WAs ist das für eine Röhre? Im Unterforum Bauteile - Beschreibung: Vergleichstypen, Leistungsdaten, Anschlußbelegungen .....
Autor |
WAs ist das für eine Röhre? Suche nach: röhre (8214) |
|
|
|
|
BID = 809937
Otiffany Urgestein
     
Beiträge: 13771 Wohnort: 37081 Göttingen
|
|
Ich habe zwar eine Röhren-Taschen-Tabelle mit über 3000 aufgeführten Röhren, aber diese ist nicht aufgeführt und auch in Google kann ich nichts finden.
Es scheint eine Triode mit 4V Heizung zu sein.
Siehe Bilder:
Gruß
Peter
Edit:
Jetzt habe ich doch noch was gefunden, ich hatte nur unter der falschen Bezeichnung gesucht:
http://home.arcor.de/radio-freak/Roe-basteln/raumlade.htm
[ Diese Nachricht wurde geändert von: Otiffany am 13 Jan 2012 22:51 ] |
|
BID = 809952
perl Ehrenmitglied
       
Beiträge: 11110,1 Wohnort: Rheinbach
|
|
Vom optischen Eindruck her hätte ich das für eine Endpentode RES164 vom Volkempfänger gehalten oder ihr Pendant L416D, aber in dem von dir gefundenen Link wird ja gesagt, dass es eine Raumladetetrode ist.
Allerdings wundert der Autor dort sich ja über die Sockelbeschaltung.
Vielleicht vergleichst du das doch mal mit dem von mir genannten Typen. Das Bremsgitter ist ja gewöhnlich nicht herausgeführt, sondern mit der Katode verbunden.
Mir ist bisher nur eine einzige weitere italienische Röhre über den Weg, gelaufen, mit Oktalsockel, und auf der war auch so eine Steuermarke aufgeklebt.
Das war also wohl üblich bzw. vorgeschrieben. |
|
BID = 809966
Otiffany Urgestein
     
Beiträge: 13771 Wohnort: 37081 Göttingen
|
Ich weiß nicht mehr, wie ich an diese Röhre gekommen bin. Da ich aber von 1946 bis 1958 in Eschwege gewohnt habe und in dem verlinkten Artikel u.A. von Wanfried an der Werra die Rede ist (Wanfried ist ca. 10Km von Eschwege entfernt), muß sich die Röhre wohl bei mir verlaufen haben  .
Die RES 164 habe ich auch, aber die unterscheidet sich vom inneren Aufbau von der erwähnten Röhre.
Gruß
Peter
[ Diese Nachricht wurde geändert von: Otiffany am 14 Jan 2012 8:23 ]
|
BID = 810003
perl Ehrenmitglied
       
Beiträge: 11110,1 Wohnort: Rheinbach
|
Zitat :
| Die RES 164 habe ich auch, aber die unterscheidet sich vom inneren Aufbau von der erwähnten Röhre |
Ich habe die Fotos dieser Röhren im Internet auch gesehen, aber ich bin mir relativ sicher, dass ich in jungen Jahren mal eine L416D mit liegendem, kastenförmigen System, so wie bei deiner Röhre, ruiniert habe.
|
BID = 810053
GeorgS Inventar
     
Beiträge: 6450
|
Diese RRCF ist eine Raumladegittertetrode, in älteren
Tabellen (z.B. Röhrencodex) ist sie aufgeführt.
Über das "Wundern" des Autors jenes Links gibt es nichts zu wundern,
es ist ihm halt schlicht nicht bekannt, was es alles gab.
Die Raumladetetroden gab es seit den frühen 20er Jahren, und
man hat sie auch mit 5-pol-Europasockel hergestellt.
Die Seitenklemme (z.B. an den RE074d) kam bei Telefunken und Philips
vor, in Frankreich hatten die Bigrilles einen 5-Pol-Sockel, der aber
geringfügig vom Europa-5-Pol abwich.
Die Post und später die Wehrmacht hatten ganz eigene Sockel für
solche Röhren. Dort ging es hauptsächlich um die kleinen Anodenspannungen.
Im Zivilbereich war die Hauptanwendung als Misch- und/oder Oszillatorröhre
in den frühen Superhets. Da diese in Deutschland wenig populär waren,
kennt man diese Röhren kaum bei uns.
Was auch mir ein Rätsel ist, ist der Verkauf dieser Röhren
von Italien nach Deutschland während des Krieges.
Gruß
Georg
PS, Otiffany, würdest du die Röhre verkaufen?
Ich sammle diese Tetroden. Ist der Heizfaden noch heil?
_________________
Dimmen ist für die Dummen
|
BID = 810084
Otiffany Urgestein
     
Beiträge: 13771 Wohnort: 37081 Göttingen
|
Der Heizfaden ist noch heil, aber verkaufen werde ich sie nicht. Vorgesehen ist, damit ein Audion mit Bauteilen aus jener Zeit und Pultgehäuse (welches schon existiert; Marke Eigenbau)zu bauen. Vorteil ist die geringe Anodenspannung solcher Raumladegitter-Röhren.
Bild 2 zeigt den schon eingebauten Drehko.
Gruß
Peter
|
BID = 810087
GeorgS Inventar
     
Beiträge: 6450
|
Schöne Teile, das wird bestimmt gut werden.
Noch ein Hinweis: dieses Essonero Tassa Radio
bedeutet "Ausnahme (Befreiung) Steuer Radio".
In Italien ging (geht?) vieles steuerliche
über Steuerpickerl, was wir nur von Zigaretten
her kennen.
Gruß
Georg
_________________
Dimmen ist für die Dummen
|
|
Zum Ersatzteileshop
Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum
Datenschutz
Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland
gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 4 Beiträge verfasst © x sparkkelsputz Besucher : 183850654 Heute : 8544 Gestern : 10115 Online : 227 29.4.2025 20:37 9 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 6.67 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----viewtopic ---- logout ----
|
xcvb
ycvb
0.0356590747833
|