer Inventar
     
Beiträge: 3094
|
Wenn du die Leitung verfolgen kannst,warum dann nicht neu legen? Alles andere wäre in meinen Augen Murks.
Desweiteren solltest du mal all deine CEE Steckdosen auf Verfügbarkeit eines N prüfen(sofern nicht CEE 4polig installiert).Gerne geht da der Mantel des Vergessens drüber und wenn mal was falsches gesteckt wird gibts indianische Merkmale.
Gruß Surf
|
BID = 833432
jbnetworx Schriftsteller
     Beiträge: 573 Wohnort: Schrozberg
|
Da ich in den letzten paar Tagen Probleme mit meinem Internet Probleme hatte, kann ich mich erst jetzt wieder melden.
Das Kabel liegt in einem Rohr. Das wäre auch eine Möglichkeit, das Kabel auszutauschen. Dann könnte man den Fi im Sicherungskasten einbauen und am besten gleich noch neue Sicherungen einbauen. Welchen Charakter soll ich nehmen? B oder C?
_________________
Grüße Jannik
Für oben geschriebenes übernehme ich keine Haftung. Jeder ist für sein Handeln selbst verantwortlich.
|
BID = 833439
der mit den kurzen Armen Urgestein
     
Beiträge: 17435
|
K oder D bei neuer Zuleitung!
_________________
Tippfehler sind vom Umtausch ausgeschlossen.
Arbeiten an Verteilern gehören in fachkundige Hände!
Sei Dir immer bewusst, dass von Deiner Arbeit das Leben und die Gesundheit anderer abhängen!
|
BID = 833442
sam2 Urgestein
     
Beiträge: 35330 Wohnort: Franken (bairisch besetzte Zone)
|
Wozu?
Bei ausreichend dimensionierter neuer Zuleitung genügt einer in C.
_________________
"Das Gerät habe ich vor soundsoviel Jahren bei Ihnen gekauft! Immer ist es gegangen, immer. Aber seit gestern früh geht es plötzlich nicht mehr. Sagen Sie mal, DA STIMMT DOCH WAS NICHT???"
|
BID = 833444
der mit den kurzen Armen Urgestein
     
Beiträge: 17435
|
K und D wurden extra für Motoren, die mitunter schwer anlaufen entwickelt!
Der C kann beim 5 fachen des Nennstromes auslösen der K erst beim 10 fachen.
Normale Motoren haben das 5 bis 10 fache des Nennstromes beim anlaufen.
Billiger dürften aber Neozed sein, die entsprechen in etwa der K Kennlinie.
_________________
Tippfehler sind vom Umtausch ausgeschlossen.
Arbeiten an Verteilern gehören in fachkundige Hände!
Sei Dir immer bewusst, dass von Deiner Arbeit das Leben und die Gesundheit anderer abhängen!
|
BID = 833445
jbnetworx Schriftsteller
     Beiträge: 573 Wohnort: Schrozberg
|
Was wäre unter ausreichend dimensioniert zu verstehen? 2,5mm^2 oder 4mm^2?
P.s. Die alten Sicherungen sind H16.
_________________
Grüße Jannik
Für oben geschriebenes übernehme ich keine Haftung. Jeder ist für sein Handeln selbst verantwortlich.
|
BID = 833446
der mit den kurzen Armen Urgestein
     
Beiträge: 17435
|
bis 25m und 16 A Absicherung reicht ein 2,5mm², besser allerdings wären 5*4 mm². Der H16 fliegt mitunter schon bei einem Saugstauber mit 1,5 kW.
_________________
Tippfehler sind vom Umtausch ausgeschlossen.
Arbeiten an Verteilern gehören in fachkundige Hände!
Sei Dir immer bewusst, dass von Deiner Arbeit das Leben und die Gesundheit anderer abhängen!
|
BID = 833458
sam2 Urgestein
     
Beiträge: 35330 Wohnort: Franken (bairisch besetzte Zone)
|
Schön, daß Du mir die Auslösecharakteristika erklärst...
Fragt sich nur, was der Fragesteller mit K oder D soll, wenn bisher sogar H genügt hat?
Für eine CEE16 in einem Wohnhaus genügt in aller Regel Absicherung mit C16A und Zuleitung von 2,5mm² (falls nicht übermäßig lang).
_________________
"Das Gerät habe ich vor soundsoviel Jahren bei Ihnen gekauft! Immer ist es gegangen, immer. Aber seit gestern früh geht es plötzlich nicht mehr. Sagen Sie mal, DA STIMMT DOCH WAS NICHT???"
|
BID = 833459
Kleinspannung Urgestein
     
Beiträge: 13380 Wohnort: Tal der Ahnungslosen
|
Zitat :
sam2 hat am 10 Jun 2012 11:40 geschrieben :
|
Schön, daß Du mir die Auslösecharakteristika erklärst...
|
Offtopic :
|
Na einer muß es doch nu mal machen... |
_________________
Manche Männer bemühen sich lebenslang, das Wesen einer Frau zu verstehen. Andere befassen sich mit weniger schwierigen Dingen z.B. der Relativitätstheorie.
(Albert Einstein)
|