| Autor |
|
Freiliegende Außensteckdose |
|
|
|
|
BID = 808523
der mit den kurzen Armen Urgestein
     
Beiträge: 17437
|
|
du vergisst aber noch einen 2 ten Kondensator das Männlein hinten dran und das fängt im allgemeinen genügend Spannung ein. Fakt eine ca 10 m Nym // zu einer lastführenden Leitung reicht locker um auf jedem Leiter mit dem Lügenbold gefährliche Spannung anzuzeigen.
_________________
Tippfehler sind vom Umtausch ausgeschlossen.
Arbeiten an Verteilern gehören in fachkundige Hände!
Sei Dir immer bewusst, dass von Deiner Arbeit das Leben und die Gesundheit anderer abhängen! |
|
BID = 808579
powersupply Schreibmaschine
    
Beiträge: 2920 Wohnort: Schwobaländle
|
|
Zitat :
der mit den kurzen Armen hat am 7 Jan 2012 17:25 geschrieben :
|
du vergisst aber noch einen 2 ten Kondensator das Männlein hinten dran und das fängt im allgemeinen genügend Spannung ein. Fakt eine ca 10 m Nym // zu einer lastführenden Leitung reicht locker um auf jedem Leiter mit dem Lügenbold gefährliche Spannung anzuzeigen.
|
Zudem steigt die Spannung an der Glimmlampe, ohne dass sie gezündet hat, wohl noch weiter als die berechneten 58V, da dann der Widerstand der Glimmlampe noch wesentlich höher als der des Vorwiderstandes ist.
powersupply
[ Diese Nachricht wurde geändert von: powersupply am 7 Jan 2012 19:51 ] |
|
BID = 809066
Tom-Driver Inventar
     
Beiträge: 8785 Wohnort: Berlin-Spandau
|
Zitat :
Trumbaschl hat am 7 Jan 2012 17:13 geschrieben :
|
PS: es soll sogar schon vorgekommen sein, dass bei gut isoliert stehendem Benutzer ein Lügenstift trotz anliegender 230V nichts anzeigt. Ist mir persönlich zwar noch nie passiert, aber einige Schreiber hier haben das glaubwürdig versichert.
|
Na dann packt man mit der anderen Hand flach und fest an die Wand, das reicht schon meistens!
(Selbst erfolgreich und zuverlässig getestet - bei TOMs großem Lügenstift-Test: "Wer einmal lügt, ist kein Duspol!" (2001))
Grinsegruß,
TOM.
_________________
[x] <= Hier Nagel einschlagen für neuen Monitor!
|
BID = 809122
sam2 Urgestein
     
Beiträge: 35321 Wohnort: Franken (bairisch besetzte Zone)
|
Wenn- ja, wenn eine Mauerwerkswand in Reichweite ist.
Aber auf ner Holzleiter in Mitten eines normalgroßen Raums mit Holzbalkendecke geht da eben nix...!
|
BID = 809159
henryunsen Gesprächig
  
Beiträge: 196 Wohnort: Hameln Ortsteil Unsen
|
Lügenstift im Fertighaus
Ich kann aus eigener vielfacher Erfahrung bestätigen, daß in den trockenen Fertighäusern z.B. der Firma Okal Lügenstifte ohne bewußtes "Erden" des Benutzers auch bei 230 V nichts anzeigten. Das galt zuweilen auch für die "elektronischen", die sonst ja schon die Reibungselektrizität des Dralonpullovers bemerken... Feuchte erdfühlige Wände gab es da nicht, Das C des Monteurs zur Betondecke im EG war verdammt klein.
In diesen Häusern konnte es ja auch passieren, daß man (ich schäme mich ja schon...)-unbewußt- unter Saft arbeitete und fröhlich den Außenleiter L fest und kräftig anfaßte und auch überhaupt nichts merkte- erst der Knall beim Kurzschluß schreckte einen dann auf.
Kommt heute natürlich nicht mehr vor...
Henry
|
BID = 809162
Kleinspannung Urgestein
     
Beiträge: 13374 Wohnort: Tal der Ahnungslosen
|
Zitat :
sam2 hat am 9 Jan 2012 22:13 geschrieben :
|
Aber auf ner Holzleiter in Mitten eines normalgroßen Raums
|
ich hab schon seit gefühlten 20 Jahren keinen mehr mit ner Holzleiter gesehen.
Immer nur noch diese wackligen,"geprüften" Aluleitern.
_________________
Manche Männer bemühen sich lebenslang, das Wesen einer Frau zu verstehen. Andere befassen sich mit weniger schwierigen Dingen z.B. der Relativitätstheorie.
(Albert Einstein)
|
BID = 809249
Lightyear Inventar
     
