Sensoren und "Rauschen" Im Unterforum Grundlagen - Beschreibung: Grundlagen und Fragen für Einsteiger in der Elektronik
Autor |
|
|
|
BID = 778231
jimT Gerade angekommen
Beiträge: 5 Wohnort: weimar
|
|
Guten Tag,
ich beschäftige mich gerade mit Sensoren in Smartphones und mir fehlen leider Kenntnisse in der Elektrotechnik um alle aufkommenden Fragen zu beantworten.
Ich besitze ein Android Smarthphone mit Beschleunigungssensor welcher in Ruhelage trotzdem ausschlägt. Ich belese mich gerade in einem Sensorbuch über Rauschen(Sensorschaltungstechnik von Wolf Dieter Schmidt). Momentan habe ich mir das Qunatisierungsrauschen durchgelesen, wobei dies ja nicht der Grund für das Jittern in Ruhelage sein kann??!Könnte mir Jemand den Weg weisen welche Ursachen das Jittern hat und welche Themen ich mir anschauen müsste um das Jittern physikalisch bzw. mathematisch zu erklären.
Vielen Dank für eure Antworten
LG JimT |
|
BID = 778234
Rafikus Inventar
      Beiträge: 4183
|
|
Hallo,
hast Du das Telefon auch auf einem Gummi aufgehängt, etwa eine halbe Stunde abgewartet und dann die Messwerte beobachtet?
Statt Gummi kann man auch eine sehr weiche und recht lange Spiralfeder nehmen.
Rafikus |
|
BID = 778236
perl Ehrenmitglied
       
Beiträge: 11110,1 Wohnort: Rheinbach
|
Zitat :
| Momentan habe ich mir das Qunatisierungsrauschen durchgelesen, wobei dies ja nicht der Grund für das Jittern in Ruhelage sein kann? |
Korrekt.
Das Quantisierungsrauschen tritt nur auf, wenn sich der Meßwert ändert.
Ansonsten sind da natürlich, vor der Digitalisierung, analoge Schaltungen und Verstärker im Spiel, die mindestens unter dem unvermeidlichen thermischen Rauschen leiden.
Dieses Grundrauschen des Sensors sollte im Datenblatt angegeben sein, aber ein guter Wert dort kann durch schlechte Schaltungstechnik, wie z.B. unsaubere Spannungsversorgung, ungünstige Masseführung, fehlende Stützkondensatoren leicht noch verdorben werden.
|
BID = 778244
hajos118 Schreibmaschine
    
Beiträge: 2453 Wohnort: Untermaiselstein
|
Zitat :
jimT hat am 28 Jul 2011 13:14 geschrieben :
|
Könnte mir Jemand den Weg weisen welche Ursachen das Jittern hat und welche Themen ich mir anschauen müsste um das Jittern physikalisch bzw. mathematisch zu erklären.
|
Einige Stichworte wurden schon gesagt, weitere Themen wären: Einstreuung, Masseschleifen, Induktion durch Schleifen bei Spannungsversorgung, Übergangswiderstände bei geklemmten Verbindungen, Oxidation bei Klemmen und federnden Kontaktierungen, Mikrofonieeffekt bei Leitungen ...
also praktisch alles, was eine Störspannung auf das gesamte System abgeben kann und/oder die elektrischen Eigenschaften auch nur eines der beteiligten Bauelemente verändert.
_________________
Interpunktion und Orthographie dieses Beitrags sind frei erfunden.
Eine Übereinstimmung mit aktuellen oder ehemaligen Regeln wäre rein zufällig und ist nicht beabsichtigt.
Wer einen Fehler findet, darf ihn behalten!
|
BID = 780541
jimT Gerade angekommen
Beiträge: 5 Wohnort: weimar
|
Hallo,
erstmal vielen Dank für eure Antworten, leider bin ich gerade bei meinen Eltern und dort hat der kräftige Regen das Haus unterspühlt und ich habe die letzte Zeit mit Löchergraben und Wasser schippen verbracht.
Wieder zum Thema:
@Rafikus
Ich bin mir gerade nicht ganz sicher was mit dem Handy am Gummi passieren soll.
@Pearl
Ich habe in das verfügbare Datenblatt(BMA-150) geschaut wobei der dortige Wert mit Output Noise = 0.5 mg/sqrt(Hz) Rms angegeben wurde. Ich kann den Wert leider nicht ganz nachvollziehen und hoffe jemand kann mir den näher bringen.
Gehe ich richtig aus in der Annahme, dass dieser Wert (0.5 mg/sqrt(Hz)) im Idealfall alle Rauschbeeinträchtigungen zusammen fasst? Ich habe mir die Formal für die verschiedenen Rauscharten angeschaut und frage mich ob man die berechneten Werte, von zum Beispiel der nyquist Formel und Funkelrauschen einfach addiert um das gesamt Rauschen zu erhalten.
Ich finde das Thema sehr spannend  auch wenn die Hintergründe für mich etwas mühsam zu verstehen sind.
Vielen Lieben Dank bis hier!!!!!!
LG Jim
|
|
Zum Ersatzteileshop
Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum
Datenschutz
Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland
gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 24 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 13 Beiträge verfasst © x sparkkelsputz Besucher : 183087931 Heute : 7509 Gestern : 8211 Online : 296 19.2.2025 22:21 7 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 8.57 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----viewtopic ---- logout ----
|
xcvb
ycvb
0.353016138077
|