Autor |
Kleines BHKW dämmen - womit? |
|
|
|
|
BID = 810934
ElektroNicki Inventar
     
Beiträge: 6429 Wohnort: Ugobangowangohousen
|
|
Hi!
Ich baue mir gerade ein kleines BHKW (kleiner Viertakter mit 2,4kW) für den Außeneinsatz unter erleichterten Bedingungen.
Der Motor bekommt noch einen Abgaswärmetauscher als Zusatzschalldämpfer spendiert, unter anderem um die Abgase auf eine Temperatur herunterkühlen zu können, bei der ein Gartenschlach zum Abführen reicht.
Damit wären die Abgase schon mal vom Ort des Geschehens wegbewegt, allerdings macht so ein luftgekühlter Motor doch ziemlich viel Krach.
Den Gedenke ich mit einer Holzkiste um das Aggregat herum zu reduzieren.
Wie das im Detail aussieht (Kühlluftzufuhr ständig/ Notkühlsystem/ Wassermantel) zeigt sich noch.
Den Platz zwischen dem Motor und dem Generator will ich für die Elektronik und den Wärmetauscher nutzen.
Die Kiste will ich noch akustisch Dämmen.
Daraus dürfte auch eine Wärmedämmung resultieren, die nicht gerade unerwünscht ist.
Nur stellt sich die Frage, was ich als Dämmaterial nehme.
Da am Krümmer doch relativ hohe Temperaturen zu erwarten sind, soll zumindest in diesem Bereich etwas nicht brennbares zum Einsatz kommen, ich hatte da an Mineralwolle gedacht.
Allerdings fragt sich, wie viel das Zeug dann beim Hantieren in der Kiste (Wartung...) aushält.
Das gelbe Standardzeugs dürfte relativ schnell eklig zerflocken.
Kennt sich da jemand aus, was es da am Markt gibt und im Baumarkt günstig erhältlich ist?
Die Kiste wird etwa 1m*40cm*50cm messen, wenn ich das richtig in Erinnerung habe....
_________________
|
|
BID = 810938
Ltof Inventar
     
Beiträge: 9369 Wohnort: Hommingberg
|
|
Selbstklebender Dämmschaumstoff aus dem KFZ-Zubehör. Der ist auch schwer entflammbar. An besonders heißen Stellen (Krümmer) kommt noch ein Blech als Hitzeschild dazwischen.
Ich finde gerade keinen vernünftigen Link. Man bekommt das z.B. bei ATU.
_________________
„Schreibe nichts der Böswilligkeit zu, was durch Dummheit hinreichend erklärbar ist.“
(Hanlon’s Razor) |
|
BID = 810941
ElektroNicki Inventar
     
Beiträge: 6429 Wohnort: Ugobangowangohousen
|
Das Zeug habe ich aber als extrem teuer in Erinnerung...
Ich will nur ungern mehr als 50€ für die Bastelei ausgeben...
EDIT:
Ja, es ist teuer!
http://www.atu.de/online-shop/zubeh......html
Ich habe ja Platz genug, die Dämmschicht kann ruhig 5cm dick sein, wenn sie ihren Zweck erfüllt...
_________________
[ Diese Nachricht wurde geändert von: ElektroNicki am 19 Jan 2012 23:39 ]
|
BID = 810989
Ronnie1958 Schreibmaschine
    
Beiträge: 1343 Wohnort: Taunusstein
|
Stichwort Trennwandplatte. Die gibt es auch in "verdichteter" Ausführung, wenn zum Beispiel Ständerwände zwischen zwei Räumen hauptsächlich schalldämmend sein sollen. Die Mineralwolle wird dabei mit Klebstoff versehen und zu Platten mit hoher Dichte gepresst. Alternativ könntest Du auch die Kiste doppelwandig ausführen, wobei natürlich Innen- und Außenkiste akustisch entkoppelt werden müssen.
|
BID = 811000
ElektroNicki Inventar
     
Beiträge: 6429 Wohnort: Ugobangowangohousen
|
Ja, das ist schon ein großer Unterschied
http://www.bausep.de/Rohinnenausbau......html
Mal gucken, was der Versand kostet...
EDIT:
Hm, 11,90...
Insgesamt um die 25€...
Mal sehen, wie viel die im Baumarkt haben wollen
_________________
[ Diese Nachricht wurde geändert von: ElektroNicki am 20 Jan 2012 15:18 ]
|
BID = 811004
. Stammposter
   
Beiträge: 214 Wohnort: Auf der Alm
|
Zitat :
| Die Mineralwolle wird dabei mit Klebstoff versehen und zu Platten mit hoher Dichte gepresst. |
Besonders umweltfreundlich unter Verwendung der bekannten Qfladen.
|
BID = 811011
GeorgS Inventar
     
Beiträge: 6450
|
Zitat :
| Die Mineralwolle wird dabei mit Klebstoff versehen und zu Platten mit hoher Dichte gepresst. |
Das mit der hohen Dichte ist nat. falsch, dann wäre jede Dämmwirkung weg.
Aber der Klebstoff (Phenolharz) stimmt, und deswegen ist diese Art Steinwolle
nicht hitzefest. Auspufftemperaturen wird es nicht aushalten.
Georg
A pro pos:
BHKW = Beamten-Heimstätten-Kraft-Werk?
[ Diese Nachricht wurde geändert von: GeorgS am 20 Jan 2012 16:43 ]
|
BID = 811039
ElektroNicki Inventar
     
Beiträge: 6429 Wohnort: Ugobangowangohousen
|
Och, PF hält aber 150°C halbwegs aus, oder?
Damit ist es immerhin wesentlich stabiler als der anfangs von mir favorisierte PS-Schaum, der aber vermutlich akustisch weniger dämmt und bekanntermaßen keine hohen Temperaturen aushält.
Ich werde dem Motor eh nen Abgaswärmetauscher spendieren, denn so ein Wassermantel um den Zylinderblock ist doch ziemlich schwierig aufzubauen.
_________________
|
BID = 811058
Tobi P. Schreibmaschine
    
Beiträge: 2168 Wohnort: 41464 Neuss
|
Moin,
ein funktionierender Aufbau für eine Schalldämmhaube sollte wie folgt aussehen:
Aussenhülle-Mineralwolle-Gaze-Lochblech
Schalldämmung an der Zuluft-Eintrittsöffnung und der Abluftöffnung erfolgt mittels Kulissenschalldämpfer.
Das ist unser Standardaufbau für Aggregate-Schalldämmhauben und wenn du mal die Lautstärke eines unserer Aggregate bei geschlossener und bei geöffneter Seitenklappe vergleichst wirst du auch merken dass es was bringt
Gruß Tobi
_________________
"Auch wenn einige Unwissende etwas anderes behaupten, bin ich doch der Meinung, dass man nie genug Werkzeug haben kann"
|
BID = 811060
ElektroNicki Inventar
     
Beiträge: 6429 Wohnort: Ugobangowangohousen
|
Gute Idee!
Werde ich morgen mal ausprobieren, sofern ich Lochblech finde.
_________________
|