Autor |
ICs sollen nicht 1 00 -> 0 99 sondern 1 00 -> 0 59 zählen |
|
|
|
|
BID = 781219
121314 Gerade angekommen
Beiträge: 3 Wohnort: München
|
|
Hallo,
Ich habe vor, einen Countdown mit dem IC 4510 zu basteln. Dieser soll aber nicht 1 00 -> 0 99 zählen, sondern 1 00 -> 0 59. Hat jemand 'ne Idee, wie man das machen könnte?
Jede der drei Stellen übernimmt ein IC.
(Ja, Ich weiß, das man den Prestten kann)
Ein Microcontroller kommt nicht in Frage, da ich weder jetzt, noch in Zukunf ein Programmiergerät besitzen werde.
Danke für Tipps
[ Diese Nachricht wurde geändert von: 121314 am 15 Aug 2011 21:40 ] |
|
BID = 781221
sam2 Urgestein
     
Beiträge: 35330 Wohnort: Franken (bairisch besetzte Zone)
|
|
Generiere aus dem gewünschten Höchststand einen Resetimpuls bzw. eine Unterbrechung der Zählung.
_________________
"Das Gerät habe ich vor soundsoviel Jahren bei Ihnen gekauft! Immer ist es gegangen, immer. Aber seit gestern früh geht es plötzlich nicht mehr. Sagen Sie mal, DA STIMMT DOCH WAS NICHT???" |
|
BID = 781532
121314 Gerade angekommen
Beiträge: 3 Wohnort: München
|
Hallo,
Also ich mache das jetzt so: Ich verbinde ein UND-Gatter mit den Ausgängen 6 (Binär 1) und 2 (Binär 8) = 9. Der Ausgang des Gatters Presettet den IC auf 5.
Funktioniert das so?
Bitte um weitere Tipps :) :)
_________________
Hier könnte sich meine Signtur befinden.
|
BID = 783418
Martin.M Schriftsteller
    
Beiträge: 524 Wohnort: Biedenkopf
|
du zählst also mit 4-bit Dezimalzählern und bei 60 soll wieder Null sein.
Mach einen BCD zu Dezimal Decoder mit an den Bus mit den Zehnern und verbinde die "6" mit Reset von beiden Zählern. Das sollte so funzen.
nette Grüße
Martin
|
BID = 783444
perl Ehrenmitglied
       
Beiträge: 11110,1 Wohnort: Rheinbach
|
Zitat :
| und verbinde die "6" mit Reset von beiden Zählern. Das sollte so funzen. |
Das ist ungefähr genau so schlecht, wie das von 121314 vorgeschlagene Verfahren.
Der Reset und PresetEnable sind beim 4510 asynchrone Eingänge und wenn man das so macht, wie vorgeschlagen, gibt es Glitches am Ausgang.
So etwas macht man nur, wenn man die nächsten Tage mit der Fehlersuche verbringen möchte.
Es gehört ein Synchronisierflipflop dazwischen, das beim Auftauchen des Zustands t-1 oder etwas später (z.B. auf der inaktiven Taktflanke) gesetzt wird, und welches mit der gleichen Taktflanke, die den Zähler schaltet, dort den Reset oder Preset betätigt.
|