B20K flat shaft woher?

Im Unterforum Bauteile - Beschreibung: Vergleichstypen, Leistungsdaten, Anschlußbelegungen .....

Elektronik Forum Nicht eingeloggt       Einloggen       Registrieren




[Registrieren]      --     [FAQ]      --     [ Einen Link auf Ihrer Homepage zum Forum]      --     [ Themen kostenlos per RSS in ihre Homepage einbauen]      --     [Einloggen]

Suchen


Serverzeit: 26 11 2025  16:00:18      TV   VCR Aufnahme   TFT   CRT-Monitor   Netzteile   LED-FAQ   Oszilloskop-Schirmbilder            


Elektronik- und Elektroforum Forum Index   >>   Bauteile        Bauteile : Vergleichstypen, Leistungsdaten, Anschlußbelegungen .....


Autor
B20K flat shaft woher?

    







BID = 794619

trialanderror

Gerade angekommen


Beiträge: 4
Wohnort: Weimar
 

  


Hallo,

ich überhole gerade ein Mischpult. Die Potis der EQs pro Kanal kratzen, also will ich sie ersetzen. Eigentlich kein Problem sollte man meinen aber ich habe keine Ahnung, wo ich die verdammten Teile bekommen kann.

Es sind B20K Stereo Potis mit einer 20 mm langen Flachachse.

Hier ist ein Bild:
Keine Links zu Werbeschleudern - Um die Grafik passend zu verkleinern > paint verwenden! - imageshack.us

Am liebsten wären mir RK163 - aber die gibt es scheinbar nicht als 20k .
Bei ebay habe ich ein paar No-Name Teile gefunden, die aussehen wie die verbauten - aber mit einer Schlitzachse.
Ich bin für alle Hinweise total dankbar!

BID = 794620

dl2jas

Inventar



Beiträge: 9913
Wohnort: Kreis Siegburg
Zur Homepage von dl2jas

 

  

Willkommen im Forum!

Hast Du schon probiert, die Potis zu reinigen?
Häufig geht das mit Isopropanol oder vergleichbaren Sprühreinigern ganz gut. Dabei das Poti mehrfach betätigen.

DL2JAS

_________________
mir haben lehrer den unterschied zwischen groß und kleinschreibung und die bedeutung der interpunktion zb punkt und komma beigebracht die das lesen eines textes gerade wenn er komplizierter ist und mehrere verschachtelungen enthält wesentlich erleichtert

BID = 794621

trialanderror

Gerade angekommen


Beiträge: 4
Wohnort: Weimar

Hi und danke. Ja da denke ich auch gerade dran - aber ich wollte es doch gleich richtig machen .

BID = 794627

perl

Ehrenmitglied



Beiträge: 11110,1
Wohnort: Rheinbach


Zitat :
B20K Stereo Potis
B bedeutet logarithmische Kennlinie.
Das sind also prinzipell gewöhnliche Lautstärkeregler.
Solche Potis haben oft eine Toleranz von +/- 20%, wobei bei Stereopotis aber etwas auf den Gleichlauf geachtet wird.
Es wird also wahrscheinlich keine gravierenden Folgen haben, wenn du da 22k (Wert aus einer anderen Normenreihe) positiv logarithmische Stereo Potis einbaust.

Ob du Potis mit einer federnden geschlitzen Achse einbauen kannst, oder solch eine angeflachte brauchst, richtet sich. i.W. nach den Bedienungsknöpfen.
Evtl. tauscht man die gleich mit aus und verwendet welche mit Spannzangenbefestigung

BID = 794649

nabruxas

Monitorspezialist



Beiträge: 9512
Wohnort: Alpenrepublik

Wenn es ein halbwegs gutes Mischult ist, würde ich gekapselte Carbon-Potis von Alps nehmen. Da kratzt lange Zeit nichts mehr.



_________________
0815 - Mit der Lizenz zum Löten!

BID = 794657

trialanderror

Gerade angekommen


Beiträge: 4
Wohnort: Weimar

oh - ich hatte gedacht, dass B=lin und A=log wäre. So habe ich die Alps Bezeichnungen bisher immer gelesen zb:

500KAx2 logarithmisch
500KBx2 linear

Bist du dir total sicher?



