Netzeinspeisung eines wasserangetriebenen Generators

Im Unterforum Projekte im Selbstbau - Beschreibung: Selbstbau von Elektronik und Elektro

Elektronik Forum Nicht eingeloggt       Einloggen       Registrieren




[Registrieren]      --     [FAQ]      --     [ Einen Link auf Ihrer Homepage zum Forum]      --     [ Themen kostenlos per RSS in ihre Homepage einbauen]      --     [Einloggen]

Suchen


Serverzeit: 29 4 2025  13:37:01      TV   VCR Aufnahme   TFT   CRT-Monitor   Netzteile   LED-FAQ   Oszilloskop-Schirmbilder            


Elektronik- und Elektroforum Forum Index   >>   Projekte im Selbstbau        Projekte im Selbstbau : Selbstbau von Elektronik und Elektro

Gehe zu Seite ( 1 | 2 Nächste Seite )      


Autor
Netzeinspeisung eines wasserangetriebenen Generators

    







BID = 811600

mamoewald

Gerade angekommen


Beiträge: 6
Wohnort: Malschwitz
 

  


Hallo,

ich wende mich mit folgendem anliegen an das forum:

vorhanden ist ein generator der mit wasserkraft angetrieben wird im geschlossenen system. das teil hat folgende eigenschaften:
dreiphasenwechelstromgenerator mit permanent magneten.
bei 3000 u/min - 340 V und 12 A = ca 3,5 kw
bei 2000 u/min - 225 V und 12 A = 2,3 KW

Das Teil wird selbst durch eine Pumpe angetrieben mit entsprechender Förderleistung.

Nun meine Fragen:

1.Wie schließe ich den Generator an das Hausnetz an, was wird hier benötigt? (ausser einem fachmann)
2.alternativ will ich meine heizungsanlage damit betreiben. Was wird hierzu benötigt?
3. alternativ als inselanlage zur versorgung im gartenhaus.

Ich will nicht den elektriker einsparen oder gar selbst experimente machen. jedoch stelle ich fest, dass die haus und hofelektriker hier vor ort ein wenig damit überfragt sind. deshalb meine bitte nach guten antworten oder hilfestellung, damit die vorgehensweise mir verständlich wird.

danke.

BID = 811613

Offroad GTI

Urgestein



Beiträge: 12793
Wohnort: Cottbus

 

  


Zitat :
bei 3000 u/min - 340 V und 12 A = ca 3,5 kw
Die Rechnung stimmt nicht.
Mach doch mal ein Bild vom Typenschild und stelle dies hier rein (oder alternativ ein Link zum Datenblatt).


Zitat :
Das Teil wird selbst durch eine Pumpe angetrieben mit entsprechender Förderleistung.
Dein Generator wird von einer Pumpe angetrieben...


Zitat :

1.Wie schließe ich den Generator an das Hausnetz an, was wird hier benötigt?
Dafür brauchst du einen Wechselrichter, welcher zum einen die Spannung und zum anderen die Frequenz an die Netzspannung angleicht.



_________________
Theoretisch gibt es zwischen Theorie und Praxis keinen Unterschied. Praktisch gibt es ihn aber.

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Offroad GTI am 23 Jan 2012 18:50 ]

BID = 811616

der mit den kurzen Armen

Urgestein



Beiträge: 17435

Gar nicht weil zum Betrieb der Pumpe sowieso Netzspannung vorhanden sein muss, oder ist da eine Dieselpumpe zum Antrieb des Generators vorhanden?
Für Netzparallelbetrieb wirst du wohl nicht die nötigen Mittel aufbringen wollen. Und im Inselbetrieb brauchst du auch einen Wechselrichter um Spannung und Frequenz konstant zuhalten !! Eine Heizung dürfte 340 Volt mächtig Übel nehmen
Netzspannung 230 V +-10%


_________________
Tippfehler sind vom Umtausch ausgeschlossen.
Arbeiten an Verteilern gehören in fachkundige Hände!
Sei Dir immer bewusst, dass von Deiner Arbeit das Leben und die Gesundheit anderer abhängen!

BID = 811698

Dark Dragon

Schreibmaschine



Beiträge: 1363
Wohnort: Solingen


Zitat :
Das Teil wird selbst durch eine Pumpe angetrieben mit entsprechender Förderleistung.


Und der Generator liefert auch Strom für die Pumpe ?

/away (Patent anmelden)

BID = 811699

k0riz0n

Stammposter



Beiträge: 266
Zur Homepage von k0riz0n


Offtopic :
Sollte das Perpetuum mobile Wirklichkeit geworden sein?

