Welcher Leitungssucher?

Im Unterforum Messgeräte - auch im Selbstbau - Beschreibung: Vorstellung und Diskussion über Meßgeräte, die auch für Hobby noch erschwinglich sind.

Elektronik Forum Nicht eingeloggt       Einloggen       Registrieren




[Registrieren]      --     [FAQ]      --     [ Einen Link auf Ihrer Homepage zum Forum]      --     [ Themen kostenlos per RSS in ihre Homepage einbauen]      --     [Einloggen]

Suchen


Serverzeit: 26 10 2025  13:19:48      TV   VCR Aufnahme   TFT   CRT-Monitor   Netzteile   LED-FAQ   Oszilloskop-Schirmbilder            


Elektronik- und Elektroforum Forum Index   >>   Messgeräte - auch im Selbstbau        Messgeräte - auch im Selbstbau : Vorstellung und Diskussion über Meßgeräte, die auch für Hobby noch erschwinglich sind.


Autor
Welcher Leitungssucher?

    







BID = 816655

rjx2

Neu hier

Beiträge: 32
 

  


Hallo,

ich schaue mich momentan nach einem brauchbaren Leitungssucher (Sender-Empfänger-Kombination) um. Ziel ist es, damit die unterschiedlichsten elektrischen Leitungen in Wänden, Fußböden usw. verfolgen zu können. Sowohl spannungslos als auch bis 230V AC.

Mein Budget wäre auf um die 200 Euro begrenzt.

Habe mir jetzt schon folgende Gerät kurz angeschaut:
Fluke 2042 (ca. 600 Euro => zu teuer)
Beha Amprobe 2023 (ca. 500 Euro => zu teuer)
Rose PTS93-09 (nicht spannungsfest, ca. 300 Euro)
PCE-CL 10 (ca. 200 Euro, erfüllt alle Anforderungen)
Testboy 26 (ca. 140 Euro, erfüllt alle Anforderungen)

Mit Testboy habe ich nicht sonderlich gute Erfahrungen gemacht, davon würde ich also eher absehen. Daher steht jetzt die Frage im Raum, ob das PCE CL10 etwas taugt bzw. ob es vielleicht sogar bessere/günstigere Alternativen gibt?

Grüße



[ Diese Nachricht wurde geändert von: rjx2 am 22 Feb 2012 13:21 ]

BID = 820988

Kermit24

Gesprächig



Beiträge: 156
Wohnort: Köln

 

  

Ich habe das Voltraft LSG10, welches vermutlich (optisch betrachtet) mit dem PCE-CL 10 baugleich ist. Habe es als Versandrückläufer-Sonderposten für 120EUR ergattern können. Es arbeitet digital mit 125kHz und nicht analog mit NF-Umtastung wie die meisten (TK-)Leitungssucher. Dadurch ist der Empfänger deutlich selektiver bzw nicht so störanfällig, jedoch ist er m.E. auch etwas träger: Oft dauert es 0,5-1sek, bis der Empfangston ertönt, obwohl ich den Empfänger still an einer Stelle halte.
Nach dem selben Prinzip (125kHz) gibt es auch ein günstiges Gerät von der Firma Mastech (Modell MS6818), dass ich bisher nur im Ausland gefunden habe und mir ursprünglich eigentlich kaufen wollte. Von Fluke gibt es auch ein 125kHz-Gerät, was aber gleich ein mehrfaches kostet.
Achja: Bei einer TK-Leitung (an einer Doppelader von ein paar Meter offenes I-YY) funktionierte mein 125kHz-Gerät in einem Test überhaupt nicht!

Zum Testboy 26 finde ich keine aussagekräftigen Daten. Vermute aber, dass es auch nur rein analog (2-Ton NF-Umtastung) wie die meisten funktioniert und vielleicht auch eher für TK-Leitungen geeignet ist? Mein einfacher TK-Leitungssucher funktioniert an Netzleitungen (NYM/NYY) nur wenige Meter. Die Impedanz ist wohl sehr verschieden. TK-Leitungen haben ja i.d.R. eine Impedanz von 100Ohm. Weiss zufällig jemand, welche Impedanz Netzleitungen so haben?

Es gibt auch noch Leitungssucher, welche ein analoges 8kHz oder 33kHz Signal mit reichlich Dampf auf die Leitung geben. Damit lassen sich wohl Kabel und Rohre bis 5m Tiefe finden. Was für mich preislich erschwingliches habe ich aber noch nicht finden können. Ein Selbstbauprojekt wäre hier mal schön.


BID = 821341

rjx2

Neu hier

Beiträge: 32

Vielen Dank für die Infos, so genau hatte ich mich damit noch gar nicht beschäftigt.

Eigentlich war ich schon fest entschlossen, das PCE zu kaufen - nur dann habe ich mir nochmal die Anleitung genauer angeschaut. Da habe ich dann sehr deutliche Ähnlichkeiten zu dem Handbuch vom Fluke 2042 festgestellt (siehe Bild). Der Text ist etwas umformuliert und die Zeichnungen sind quasi 1:1 kopiert (nur die Gerätezeichnung jeweils ausgetauscht). Ich weiß ja nicht, in welcher Geschäftsbeziehung PCE zu Fluke steht, aber das kam mir schon sehr merkwürdig vor. Ob da einfach kopiert wurde oder das PCE CL-10 vielleicht ein Nachbau oder Vorläufer des Fluke ist, reine Spekulation.

Habe mich dann zu Gunsten des Fluke 2042 umentschieden und wohl oder übel den höheren Preis gezahlt. Keine Ahnung, ob das eine gute Entscheidung war. Es funktioniert, aber es ist halt doch eher ein Schätzeisen. Zuordnen von LSS und orten von Leitungen in Wand/Boden ist mal mehr oder weniger zuverlässig machbar. Zumindest mir hat es in den letzten Wochen sowohl einiges an Arbeit erspart als auch ordentlich zur Verwirrung beigetragen. Die von dir beschriebene Wartezeit von bis zu einer Sekunde kann ich bestätigen.

Interessant wäre mal, wenn jemand beide Geräte hat und vergleichen könnnte. Denn nachdem was ich inzwischen so gelesen habe, scheint es bezüglich der Ortungsgenauigkeit keine so großen Unterschiede zwischen Billig- und Markenware zu geben.


Zurück zur Seite 1 im Unterforum          Vorheriges Thema Nächstes Thema 


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 13 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 9 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 186020516   Heute : 10896    Gestern : 16912    Online : 253        26.10.2025    13:19
13 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 4.62 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----viewtopic ---- logout ----
xcvb ycvb
0.0415749549866