Zitat :
Wenn es ein halbwegs gutes Mischult ist, würde ich gekapselte Carbon-Potis von Alps nehmen. Da kratzt lange Zeit nichts mehr.


Das würde ich auch gern machen, nur habe ich noch keinen passenden von ALPS gefunden. Hast du einen Link auf einen mit 20kOhm? Ich muss leider auch auf die Kontakte achten, weil ich nicht unbedingt mit "Adpater-Kabeln" rumferkeln wollte.

[ Diese Nachricht wurde geändert von: trialanderror am 30 Okt 2011 18:53 ]

BID = 794661

nabruxas

Monitorspezialist



Beiträge: 9512
Wohnort: Alpenrepublik

http://www.alps.com/WebObjects/cata......html

_________________
0815 - Mit der Lizenz zum Löten!

BID = 794674

perl

Ehrenmitglied



Beiträge: 11110,1
Wohnort: Rheinbach


Zitat :
Bist du dir total sicher?
Hier muß ich nun leider "Nein" sagen.
Früher, als derartige Produkte von deutschen Herstellern, wie z.B. Preh, gefertigt wurden war, das so, aber der Link von nabruxas auf die ALPS-Potis, lies mich doch an meinen Kenntnissen zweifeln.
Um die Konfusion komplett zu machen findet man dann bei Wiki folgendes:

Zitat :
Lineare Potentiometer haben keine oder die Kennzeichnung lin, B (früher A) oder 1, zum Beispiel „10 k 1“ für ein 10-kOhm-Potentiometer mit linearer Widerstandsbahn.
Positiv logarithmische Potentiometer tragen die Kennzeichnung log, A (früher B), Audio oder 2 hinter dem Widerstandswert, zum Beispiel „10 K 2“. Auch ein „+“ vor dem Wert ist üblich.[2] Hier verläuft die Widerstandsbahn logarithmisch ansteigend.

Negativ logarithmische Potentiometer sind mit einem „-“ vor dem Wert oder mit C oder 3 hinter dem Wert gekennzeichnet.
Ich habe da also nicht ganz ins Klo gegriffen, sondern du darfst es dir aussuchen.

Geh mal davon aus, dass es sich bei Potis für die Lautstärkebeeinflussung (Mischpult) um logarithmische Typen handelt, während für die Beeinflussung des Frequenzgangs (Equalizer) vorzugsweise lineare Typen verwendet werden.
Man kann es auch leicht messen, indem man das Poti in die Mittelstellung bringt.
Bei linearen Typen ist der Widerstand vom Schleifer zu den beiden Enden dann annähernd gleich groß, während bei einem +Log-Typ der Widerstand von Schleifer zum Anfang der Widerstandsbahn erheblich kleiner ist, als der zwischen Schleifer und Ende.
Negativ logarithmische Typen "C" kommen nur selten vor. Sie werden benötigt, wenn die Lautstärkereglung nicht vor dem Verstärker, sondern in dessen Gegenkopplungsschleife erfolgen soll.


P.S.:
Wie man hier https://www.distrelec.de/ishop/Datasheets/lkT-16_dat_en.pdf sehen kann, verwendet PIHER auch heute noch den Buchstaben A für lineare und B für logarithmische Potis.
Wenn du also den Hersteller der Originalteile nicht ausfindig machen kannst, solltest du messen, oder meine obigen Bemerkungen zur typischen Anwendung berücksichtigen.


[ Diese Nachricht wurde geändert von: perl am 30 Okt 2011 21:31 ]

BID = 794751

trialanderror

Gerade angekommen


Beiträge: 4
Wohnort: Weimar

Jo danke, so werde ich es machen. Es wird dann wohl doch auf ein paar China-Teile rauslaufen. Habe leider nichts passendes bei ALPS gefunden. Was solls - die Originalen sahen nicht besser aus.


Zurück zur Seite 1 im Unterforum          Vorheriges Thema Nächstes Thema 


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 16 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 5 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 186833918   Heute : 31583    Gestern : 47700    Online : 448        26.11.2025    16:00
53 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 1.13 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----viewtopic ---- logout ----
xcvb ycvb
0.0394680500031