Vergleichstyp Uralt Diode BAZ TFK 593

Im Unterforum Bauteile - Beschreibung: Vergleichstypen, Leistungsdaten, Anschlußbelegungen .....

Elektronik Forum Nicht eingeloggt       Einloggen       Registrieren




[Registrieren]      --     [FAQ]      --     [ Einen Link auf Ihrer Homepage zum Forum]      --     [ Themen kostenlos per RSS in ihre Homepage einbauen]      --     [Einloggen]

Suchen


Serverzeit: 30 4 2025  14:20:38      TV   VCR Aufnahme   TFT   CRT-Monitor   Netzteile   LED-FAQ   Oszilloskop-Schirmbilder            


Elektronik- und Elektroforum Forum Index   >>   Bauteile        Bauteile : Vergleichstypen, Leistungsdaten, Anschlußbelegungen .....


Autor
Vergleichstyp Uralt Diode BAZ TFK 593
Suche nach: diode (11695)

    







BID = 795212

zox

Gerade angekommen


Beiträge: 5
Wohnort: wolfhagen
 

  


Hallo Elektronikforum,

ich will eine alte (ca 25-30 Jahre) Audioschaltung reparieren, Kleinstserie ohne technische Unterlagen.

Nun bin ich über eine defekte Diode gestolpert, mit deren Bezeichnung ich so gar nichts anfangen kann:
BAZ TFK 593

evtl. auch ähnlich: das "BAZ" ist geraten, da schwer zu entziffern.

Hat irgendjemand eine Idee, worum es sich hier handeln könnte, bzw, welche Werte oder Vergleichstypen in Frage kommen?

Danke!

Zox



BID = 795217

Mr.Ed

Moderator



Beiträge: 36289
Wohnort: Recklinghausen

 

  

Den Typ muß man schon genau wissen.

_________________
-=MR.ED=-

Anfragen bitte ins Forum, nicht per PM, Mail ICQ o.ä. So haben alle was davon und alle können helfen. Entsprechende Anfragen werden ignoriert.
Für Schäden und Folgeschäden an Geräten und/oder Personen übernehme ich keine Haftung.
Die Sicherheits- sowie die VDE Vorschriften sind zu beachten, im Zweifelsfalle grundsätzlich einen Fachmann fragen bzw. die Arbeiten von einer Fachfirma ausführen lassen.

BID = 795219

zox

Gerade angekommen


Beiträge: 5
Wohnort: wolfhagen


Zitat :
Den Typ muß man schon genau wissen.


Ja klar, nur leider steht nicht mehr drauf - und ich bin mir zu 90% sicher, dass es:
BAZ TFK 593 heißt.

hat ungefähr die größe einer alten BAT41 im blauen Gehäuse.
Was mich interessiert: Ge oder Si, Z oder normale Diode.
weder Google noch meine alten Datenbücher geben da irgendwas her...

Fotos gibts leider nicht, da die schon angekokelt war und beim auslöten zerbröselt ist

BID = 795221

perl

Ehrenmitglied



Beiträge: 11110,1
Wohnort: Rheinbach


Zitat :
Ge oder Si, Z oder normale Diode.
B ist jedenfalls Silizium.
A ist eine normale Diode, evtl. auch Varicap oder Schottky.
Z an letzter Stelle ist ungewöhnlich. Weiter als X oder Y ging das gewöhnlich nicht.

TFK ist klar, das ist Telefunken.

P.S.:
http://www.eeca.eu/data/File/PRO%20.....0.pdf



[ Diese Nachricht wurde geändert von: perl am  2 Nov 2011 19:02 ]

BID = 795267

dl2jas

Inventar



Beiträge: 9914
Wohnort: Kreis Siegburg
Zur Homepage von dl2jas

Kannst Du einen kleinen Schaltplanausschnitt liefern?

Damit meine ich, daß Du anhand des Patinenlayouts selbst einen Schaltplan zeichnest.
Interessant ist, wo die Diode zu welchem Zweck verbaut wurde, z.B. Treiberstufe.
Ist eventuell die Diode mehrfach verbaut?
Bei einem Stereoverstärker kann man von einem Kanal auf den anderen schließen.

DL2JAS

_________________
mir haben lehrer den unterschied zwischen groß und kleinschreibung und die bedeutung der interpunktion zb punkt und komma beigebracht die das lesen eines textes gerade wenn er komplizierter ist und mehrere verschachtelungen enthält wesentlich erleichtert

BID = 795350

zox

Gerade angekommen


Beiträge: 5
Wohnort: wolfhagen


Zitat :
Kannst Du einen kleinen Schaltplanausschnitt liefern?


Ist nicht nötig:
Es handelt sich um eine Verzerrerschaltung, mit mehreren parallel geschalteten, identischen Schaltungen, die sich einzig durch die Beschaltung mit unterschiedlichen Dioden - und damit unterschiedlichen Verzerrungskennlinien - unterscheiden.

Dadurch ergibt sich ein einzigartiges Klanggemisch!

Deshalb wären die Kenndaten ja so interessant, um einen Vergleichstypen zu finden...

@perl:
Mein Dank für das Pro-Electron Dokument, das hat mir schon weitergeholfen:
laut Wikipedia ist das "Z" als 3. Buchstaben auch üblich, bei Industriedioden:
http://de.wikipedia.org/wiki/Pro-Electron

Nur um was es sich bei dieser Diode genau handelt, ist leider nicht klar.
Immerhin ist nun klar, dass es keine Z-Diode ist, und das Material Si.
Nur variiert die Durchlassspannung ja bei Si Dioden um einiges...

