Autor |
Mischpult im Eigenbau: (A)Symetrische Mikofonleitungen? Panorama-Regler? |
|
|
|
|
BID = 59434
SiR KnuT Gerade angekommen
Beiträge: 9 Wohnort: Brühl
|
|
Ich bin grade dabei den Bau eines kleinmischpultes zu planen. Dazu habe ich einige Fragen:
1. Was genau versteht man zwischen Symetrischen bzw. Asymetrischen Mikrofonleitungen? Was ist im "normalen" Musikgebrauch der Standart?
2.Pan-Regler:
Weiß jemand, wie groß ein Poti sein muss, der zwischen dem Vorverstärker und dem eigentlichen Verstärker das Panorama regeln soll?
3. SSM2015
Ich bräuchte noch diesen IC. Ich finde ihn aber weder bei Reichelt, noch bei Conrad. Gibt es dafür Vergleichttypen? Oder einen Laden, in dem es den IC gibt?
Ok, ich denke, das war auch schon alles. Danke im Voraus für eure Hilfe!
 |
|
BID = 59437
Pferdo Stammposter
    Beiträge: 463
|
|
BID = 59459
MacA100V6 Gelegenheitsposter
 
Beiträge: 76 Wohnort: Ludwigshafen
|
Asymetrisch und Symetrisch:
Es gibt eigentlich keinen Standart in diesem Sinne. Hängt davon ab für was du dass Mischpult baust. Für den Heim und Discobreich reicht ein Asymetrisches aus. Symetrisch nimmt man nur für Großveranstaltungen bei denen das Mischpult schon mal 30 Meter von der Bühne weg ist und dazwischen 50 Hochstromquellen liegen (Lichtturm, Lichtendstufen, etc.) Bei asymetrischen Kabeln hat mal lediglich ein Massekabel und ein Signalkabel. Bei asymetrischen Kabeln hat man 3 Pins. Eines führt Masse, eines das positve Signal und das andere ein invertiertes negatives Signal. Also quasi das positive Signal auf dem Oszi angeschaut und dann einen Spiegel darunter gehoben. Dann siehst du das negative Signal. Dadurch erreicht man dass dein Signalkabel magnetisch recht neutral ist und somit von außen kaum Störungen aufnimmt noch erzeugt in andere Signalkabel. Denn jedes Signal in einem Kabel erzeugt um sich herum ein kleines Magnetfeld. Wenn ich allerdings jetzt direkt danebene ein zweites invertiertes Signal lege welches dann ein genau entgegengesetztes Magnetfeld erzeugt heben sich bei Magnetfelder auf und das Signalkabel ist nahezu magnetisch neutral.
Ich hoffe du kannst damit etwas anfangen. Aber je nachdem wie viel Ahnung du hast solltest du es bei einem Asymetrischen Aufbau belassen da diese Sinale natürlich genau gleichzeitig raus geschickt werden müssen um diesen Effekt zu erezugen sonst stören sich die beiden nur wieder gegenseitig.
MFG
Mac
|
BID = 59464
lenz Gesprächig
  
Beiträge: 140 Wohnort: Niederrhein
|
>2.Pan-Regler:
Weiß jemand, wie groß ein Poti sein muss, der zwischen dem Vorverstärker und dem eigentlichen Verstärker das Panorama regeln soll?<
Der Pan-Regler hat nichts mit Vor- und Endvertstärker zu tun,sondern damit legt man das Monosignal im "Panorama" fest;von ganz links bis ganz rechts.
Für den Mikrophon Eingang würde ich immer die Symmetrische Variante wählen.Ob mit OP oder Übertrager ist allerdings mehr eine Glaubens- und oft auch eine Kostenfrage.
|
BID = 59524
SiR KnuT Gerade angekommen
Beiträge: 9 Wohnort: Brühl
|
Ist es denn so, dass jedes Mikrofon (-Kabel) sowie die Asymetrische als auch die Symetrische technik unterstützt? Hängt das also nur vom Pult ab?
Wegen dem Pan: Wo soll ich den Regler denn einbauen?
|
BID = 59531
Jornbyte Moderator
      