Oder die Pumpe hängt an einer Photovoltaikanlage


_________________
Infoportal Regensburg | http://www.korizon.de | Meine Projekte auf bastelimperium.de

BID = 811706

hajos118

Schreibmaschine



Beiträge: 2453
Wohnort: Untermaiselstein


Offtopic :
Will hier keiner kapieren oder wurde nur zeitweise das Hirn bei den Mitlesern (bis jetzt) abgeschaltet?
Der Starter des thread möchte offensichtlich so was ähnliches wie ein Wasserkraftwerk mit Wasserspeicher selbst bauen. Mit dem gewonnenen Strom möchte er eine Heizung betreiben, ggf. auch im Inselbetrieb. Das nötige Wasser für den Generator bekommt er durch eine Pumpe und/oder Wasserspeicher. Die Pumpe wird (wahrscheinlich, dies ist Spekulation) auch dazu verwendet, den Speicher zu füllen.

Gelegentlich denke ich, ich bin hier in einem Haarspalterkongreß....


_________________
Interpunktion und Orthographie dieses Beitrags sind frei erfunden.
Eine Übereinstimmung mit aktuellen oder ehemaligen Regeln wäre rein zufällig und ist nicht beabsichtigt.
Wer einen Fehler findet, darf ihn behalten!

BID = 811720

GeorgS

Inventar



Beiträge: 6450


Zitat :
Der Starter des thread möchte offensichtlich so was ähnliches wie ein Wasserkraftwerk mit Wasserspeicher selbst bauen


Offensichtlich geht mit dir die Phantasie durch.
Warum wartest du nicht, bis der Threadstarter
selbst Stellung bezieht?
Dieses überzogene Helfersyndrom ist nervig.


_________________
Dimmen ist für die Dummen

BID = 811746

mamoewald

Gerade angekommen


Beiträge: 6
Wohnort: Malschwitz

hallo, ist ja super. danke für zwar reichlich antworten, aber wenig aufschlussreiche sind dabei.

möchte aber keinen kleinkrieg hier auslösen.

das perpetuum mobile wäre natürlich das optimale....

also: ich habe hinterm haus erstmal ca 10 m gefälle und einen bachlauf der ca. 350 l/ minute hergibt. von dort soll der generator erstmal angetrieben werden. und für den ersntfall des zu wenig wasser muss eine tiefbrunnenpumpe eingesetzt werden die im teich liegt mit ca 30 cbm wasser.das wasser fließt über den behälter und soll den generator antreiben.

die pumpe hat 950 watt.und soll dann in dem behälter sitzen von ca 100 l, dieser dient als filter.

bisherige versuche im geschlossenen system ergaben eine spannung von ca 220 V, schwankend.alles über die pumpe angetrieben, nur ist das halt dauerhaft zu teuer oder es kann so gehen wie gleich ebschrieben dass ein teil der generatorleistung abgezweigt wird für die pumpe.

wenn ich nochmal auf das perpetuum mobile zurück will, dann ist es doch sicher denkbar, dass bei ausreichender leistung des generators ein teil der erzeugten leistung für die pumpe abgezweigt wird???

momenatn habe ich einen 3 kw wechselstromgenerator, zu haben ist der motor laut auskunft auch als 5 kw wechselstromgeneartor und als 5 kw gleichstromgenerator. chinamodell. typenschild ist nicht vorhanden. die aufschrift habe ich fotografiert und angehängt. hoffe man kanns lesen.

NOCHMAL:!! ich bin absoluter laie, kann aber lesen und schreiben und versuche hier nur die vielen gedanken und ideen und auch taten weiter zu begründen. denn wie schon gesagt, die elektriker vor ort sind dann eher für die hausinstalltion zuständig.
solch difficile dinge mögen die nicht.

vielleicht hat ja noch jemand eine idee auf die ich stück für stück aufbauen kann.

nochmal danke

grüße


BID = 811747

mamoewald

Gerade angekommen


Beiträge: 6
Wohnort: Malschwitz

-Doublette entsorgt-

[ Diese Nachricht wurde geändert von: sam2 am  5 Feb 2012 22:47 ]

BID = 811748

mamoewald

Gerade angekommen


Beiträge: 6
Wohnort: Malschwitz

-noch eine Doublette entsorgt-

[ Diese Nachricht wurde geändert von: sam2 am  5 Feb 2012 22:47 ]

BID = 811749

GeorgS

Inventar



Beiträge: 6450

Mit der penetranten Kleinschreiberei und alles drei
mal gepostet hast du einige potientielle Helfer
vergräzt.
Glaubst du wirklich, jemand hat Lust den langen Sermon
in Kleinschreibung zu lesen, wenn du zu bequem bist,
die Umschalttaste zu benutzen?
Georg

_________________
Dimmen ist für die Dummen

BID = 811751

mamoewald

Gerade angekommen


Beiträge: 6
Wohnort: Malschwitz

Was willst du? Rechtschreiblehren verbreiten?

