PV Eigenverbrauch optimieren bzw. steuern

Im Unterforum Alle anderen elektronischen Probleme - Beschreibung: Was sonst nirgendwo hinpasst

Elektronik Forum Nicht eingeloggt       Einloggen       Registrieren




[Registrieren]      --     [FAQ]      --     [ Einen Link auf Ihrer Homepage zum Forum]      --     [ Themen kostenlos per RSS in ihre Homepage einbauen]      --     [Einloggen]

Suchen


Serverzeit: 28 4 2025  19:08:06      TV   VCR Aufnahme   TFT   CRT-Monitor   Netzteile   LED-FAQ   Oszilloskop-Schirmbilder            


Elektronik- und Elektroforum Forum Index   >>   Alle anderen elektronischen Probleme        Alle anderen elektronischen Probleme : Was sonst nirgendwo hinpasst

Gehe zu Seite ( 1 | 2 Nächste Seite )      


Autor
PV Eigenverbrauch optimieren bzw. steuern

    







BID = 781316

pepo

Neu hier

Beiträge: 32
Wohnort: Frankfurt Main
 

  


Hallo @all,

um den Eigenverbrauch meiner Photovoltaikanlage zu optimieren suche ich nach einer Möglichkeit dies zu automatisieren.

Habe dabei an eine elektrische Steuerung gedacht, welche ab einer bestimmten Leistung z.B. 2000W einen Schütz oder ein Relais steuert, um einen Verbraucher z.B Waschmaschine, Spülmaschine etc. nur dann einschaltet, wenn genügend Solarstrom produziert wird.

Gibt es evtl. schon so etwas?
Habe zwar schon einen digitalen Stromzähler mit S0 Shnittstelle, darf aber laut EVU nicht darauf zugreifen.
Vielleicht gibt es eine Möglichkeit die Leiter L1, L2, L3 über Stromwandler wie bei Stromzangen zu messen und in einer entsprechenden Schaltung den Schwellwert, wann ausgelöst wird, einzustellen.
Notfalls kaufe ich mir einen digitalen Stromzähler mit Kommunikationsschnittstelle und bräuchte dann ebenfalls eine entsprechende Steuerung die nach o.g. Prinzip funktioniert.

Bin auch anderen Lösungen, wenn es Preiswert zu realisieren ist , offen gegenüber.

Sonnige Grüße Peter

BID = 781329

Bartholomew

Inventar



Beiträge: 4681

 

  

Hoi,

Möchtest Du aus ideologischen gründen gegen das Verbundnetz protestieren?
Wie sieht denn die EVU-Meßanlage genau aus?

Gruß, Bartho

BID = 781334

888

Stammposter



Beiträge: 378
Wohnort: dreieich

Hallo pepo,

eine Waschmaschine beginnt aber ihr Waschprogramm nicht mit heizen. Wenn Du die Waschmaschine in dem Moment, in welchem die Solaranlage genügend Leistung bereitstellt, per Schütz einschaltest kann es passieren das die Sonne wieder weg ist bevor der Heizstab sein Werk verrichten konnte.
Die Waschmaschinensteuerung und der Motor benötigen nicht viel Energie. Beim Heizstab hängt es von der eingestellten Temperatur ab.
Ob unter solchen Voraussetzungen der Aufwand lohnt?

MfG
888

BID = 781344

pepo

Neu hier

Beiträge: 32
Wohnort: Frankfurt Main


Zitat :
Bartholomew hat am 16 Aug 2011 13:25 geschrieben :

Hoi,

Möchtest Du aus ideologischen gründen gegen das Verbundnetz protestieren?
Nein, möchte nur mein Eigenverbrauch etwas optimieren.

Zitat :
Bartholomew hat am 16 Aug 2011 13:25 geschrieben :
Wie sieht denn die EVU-Meßanlage genau aus?

Gruß, Bartho
Das ist ein ISKRA Zähler EDL 21, siehe Foto


[ Diese Nachricht wurde geändert von: pepo am 16 Aug 2011 14:57 ]

BID = 781348

pepo

Neu hier

Beiträge: 32
Wohnort: Frankfurt Main


Zitat :
888 hat am 16 Aug 2011 13:44 geschrieben :

Hallo pepo,

eine Waschmaschine beginnt aber ihr Waschprogramm nicht mit heizen. Wenn Du die Waschmaschine in dem Moment, in welchem die Solaranlage genügend Leistung bereitstellt, per Schütz einschaltest kann es passieren das die Sonne wieder weg ist bevor der Heizstab sein Werk verrichten konnte.
Die Waschmaschinensteuerung und der Motor benötigen nicht viel Energie. Beim Heizstab hängt es von der eingestellten Temperatur ab.
Ob unter solchen Voraussetzungen der Aufwand lohnt?

