Suche Phototransistor mit Empfindlichkeit für grünes oder blaues Licht

Im Unterforum Bauteile - Beschreibung: Vergleichstypen, Leistungsdaten, Anschlußbelegungen .....

Elektronik Forum Nicht eingeloggt       Einloggen       Registrieren




[Registrieren]      --     [FAQ]      --     [ Einen Link auf Ihrer Homepage zum Forum]      --     [ Themen kostenlos per RSS in ihre Homepage einbauen]      --     [Einloggen]

Suchen


Serverzeit: 17 2 2025  18:11:24      TV   VCR Aufnahme   TFT   CRT-Monitor   Netzteile   LED-FAQ   Oszilloskop-Schirmbilder            


Elektronik- und Elektroforum Forum Index   >>   Bauteile        Bauteile : Vergleichstypen, Leistungsdaten, Anschlußbelegungen .....


Autor
Suche Phototransistor mit Empfindlichkeit für grünes oder blaues Licht

    







BID = 810067

ethunder

Stammposter



Beiträge: 223
Wohnort: Schonungen
 

  


Hallo zusammen,

ich bin auf der Suche nach einem Phototransistor der seine maximale Empfindlichkeit bei grünem oder blauem Licht hat.
Kann mir jemand eine Typenbezeichnung nennen?

Die Phototransistoren, die ich bis jetzt gefunden habe, haben alle ihr Maximum im roten bzw. infraroten Bereich.


Ziel von dem ganzen soll es sein die Zählerscheibe von einem Drehstromzähler abzutasten, d.h. die Umdrehungen zu zählen. Für die bisherigen Versuche hab ich einen CNY70 benutzt (Reflexkoppler). Der funktioniert an einem Zähler ganz gut, beim anderen eher schlecht, da hier die rote Marke auf der Scheibe anscheinen das IR-Licht genauso gut reflektiert, wie der glänzende Rest der Scheibe.
Meine Idee war jetzt statt dem CNY70, das ganze getrennt aus LED und Phototransistor aufzubauen.

Mit grünem oder evtl. auch blauem Licht hoffe ich dass es besser funktioniert, da diese Farben wohl von der roten Markierung schwächer reflektiert werden.


Danke schonmal

BID = 810082

GeorgS

Inventar



Beiträge: 6450

 

  


Zitat :
ich bin auf der Suche nach einem Phototransistor der seine maximale Empfindlichkeit bei grünem oder blauem Licht hat.


Da wirst du noch eine Weile suchen.
Und wenn du die Grundlagen der Halbleiterphysik nicht überschlagen
hättest, wüßtest du auch warum.
Georg

_________________
Dimmen ist für die Dummen

BID = 810098

wulf

Schreibmaschine



Beiträge: 2246
Wohnort: Bozen

LEDn sind aber recht gute Detektoren für den Wellenlängenbereich den sie auch abstrahlen.
Nur verstärken musst du selbst.

Grüße
Simon

[ Diese Nachricht wurde geändert von: wulf am 14 Jan 2012 19:40 ]

BID = 810180

ethunder

Stammposter



Beiträge: 223
Wohnort: Schonungen

Ich hab jetzt beim Conrad einen RGB-Farblichtsensor entdeckt.
http://www.conrad.de/ce/de/product/180381/

Der besteht laut Datenblatt aus drei Photodioden.
Sind das dann auch nur 3 ganz normale Photodioden und die Farbempfindlichkeit wird alleine über Farbfilter realisiert?

BID = 810188

perl

Ehrenmitglied



Beiträge: 11110,1
Wohnort: Rheinbach


Zitat :
Sind das dann auch nur 3 ganz normale Photodioden und die Farbempfindlichkeit wird alleine über Farbfilter realisiert?
Ja, das ist eine Silzium Photodiode, und deshalb ist das Teil, auch nicht besonders empfindlich.

Probiers ruhig mal mit grünen oder blauen LED.
Die sind auch ohne Filter für Wellenlängen, die größer als das von ihnen emittierte Licht sind, blind.

BID = 810222

ethunder

Stammposter



Beiträge: 223
Wohnort: Schonungen

Das mit den LEDs als Sensor hab ich gerade mal ausprobiert:
Bei direkter Beleuchtung mit LED-Taschenlampe bringt eine grüne Standard-LED schonmal ca. 1,4V (mit DMM gemessen)

Ich hab jetzt die LED noch vor die Zählerscheibe gehalten, und die Scheibe mit der Taschenlampe beleuchtet, so dass die LED das reflektierte Licht "sieht".
Man kann zwar geringe Spannunungsänderungen erkennen, wenn die rote Markierung vorbeikommt, allerdings hält sich das ganze noch in Grenzen.

Das ganze war jetzt aber alles ziemlich ungenau und auch nicht besonders ausgerichtet. Ich versuch das demnächst vielleicht auch nochmal mit ner superhellen grünen LED als Beleuchtung. Die Taschenlampe hat ja eine weiße LED, wie hoch da der Grün-Anteil ist, weiß ich auch nicht.

Wenn ich eine hellere LED als Sensor nehme, ist die dann eigentlich auch empfindlicher als eine Standard-LED?

BID = 810227

wulf

Schreibmaschine



Beiträge: 2246
Wohnort: Bozen

An einer LED wirst nicht die Spannung sondern den Strom messen müssen.
http://de.wikipedia.org/wiki/Transimpedanzverst%C3%A4rker

Grüße
Simon

_________________
Simon
IW3BWH

BID = 810228

nabruxas

Monitorspezialist



Beiträge: 9347
Wohnort: Alpenrepublik

Tintenstrahldrucker verwenden zum Kalibrieren verschiedenfarbige Leds als Beleuchtungsquelle für die jeweiligen Sekundärfarben.

Experimentere einfach mit der Beleuchtungsquelle bis Du für Deinen Fall den besten Kontrast erreichst. Die IR-Led im Reflexkoppler abschalten.
Ich würde als Empfänger eine SFH203 verwenden. Eventuell ein entsprechendes Glasfilter davorsetzen.

_________________
0815 - Mit der Lizenz zum Löten!


Zurück zur Seite 1 im Unterforum          Vorheriges Thema Nächstes Thema 


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 23 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 16 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 183070423   Heute : 5651    Gestern : 18294    Online : 407        17.2.2025    18:11
7 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 8.57 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----viewtopic ---- logout ----
xcvb ycvb
0.0330369472504