Ich nehme mal an, es handelt sich um eine Diode, die für TFK Geräte hergestellt wurde, und auf die der Entwickler der Schaltung zugriff hatte...

Erst mal soweit mein Dank!

Falls hier noch ein ehemaliger Telefunkenangestellter drüberstolpert:
Wäre schön, wenn man noch die genauen Kenndaten herusfinden könnte.

BID = 795359

Mr.Ed

Moderator



Beiträge: 36289
Wohnort: Recklinghausen


Zitat :
Ich nehme mal an, es handelt sich um eine Diode, die für TFK Geräte hergestellt wurde

Nö, das ist eine Diode die Telefunken hergestellt hat. Immerhin einer der größten Halbleiterhersteller zur damaligen Zeit.
Daher ist es komisch, daß die Diode nirgendwo auftaucht.

_________________
-=MR.ED=-

Anfragen bitte ins Forum, nicht per PM, Mail ICQ o.ä. So haben alle was davon und alle können helfen. Entsprechende Anfragen werden ignoriert.
Für Schäden und Folgeschäden an Geräten und/oder Personen übernehme ich keine Haftung.
Die Sicherheits- sowie die VDE Vorschriften sind zu beachten, im Zweifelsfalle grundsätzlich einen Fachmann fragen bzw. die Arbeiten von einer Fachfirma ausführen lassen.

BID = 795364

perl

Ehrenmitglied



Beiträge: 11110,1
Wohnort: Rheinbach


Zitat :
Daher ist es komisch, daß die Diode nirgendwo auftaucht.
Vielleicht ist das tatsächlich eine normale, kundenspezifisch gestempelte Diode, die der Hersteller des Verzerrers schon beim Restpostenhändler gekauft hat.


Zitat :
Nur variiert die Durchlassspannung ja bei Si Dioden um einiges...
Bei kleinen Strömen sind die Unterschiede bei Sperrschichtdioden gar nicht so groß, sondern hängen i.W. von der Stromdichte ab. Ausgenommen natürlich komplett anders gefertigte Typen wie pin oder Schottky.

Wenn du noch eine intakte Diode dieser Sorte im anderen Kanal hast, würde ich diese einfach mal mit der Diodentestfunktion des DMM untersuchen und das mit einer kleinen Allerweltsdiode wie 1N4148 o.ä. vergleichen.
Wenn die Flußspannung der unbekannten Diode wesentlich tiefer liegt, so etwa beim halben Wert, hast du es vermutlich mit einer Schottky-Diode zu tun.

So oder so bietet es sich an, dann beide Diode durch einen ähnlichen aktuelleren Typ zu ersetzen.

Ich werde aber nachher mal schauen, ob ich in meinen Unterlagen noch etwas über diese mysteriöse Diode finde.


BID = 795365

zox

Gerade angekommen


Beiträge: 5
Wohnort: wolfhagen


Zitat :
Wenn du noch eine intakte Diode dieser Sorte im anderen Kanal hast, würde ich diese einfach mal mit der Diodentestfunktion des DMM untersuchen und das mit einer kleinen Allerweltsdiode wie 1N4148 o.ä. vergleichen.


Ist leider Mono.
Es gibt zwar 6 dieser Schaltungen auf der Platine - allerdings alle mit anderen Dioden bestückt - Si, Ge, sogar einer mit ner Z-Diode.
Das heißt, die Verzerrer setzen alle mit unterschiedlichen Kennlinien ein.
Die 6 Signale werden am Ende wieder zusammengemischt.



Zitat :
Bei kleinen Strömen sind die Unterschiede bei Sperrschichtdioden gar nicht so groß, sondern hängen i.W. von der Stromdichte ab. Ausgenommen natürlich komplett anders gefertigte Typen wie pin oder Schottky.

Ja das meinte ich damit, eine Schottky Diode ist auch drin.

Danke für eure Mühe!

BID = 795386

perl

Ehrenmitglied



Beiträge: 11110,1
Wohnort: Rheinbach

In den Telefunken-Listen von 1971/72 und 1977 sind BAZ-Typen leider auch nicht erwähnt.


Zitat :
Nun bin ich über eine defekte Diode gestolpert,
Wie äussert sich das Defektsein?
Was passiert, wenn du da eine normale Kleinsignal Diode einlötest?

P.S.:

Zitat :
Fotos gibts leider nicht, da die schon angekokelt war und beim auslöten zerbröselt ist
Kaum vorstellbar, dass die Diode im Signalpfad soviel Leistung abbekommen hat.
Da scheint mehr kaputt zu sein, und du solltest zunächst versuchen festzustellen, wo der viele Strom herkam.


[ Diese Nachricht wurde geändert von: perl am  3 Nov 2011 15:46 ]

BID = 795389

zox

Gerade angekommen


Beiträge: 5
Wohnort: wolfhagen

defekt:
kein Durchgang mehr und angekokelt...

Die zugehörigenm opis waren auch alle platt - ich vermute mal da kam irgendwie Überspannung drauf - vielleicht hat jemand den Klinkenausgang mit 12V Gespeist , oder so was.

Kein Problem die Schaltung an sich zum laufen zu kriegen - hab da auch schon ne andere Diode drin - mir ging es einfach um den Originalklang!

Nochmals danke!


Zurück zur Seite 1 im Unterforum          Vorheriges Thema Nächstes Thema 


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 5 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 183857954   Heute : 5941    Gestern : 10055    Online : 337        30.4.2025    14:20
15 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 4.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----viewtopic ---- logout ----
xcvb ycvb
0.055419921875