MfG
888

Danke 888, deine Einwände sind berechtigt, jedoch für meine primäre Fragestellung nicht Zielführend.
Mir ist es zunächst einmal wichtig zu wissen, wie man am einfachsten per Wandler oder Kommunikationsschnittstelle an einem Zähler, oder sonst wie, eine Signalgröße zur Weiterverarbeitung in einer einfachen Steuerung, bekommt. Ob ich da jetzt eine Wasch,-Spülmaschine , Wärmepumpe oder einen Heizstab ansteure, ist erst einmal sekundär. Wenn die Sonne weg ist, kann der Verbraucher mit einer gewissen Hysterese auch wieder ausschalten. Möchte nur eben die Sonnenenergie welche meist erst am Nachmittag zur Verfügung steht, zunächst selbst nutzen bevor ich diese Einspeise.


Im Prinzip kann die Steuerung ähnlich einer Master Steckdose funktionieren. Fließt ein bestimmter Strom, durch z.B. eine Bohrmaschine, schaltet die Elektronik die zweite Steckdose an und z.B der Staubsauger fängt an zu laufen.


[ Diese Nachricht wurde geändert von: pepo am 16 Aug 2011 15:24 ]

BID = 781351

Lightyear

Inventar



Beiträge: 7911
Wohnort: Nürnberg

Ist die PV-Anlage schon so lange am Netz, dass die subentionierte Einspeisevergütung nicht mehr gezahlt wird?
Denn solange Du die Subvention kassieren kannst, ist es wirtschaftlicher Unsinn, den PV-Strom selbst zu verbauchen, anstelle in's Netz einzuspeisen.

_________________
Gruß aus Nürnberg,


Lightyear


Alles unter 1000°C ist HANDWARM!

Alle Tipps ohne jegliche Gewähr, die Einhaltung aller Vorschriften obliegt dem Ausführenden!

BID = 781403

sam2

Urgestein



Beiträge: 35330
Wohnort: Franken (bairisch besetzte Zone)

Widerspruch:
Nein, ist es nicht mehr generell, seit es für die eigengenutzten Menge eine gesondere Vergütung gibt!
Das kann - je nach Arbeitspreis für den Bezug - heute schon wirtschaftlich interessant sein.

Siehe z.B. dort:
http://www.solarcenter.de/solarenergie/einspeiseverguetung/

_________________
"Das Gerät habe ich vor soundsoviel Jahren bei Ihnen gekauft! Immer ist es gegangen, immer. Aber seit gestern früh geht es plötzlich nicht mehr. Sagen Sie mal, DA STIMMT DOCH WAS NICHT???"

[ Diese Nachricht wurde geändert von: sam2 am 16 Aug 2011 19:31 ]

BID = 781404

der mit den kurzen Armen

Urgestein



Beiträge: 17435

Warum kompliziert, wenn es auch einfach geht? Für deinen Zweck reicht ein Lastabwurfrelais zu,das ein geeignetes Schütz schaltet Lastabwurfrelais EBERLE ELAR-20

_________________
Tippfehler sind vom Umtausch ausgeschlossen.
Arbeiten an Verteilern gehören in fachkundige Hände!
Sei Dir immer bewusst, dass von Deiner Arbeit das Leben und die Gesundheit anderer abhängen!



[ Diese Nachricht wurde geändert von: der mit den kurzen Armen am 16 Aug 2011 19:38 ]

BID = 781410

Lightyear

Inventar



Beiträge: 7911
Wohnort: Nürnberg


Offtopic :
@Sam: again what learned...


_________________
Gruß aus Nürnberg,


Lightyear


Alles unter 1000°C ist HANDWARM!

Alle Tipps ohne jegliche Gewähr, die Einhaltung aller Vorschriften obliegt dem Ausführenden!

BID = 781423

dl2jas

Inventar



Beiträge: 9914
Wohnort: Kreis Siegburg
Zur Homepage von dl2jas

Im einfachsten Fall nimmt man ein Zangenamperemeter.

Dessen Wert liest man ab, betrachtet den Himmel bezüglich störender Wolken und schaltet dann den gewünschten Verbraucher manuell ein. So ist kein Eingriff in die bestehende Anlage nötig.

DL2JAS

_________________
mir haben lehrer den unterschied zwischen groß und kleinschreibung und die bedeutung der interpunktion zb punkt und komma beigebracht die das lesen eines textes gerade wenn er komplizierter ist und mehrere verschachtelungen enthält wesentlich erleichtert

BID = 781482

pepo

Neu hier

Beiträge: 32
Wohnort: Frankfurt Main


Zitat :
Lightyear hat am 16 Aug 2011 15:45 geschrieben :

Ist die PV-Anlage schon so lange am Netz, dass die subentionierte Einspeisevergütung nicht mehr gezahlt wird?
Denn solange Du die Subvention kassieren kannst, ist es wirtschaftlicher Unsinn, den PV-Strom selbst zu verbauchen, anstelle in's Netz einzuspeisen.



Sorry Lightyear,

aber dein Beitrag bringt mich kein Stück weiter.

Danke für deine Mühe.

