Autor |
Maximaler Strom bei Klingeldraht? Suche nach: strom (35585) |
|
|
|
|
BID = 832014
ElektroNicki Inventar
![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif)
Beiträge: 6429 Wohnort: Ugobangowangohousen
|
|
Hi!
Weiß jemand, wie viel Strom man Klingeldraht je Ader zumuten darf?
Montageort wäre Plastikkabelkanal.
_________________
|
|
BID = 832022
perl Ehrenmitglied
![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif)
Beiträge: 11110,1 Wohnort: Rheinbach
|
|
1A.
Im Ernst: Es kommt auf den Querschnitt an, aber oft genug ist der akzeptable Spannungsabfall der limitierende Faktor.
P.S.:
56m Kupferdraht mit 1mm2 haben ca. 1 Ohm.
Darfst du dir merken und damit kann man ein paar Sachen im Kopf abschätzen.
[ Diese Nachricht wurde geändert von: perl am 31 Mai 2012 2:04 ] |
|
BID = 832025
Surfer Inventar
![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif)
Beiträge: 3094
|
Nicht vergessen - bei Klingeldraht,TK-Leitung wird der Durchmesser angegeben. Handelsüblich 0,6 und 0,8mm.
Gruß Surf
|
BID = 832038
sam2 Urgestein
![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif)
Beiträge: 35330 Wohnort: Franken (bairisch besetzte Zone)
|
Ganz grobe Faustregel für die obere Grenze der thermischen Belastung:10A pro mm²
(ohne Berücksichtigung von Häufung, erhöhter Umgebungstemperatur, ungünstiger Verlegebedingungen etc.)
_________________
"Das Gerät habe ich vor soundsoviel Jahren bei Ihnen gekauft! Immer ist es gegangen, immer. Aber seit gestern früh geht es plötzlich nicht mehr. Sagen Sie mal, DA STIMMT DOCH WAS NICHT???"
|
BID = 832083
123abc Schreibmaschine
![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif)
Beiträge: 2200 Wohnort: Hamburg
|
Zitat :
| P.S.:
56m Kupferdraht mit 1mm2 haben ca. 1 Ohm.
Darfst du dir merken und damit kann man ein paar Sachen im Kopf abschätzen. |
Und da der Strom auch wieder zurück muss nimmt man das ganze mal 2
123abc
|
BID = 832085
Surfer Inventar
![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif)
Beiträge: 3094
|
Offtopic :
| Hä |
|
BID = 832133
ego Inventar
![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif)
Beiträge: 3093 Wohnort: Köln
|
Offtopic :
| Diese Aussage
Zitat :
| Ganz grobe Faustregel für die obere Grenze der thermischen Belastung:10A pro mm²
(ohne Berücksichtigung von Häufung, erhöhter Umgebungstemperatur, ungünstiger Verlegebedingungen etc.)
| lieber Sam halte ich so in den Raum gestellt für grob fahrlässig, und war bestimmt nicht so gemeint. Bedeutet es doch das man 6mm² mit 60A und 16mm² schon mit 160A "grob" belasten dürfte. |
|
BID = 832142
shark1 Inventar
![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif)
Beiträge: 4878 Wohnort: DACH
|
Für Querschnitte bis 2,5mm² trifft dies jedoch in etwa zu.
Wir haben mal für 0,5mm² 3A gelernt.
Hier bei Helukabel (Achtung flexibele Leiungen) stehen aber 9A.
Find ich aber etwas sehr viel!!
http://www.helukabel.de/download.ph.....).pdf
Andere Aussage die ich in einem E-Technikbuch gelesen habe ist für 0,6mm (Durchmesser): 3A
Ich würde so als Faustformel:
0,5mm : 1A
0,6mm : 1,5A
0,8mm : 3A
|
BID = 832145
perl Ehrenmitglied
![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif)
Beiträge: 11110,1 Wohnort: Rheinbach
|
Zitat : 123abc hat am 31 Mai 2012 15:51 geschrieben :
|
Zitat :
| P.S.:
56m Kupferdraht mit 1mm2 haben ca. 1 Ohm.
Darfst du dir merken und damit kann man ein paar Sachen im Kopf abschätzen. |
Und da der Strom auch wieder zurück muss nimmt man das ganze mal 2
123abc |
Nöö.
Ich schrieb Draht.
|
BID = 832151
sam2 Urgestein
![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif)
Beiträge: 35330 Wohnort: Franken (bairisch besetzte Zone)
|
Zitat :
ego hat am 31 Mai 2012 22:30 geschrieben :
|
lieber Sam halte ich so in den Raum gestellt für grob fahrlässig, und war bestimmt nicht so gemeint. Bedeutet es doch das man 6mm² mit 60A und 16mm² schon mit 160A "grob" belasten dürfte.
|
Nein, bedeutet es nicht. Ist deswegen ME auch nicht fahrlässig - schon gar nicht grob.
Denn ich habe es nicht allgemein "in den Raum gestellt", sondern NUR hier im Zusammenhang (also auf die Frage der Bemessung von "Klingeldraht") erwähnt.
Man darf das selbstverständlich NICHT in der von Dir genannten Weise auf höhere Querschnittsbereiche (Energieleitungen) extrapolieren, da mit zunehmendem Leiterquerschnitt das Verhältnis von Umfang (also auch der Oberfläche) zum Querschnitt rapide abnimmt und damit der thermische Widerstand zur Umgebung steigt.
[ Diese Nachricht wurde geändert von: sam2 am 1 Jun 2012 0:39 ]
|