Danke. Solch kleinkariertes Gebrabbel kann ich mir sparen.

danke und viele grüße



BID = 811755

Offroad GTI

Urgestein



Beiträge: 12793
Wohnort: Cottbus


Zitat :
und für den ersntfall des zu wenig wasser muss eine tiefbrunnenpumpe eingesetzt werden



Zitat :
nur ist das halt dauerhaft zu teuer
Ach ne...


Zitat :
oder es kann so gehen wie gleich ebschrieben dass ein teil der generatorleistung abgezweigt wird für die pumpe.
Nochmal

Das kannst du doch nicht wirklich ernst meinen.
Mit einer Tiefenpumpe wasser fördern, um damit einen Generator anzutreiben, der dann wieder die Pumpe antreiben soll. Auch wenn der Generator vom Bachlauf unterstützt wird, ist dieses Unternehmen sinnlos.

Der Generator kann nämlich NIE mehr Energie erzeugen, als die Pumpe für das Fördern des Wassers benötigt.

Insofern hatte hajos gar nicht so Unrecht...





_________________
Theoretisch gibt es zwischen Theorie und Praxis keinen Unterschied. Praktisch gibt es ihn aber.

BID = 811769

Mr.Ed

Moderator



Beiträge: 36289
Wohnort: Recklinghausen


Zitat :

Was willst du? Rechtschreiblehren verbreiten?
Danke. Solch kleinkariertes Gebrabbel kann ich mir sparen.

Und damit hast du dann wohl die nächsten Helfer verloren. Dauerkleinschreibung gilt im Internet nunmal als unhöflich, Mehrfachpostings ebenfalls.
Mehrfachpostigngs in Dauerkleinschreibung, die ein Perpetuum Mobile zum Inhalt haben, dürften in allen technischen Foren zu großem Gelächter, Trollverdacht usw. führen.

Ein Perpetuum Mobile ist nunmal nicht möglich!

Einen Generator mit einer Pumpe zu betreiben, und diese Pumpe dann auch noch aus dem Generator versorgen zu wollen, ist absoluter Schwachsinn!
Du steckst dabei deutlich mehr Energie rein, als du rausholst. Ansonsten hätte diese Welt nämlich kein Energieproblem, im Gegenteil. Wir wüßten nicht wohin damit!

Das Typenschild, oder was das auf dem unscharfen Bild sein soll, ist unbrauchbar. Fotos macht man mit einem Fotoapparat, nicht mit dem Toaster.

Hast du irgendwo lesbare technische Daten zu dem Generator?



_________________
-=MR.ED=-

Anfragen bitte ins Forum, nicht per PM, Mail ICQ o.ä. So haben alle was davon und alle können helfen. Entsprechende Anfragen werden ignoriert.
Für Schäden und Folgeschäden an Geräten und/oder Personen übernehme ich keine Haftung.
Die Sicherheits- sowie die VDE Vorschriften sind zu beachten, im Zweifelsfalle grundsätzlich einen Fachmann fragen bzw. die Arbeiten von einer Fachfirma ausführen lassen.

BID = 811770

Ronnie1958

Schreibmaschine



Beiträge: 1343
Wohnort: Taunusstein


Offtopic :
Mamoewald, komm' mal wieder 'runter! Du bist halt neu hier und kennst die Leute nicht. Wir Etablierten ignorieren manche Beiträge einfach. Deine Posts sehen nach Smartphone aus. Stimmt's? Daher wohl die Kleinschreibung, das geht einfacher. Bitte nicht so ungeduldig sein beim Absenden, die Datenbank ist riesig und gut besucht, das kann etwas dauern, besonders bei mobilem Internet. Dann gibt es auch keine Mehrfachposts.


Ich muss mich Offroad GTI anschließen. Bei Deinen Erläuterungen wird mir klar, warum die "Haus- und Hofelektriker" Dir nicht helfen können. Wenn es überhaupt eine Reserve geben kann, die Durchflussschwankungen des Baches ausgleichen soll, muss das Reservoir oberhalb des Generators liegen und wird bei Zeiten, in denen genug Energie parat ist, durch eine Pumpe aus dem Bach gespeist. Das wäre eine Möglichkeit.


Ronnie


      Nächste Seite
Gehe zu Seite ( 1 | 2 Nächste Seite )
Zurück zur Seite 1 im Unterforum          Vorheriges Thema Nächstes Thema 


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 0 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 183847553   Heute : 5415    Gestern : 10115    Online : 200        29.4.2025    13:37
4 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 15.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----viewtopic ---- logout ----
xcvb ycvb
0.0358130931854