BID = 781483

pepo

Neu hier

Beiträge: 32
Wohnort: Frankfurt Main


Zitat :
der mit den kurzen Armen hat am 16 Aug 2011 19:36 geschrieben :

Warum kompliziert, wenn es auch einfach geht? Für deinen Zweck reicht ein Lastabwurfrelais zu,das ein geeignetes Schütz schaltet


Danke der mit den kurzen Armen,

du bist der erste, der etwas konstruktives zu meiner Fragestellung beiträgt.
Jetzt habe ich zum Einsatz eines Lastabwurfrelais noch eine Frage ob ich das richtig verstanden habe.

Ich würde das LAR also in einen Leiter vom Wechselrichter zum Zähler einbauen, damit es bei einem Meßstrom von jetzt sag ich 'mal > 5A einen Schütz schaltet, der die Einspeisung ins Netz verhindert.
Ist der Meßstrom kleiner als der vorgewählte fällt der Hilfsschütz wieder ab. Richtig ??
Gruß Peter


BID = 781486

pepo

Neu hier

Beiträge: 32
Wohnort: Frankfurt Main


Zitat :
dl2jas hat am 16 Aug 2011 20:40 geschrieben :

Im einfachsten Fall nimmt man ein Zangenamperemeter.

Dessen Wert liest man ab, betrachtet den Himmel bezüglich störender Wolken und schaltet dann den gewünschten Verbraucher manuell ein. So ist kein Eingriff in die bestehende Anlage nötig.

DL2JAS



Danke DL2JAS für dein Hinweis,

obwohl ich jetzt nicht weiss ob du das ernst meinst, den Himmel zu betrachten, oder ob du lediglich meinen ersten Satz überlesen hast, oder gar meine Fragestellung missverstanden hast?

Zitat: Hallo @all,
um den Eigenverbrauch meiner Photovoltaikanlage zu optimieren suche ich nach einer Möglichkeit dies zu automatisieren.

Zitat: Möchte nur eben die Sonnenenergie welche meist erst am Nachmittag bei meiner Abwesenheit, zur Verfügung steht, zunächst selbst nutzen bevor ich diese Einspeise.


Gruß Peter

BID = 781492

Mirto

Schreibmaschine



Beiträge: 2236
Wohnort: Sardinien (IT)


Zitat :
obwohl ich jetzt nicht weiss ob du das ernst meinst, den Himmel zu betrachten, oder ob du lediglich meinen ersten Satz überlesen hast, oder gar meine Fragestellung missverstanden hast?

dl2jas will wohl damit sagen, dass es nicht reicht, nur die momentane Leistung der Anlage auszuwerten. Wenn z.Bsp. alle 3 min eine Wolke über die Anlage zieht, dann wird dein Verbraucher (Waschmaschine/Spülmachine) ständig zu- und abgechaltet. Ob das so gesund ist?
Ein Blick auf den Himmel ist da schon hilfreich. Ob sich der jedoch automatisieren lässt

Gruß
Rainer

_________________
Fehler passieren immer wieder. Wichtig dabei ist, anschliesend noch in der Lage zu sein, davon berichten zu können!!

BID = 781499

pepo

Neu hier

Beiträge: 32
Wohnort: Frankfurt Main


Zitat :
Mirto hat am 17 Aug 2011 10:03 geschrieben :

Wenn z.Bsp. alle 3 min eine Wolke über die Anlage zieht, dann wird dein Verbraucher (Waschmaschine/Spülmachine) ständig zu- und abgechaltet. Ob das so gesund ist?
sicheer nicht, aus diesem Grund habe ich bereits im Beitrag 3 weiter oben auf ein Zeitglied hin gewiesen! Zitat: Ob ich da jetzt eine Wasch,-Spülmaschine , Wärmepumpe oder einen Heizstab ansteure, ist erst einmal sekundär. Wenn die Sonne weg ist, kann der Verbraucher mit einer gewissen Hysterese auch wieder ausschalten.

Zitat :
Ein Blick auf den Himmel ist da schon hilfreich. Ob sich der jedoch automatisieren lässt
Gruß
Rainer

Auch ein Blick auf den Himmel lässt sich sicher automatisieren, ich kenne Sensoren welche das Tageslicht messen, du sicher auch

Aber Spass beiseite.
Irgendwie fühle ich mich hier nicht richtig verstanden, jedenfalls habe ich bisher hier nur einen konstruktiven Beitrag auf meine ernst gemeinte Frage erhalten.

Schade eigentlich, dass es hier meist nur pessimistische Aussagen zu meiner Fragestellung gibt, ich hätte mir gerade hier etwas mehr fachbezogene Lösungen gewünscht.

Danke auch dir Mirko

Gruß Peter


      Nächste Seite
Gehe zu Seite ( 1 | 2 Nächste Seite )
Zurück zur Seite 1 im Unterforum          Vorheriges Thema Nächstes Thema 


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 3 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 183840052   Heute : 7863    Gestern : 9575    Online : 272        28.4.2025    19:08
8 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 7.50 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----viewtopic ---- logout ----
xcvb ycvb
0.0340158939362