Autor |
Blumenbewässerungsanlage selber bauen |
|
|
|
|
BID = 828848
krueemel Gerade angekommen
Beiträge: 2 Wohnort: Gifhorn
|
|
Hallo,
ich möchte eine Bewässerungsschaltung selber bauen. Ich möchte dazu zwei Kontakte in den Blumentopf stecken und Wasser aus einen separaten Behälter zu Blume fließen lassen. Dazu habe ich mir folgenden Bausatz vorgenommen:
http://www.conrad.de/ce/de/product/.....=list
Dazu diese Pumpe:
http://www.conrad.de/ce/de/product/.....l=005
Lässt sich mit diesen beiden Produkte so eine Schaltung realisieren, oder sind sie nicht geeignet?
Vielen Dank!
krueemel |
|
BID = 828856
sam2 Urgestein
     
Beiträge: 35330 Wohnort: Franken (bairisch besetzte Zone)
|
|
Die Schaltung ist geeignet, die Pumpe weniger.
Erstens ist sie leistungsschwach und zweitens wird sie direkt mit Netzspannung betrieben, was einen erheblichen Zusatzaufwand beim Schalten bedingt.
Besser eine 12V-Pumpe (aus dem KFZ- oder Campingbedarf, Scheibenwaschpumpen gibts z.B. billig beim Autoverwerte) nehmen!
Diese dann aus dem selben Netzteil speisen wie die Schaltung.
_________________
"Das Gerät habe ich vor soundsoviel Jahren bei Ihnen gekauft! Immer ist es gegangen, immer. Aber seit gestern früh geht es plötzlich nicht mehr. Sagen Sie mal, DA STIMMT DOCH WAS NICHT???" |
|
BID = 828862
GerDominator Stammposter
   
Beiträge: 233
|
So eine Bewässerungsanlage ist echt ganz nett
Zitat :
| Erstens ist sie leistungsschwach und zweitens wird sie direkt mit Netzspannung betrieben, was einen erheblichen Zusatzaufwand beim Schalten bedingt. |
Ich denke, dass die Leistung ausreichend ist um einen Blumenkübel zu bewässern. Außerdem ist der eben genannte Bausatz gerade für Geräte, die per Netzspannung betrieben werden, gedacht! Es sei denn ich irre mich, jedoch bin ich mir recht sicher.
Es steht ja bei den technischen Daten dabei:
Ausgangsleistung 8 A/250 V/AC
Hey krueemel, vergess bei deiner Bestellung kein 12V Netzteil, wenn du keines zu Hause hast
[ Diese Nachricht wurde geändert von: GerDominator am 9 Mai 2012 13:05 ]
|
BID = 828894
krueemel Gerade angekommen
Beiträge: 2 Wohnort: Gifhorn
|
|
BID = 828958
rasender roland Schreibmaschine
    
Beiträge: 1768 Wohnort: Liessow b SN
|
Willst Du Deine Urlaubszeit überbrücken , oder warum der Aufwand ?
Nimm pro Topf eine PET Flasche verkehrt herum in den Topf gesteckt
und fertig.
Je nachdem wie gross das Loch im Deckel läuft oder tropft es heraus.
_________________
mfg
Rasender Roland
|
BID = 829041
Ronnie1958 Schreibmaschine
    
Beiträge: 1343 Wohnort: Taunusstein
|
Moin erstmal,
ich habe diesen Bausatz seit Jahren hier. Ursprünglich wollte ich damit die Zisternennachspeisung steuern, was jedoch an der unruhigen Wasseroberfläche scheiterte, weil ich keinen beruhigten Einlauf habe. Daher experimentierte ich ein wenig mit dem Ding und stellte fest, dass es sich nur sehr bedingt für den Einsatz als Pflanzenbewässerer eignet, da die Erde schon sehr trocken bzw. feucht sein muss, um die Ein- und Ausschaltschwellen zu erreichen. Bei Einsatz mit direkter Berührung mit Wasser funktioniert es jedoch einwandfrei.
Ronnie
|
BID = 829052
GerDominator Stammposter
   
Beiträge: 233
|
Natürlich kann man die Sensibilität erhöhen indem man einfach einen passenden Widerstand an die Elektroden im Blumentopf
parallel schaltet. Die Elektroden messen ja wie feucht die Erde ist, indem sie den Ohmschen Widerstand in der Erde messen. Der Widerstand
wird kleiner, wenn die Erde feuchter wird. Man müsste einfach testen welcher Widerstandswert am Besten passt, damit das Wasser nach eigenem in den Blumentopf fließt.
|