Beiträge: 7909 Wohnort: Nürnberg
|
Offtopic :
| Na, dann wärste mal zum Forentreffen gekommen, denn wackelige Holzleitern habe ich noch zu Hauf...
Lieber verwende ich aber die Layher Verbundstehleitern mit Holz-Holmen und Alu-Sprossen.
Wer als Elektriker auf Alu-Leitern arbeitet, hat imho so einiges nicht verstanden... |
_________________
Gruß aus Nürnberg,
Lightyear
Alles unter 1000°C ist HANDWARM!
Alle Tipps ohne jegliche Gewähr, die Einhaltung aller Vorschriften obliegt dem Ausführenden!
|
BID = 809274
ergster Stammposter
   
Beiträge: 379 Wohnort: Nähe Dortmund
|
Zitat :
henryunsen hat am 10 Jan 2012 00:43 geschrieben :
|
Lügenstift im Fertighaus
Ich kann aus eigener vielfacher Erfahrung bestätigen, daß in den trockenen Fertighäusern z.B. der Firma Okal Lügenstifte ohne bewußtes "Erden" des Benutzers auch bei 230 V nichts anzeigten. Das galt zuweilen auch für die "elektronischen", die sonst ja schon die Reibungselektrizität des Dralonpullovers bemerken... Feuchte erdfühlige Wände gab es da nicht, Das C des Monteurs zur Betondecke im EG war verdammt klein.
In diesen Häusern konnte es ja auch passieren, daß man (ich schäme mich ja schon...)-unbewußt- unter Saft arbeitete und fröhlich den Außenleiter L fest und kräftig anfaßte und auch überhaupt nichts merkte- erst der Knall beim Kurzschluß schreckte einen dann auf.
Kommt heute natürlich nicht mehr vor...
Henry
|
Würde ich so nicht sagen. Ich habe einmal im Haus meiner Eltern das Messen durch vermeintliches Wissen ersetzt (kannste das mal eben anschließen - ich hatte natürlich kein Werkzeug dabei) und einen Rolladenschalter angeschlossen. Also habe ich einen Staubsauger in dem Raum angeschlossen und bin angefangen zu arbeiten, nachdem dieser seite Arbeit bei abstellen des LS eingestellt hat.
Normalerweise gibt es in dem Haus keine getrennten Stromkreise für Licht und Steckdosen oder gar mehrere Stromkreise in einem Raum (mal abgesehen von Küche, Wasch- und Heizraum). In diesem Raum aber, ist eine einzige Steckdose am Stromkreies des dahinterliegenden Zimmers angeschlossen, und dort abgehend hing ausgerechnet der Rolladenschalter dran, nicht aber der "Prüfstaubsauger".
Aufgefallen ist mir das auch erst, als es plötzlich leicht blitze und der H16 für u.a. das dahinterliegende Zimmer auslöste.
Zu spüren war auf dem Fliesenboden absolut garnichts.
Ich denke, auch ein Lügenstift hätte hier nix gezeigt.
Das Haus ist massiv gebaut in 1974.
|
BID = 809277
Tom-Driver Inventar
     
Beiträge: 8785 Wohnort: Berlin-Spandau
|
Ja, und was schließen wir daraus nun?
(viel wichtiger: was sollten Mitleser - egal, welcher Elektro-Qualifikation - hier als Erkenntnis mitnehmen?)
Rrrichtig: Immer zweipolig messen, das aber möglichst "nieder"ohmig - also mit nem Duspol, jawoll !!!
Gruß,
TOM.
_________________
[x] <= Hier Nagel einschlagen für neuen Monitor!
|
BID = 809346
Trumbaschl Inventar
     
Beiträge: 7632 Wohnort: Wien
|
Also hier kenne ich von Elektrikern bis heute ausschließlich die klassischen Holz-"Malerleitern".
_________________
"Und dann kommen's zu ana Tür da steht oben "Eintritt verboten!" und da miaßn's eine!"
|
BID = 809359
der mit den kurzen Armen Urgestein
     
Beiträge: 17437
|
Bei uns kommen nur GFK -Leitern zum Einsatz Diese zum Beispiel
_________________
Tippfehler sind vom Umtausch ausgeschlossen.
Arbeiten an Verteilern gehören in fachkundige Hände!
Sei Dir immer bewusst, dass von Deiner Arbeit das Leben und die Gesundheit anderer abhängen!
|