Beiträge: 7211
|
Zitat :
| Wegen dem Pan: Wo soll ich den Regler denn einbauen?
|
Na da wo du später noch mit den Fingern dran kommst :)
Nun aber, an den Schleifer kommt das Kanalsignal, die Enden des Widerstandes gehen zum Rechten und Linken Kanal. Der Panregler ist im übertragenen Sinn ein Balanceregler.
_________________
mfg Jornbyte
Es handelt sich bei dem Tipp nicht um eine Rechtsverbindliche Auskunft und
wer Tippfehler findet, kann sie behalten.
|
BID = 59562
2SJ200 Schreibmaschine
     Beiträge: 1942 Wohnort: Österreich
|
Zitat :
SiR KnuT hat am 14 Mär 2004 19:57 geschrieben :
|
Ist es denn so, dass jedes Mikrofon (-Kabel) sowie die Asymetrische als auch die Symetrische technik unterstützt? |
nein, es is zwar so dass jede mikrofonkapsel (oder beinahe jede) für beides geeignet is (ist ja nur die verbindung) jedoch muss des kabel bei sym. schon mal 2 adern + schirm haben und bei asym. nur 1 ader + schirm, hier fängts schon mal an, und natürlich sind sym/asym mikrofone anders "verkabelt" sonst wär ja eh kein unterscheid
Zitat :
SiR KnuT hat am 14 Mär 2004 19:57 geschrieben :
|
Hängt das also nur vom Pult ab?
|
kurz: NEIN
|
BID = 60069
SiR KnuT Gerade angekommen
Beiträge: 9 Wohnort: Brühl
|
Und wie kann ich feststellen, was ich für ein Kabel hab? Ich hab so ein ganz normales Mikrokabel, das bei einem Sure-Mikro dabei war.
Wegen dem Pan: Das heißt ich muss den Regler zwischen den Vorverstärkern und der Stufen, in der die einzelnen Signale zu einem Stereo Signal zusammengefasst werden, einbauen. Und wie groß muss ich den Poti dann dimensionieren, wenn aus den Vorverstärkern ein Pegel von 1V (Line-Pegel) rauskommt.
ps: Danke schonmal für eure Hilfe! 
|
BID = 60072
2SJ200 Schreibmaschine
     Beiträge: 1942 Wohnort: Österreich
|
zweipoliges kabel mit schirm -> sym
einpoliges kabel mit schirm -> asym
|
BID = 60093
Mufti Schriftsteller
    
Beiträge: 514 Wohnort: Bad Neustadt
|
"normale" professionelle mikro-kabel, mit XLR-Steckern dran (so wie beim Shure SM58), sin eigentlich immer symmetrisch.
wenn cih mich jetz net täusch isses so:
1 is der schirm
3 is - (cold)
2 is + (hot)
|
BID = 60278
SiR KnuT Gerade angekommen
Beiträge: 9 Wohnort: Brühl
|
Öhh könnte mir dann mal bitte einer sagen, wie ich den Pan-Regler dimensionieren muss?
|
BID = 60279
2SJ200 Schreibmaschine
     Beiträge: 1942 Wohnort: Österreich
|
ich bin mit der lösung schleifer eingang und dann die enden auf links rechts ausgang zu legen eh end grad begeistert, man hat keine chance des signal völlig links/rechts zu legen...
wär da mehr für so eine lösung wie beim balance regler, also du legst des signal über widerstände auf beide kanäle und schaltest ein poti zwischen die kanäle wo der schleifer an masse ist, wenn dus nun zu einem kanal drehst wird dieser kanal abgeschwächt, und zwar bis NULL runter, wies von der reglung hear am besten hinhaud hängt vom "vorwiderstand" ab, ich würds probieren, ansosnten einfach eine balance lösung übernehemn...
|