Autor |
Digitalreceiver Pace BSKYB 3000 --- Netzteil tot Suche nach Pace |
Problem gelöst
|
|
|
|
BID = 770517
Maddin82 Gesprächig
  
Beiträge: 127 Wohnort: Gernsheim
|
|
Geräteart : Sat-Receiver digital
Defekt : Netzteil tot
Hersteller : Pace
Gerätetyp : BSKYB 3000
Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop
______________________
Hallo, ich hab schon wieder einen defekten Receiver, dismal was spezielles aus England. Scheint ein Transportschaden zu sein, jedenfalls war der Glättungskondesator von der Platine gebrochen, leider startet er auch mit Kondensator nicht mehr.
Kann es sein das beim einschalten ohne Glättungskondesator irgenwas drauf gegangen ist ?
Am Ausgang gibt das netzteil absoulut nichts mehr von sich, keine 12V, keine 5V, absolut nichts. Weitere Messwerte siehe Fotor, rechts vom Transformator ist alles tot.
|
Erklärung von Abkürzungen |
BID = 770608
mlf_by Schreibmaschine
    
Beiträge: 1117 Wohnort: Ried
|
|
Das zweite Bild war keine Glanzleistung. Das ist ja nur die halbe Platine; und auch noch der uninteressante Teil. Ich suche mir ´nen Wolf ...
Wenn das Gerät einen starken Schlag o.ä. abbekommen hat, dann könnten sich entsprechend noch mehr Bauteile vom Lötauge losgerissen haben. Vornehmlich die schwereren.
Hat der Trafo (sofern es einer ist) überhaupt noch Kontakt? Kann täuschen, aber die 2 unteren Lötaugen würde ich schon mal als gebrochen ansehen.
Es wundert mich auch, daß es den dicken Elko so extrem herausgerissen haben soll. Wie sieht dann erst das Gehäuse aus?
Offtopic :
| Das ist ein Receiver für die FreeSat-Plattform auf 28.2°, oder? Von deren "EPG" würde ich gerne mal ein paar Fotos sehen... | |
Erklärung von Abkürzungen |
BID = 770616
Mr.Ed Moderator
      
Beiträge: 36315 Wohnort: Recklinghausen
|
Offtopic :
| Das ist eine Sky+ Digibox, ein Festplattenreceiver für Sky in Großbritannien, keine Freesat Box. Deswegen auch "BSKYB" in der Bezeichnung. Ohne 28,2° Empfang, läßt der sich dann nicht zur Mitarbeit bewegen.
|
_________________
-=MR.ED=-
Anfragen bitte ins Forum, nicht per PM, Mail ICQ o.ä. So haben alle was davon und alle können helfen. Entsprechende Anfragen werden ignoriert.
Für Schäden und Folgeschäden an Geräten und/oder Personen übernehme ich keine Haftung.
Die Sicherheits- sowie die VDE Vorschriften sind zu beachten, im Zweifelsfalle grundsätzlich einen Fachmann fragen bzw. die Arbeiten von einer Fachfirma ausführen lassen.
Erklärung von Abkürzungen |
BID = 770625
Maddin82 Gesprächig
  
Beiträge: 127 Wohnort: Gernsheim
|
Dem gehäuse geht es gut, das hat einen treffer auf die ecke bekommen daher ist kaum was verbogen, bessere bilder mach ich später noch.
Bis auf den kondensator ist alles fest, der ist sicher auch nur gebrochen weil er nicht auf der platine auflag und so einen großen hebel hatte.
Müßte von dem transitor zum traffo nicht ein rechtecksignal im kHz berreich anliegen ?
Erklärung von Abkürzungen |
BID = 770648
Maddin82 Gesprächig
  
Beiträge: 127 Wohnort: Gernsheim
|
Sie müssen zu einem Beitrag einen Text eingeben.
Erklärung von Abkürzungen |
BID = 770650
Mr.Ed Moderator
      
Beiträge: 36315 Wohnort: Recklinghausen
|
Beim Betrieb ohne den Elko kann sich da durchaus was auf der Primärseite verabschiedet haben. Überprüfe mal niederohmige Widerstände.
_________________
-=MR.ED=-
Anfragen bitte ins Forum, nicht per PM, Mail ICQ o.ä. So haben alle was davon und alle können helfen. Entsprechende Anfragen werden ignoriert.
Für Schäden und Folgeschäden an Geräten und/oder Personen übernehme ich keine Haftung.
Die Sicherheits- sowie die VDE Vorschriften sind zu beachten, im Zweifelsfalle grundsätzlich einen Fachmann fragen bzw. die Arbeiten von einer Fachfirma ausführen lassen.
Erklärung von Abkürzungen |
BID = 770681
Maddin82 Gesprächig
  
Beiträge: 127 Wohnort: Gernsheim
|
Wiederstände hat das Teil ja kaum welche, die beiden 4,7MOhm neben dem Elko sind OK, bei den SMDs auf der untrseite kann ich ja nur raten aber die geben alle Messwerte im KOhm berreich von sich.
Erklärung von Abkürzungen |
BID = 770683
mlf_by Schreibmaschine
    
Beiträge: 1117 Wohnort: Ried
|
Um mal ein wenig zu theoretisieren (und nicht meine eigentliche Arbeit machen zu müssen :)) (...ist allerdings nicht ganz mein Fachgebiet):
- am Eingang und am Ausgang der Drossel solltest du Netzspannung messen können
- das gleiche am Eingang von dem Brückengleichrichter
- zwischen + und - des Brückengleichrichters sollte irgendeine Gleichspannung sein
- zwischen dem Primärseitigen Lötfeld 1 und 3 des Trafos (auf dem Bild von oben her gesehen) könnte ein Rechtecksignal sein, wenn nicht dann macht der Schalttransistor nichts
- lebt D2500 noch?
- links neben dem Schalttransistor direkt über dem D, fehlt da was?
- zwischen Lötfeld 7 und 8 des Trafos könnte auch ein Rechtecksignal sein
- was sind denn das für 2 Bauteile, die auf dem Foto oberhalb vom Trafo verdeckt sind? Sind die ok?
- die Funktion von R2501 und R2502 ist mir schleierhaft (aber sind ja ok, lese ich gerade)
Ein Schaltnetzteil schwingt unbelastet nur nicht unbedingt. Und wenn die Rückwärts-Regelung von der Sekundärseite her nicht passt, ist auch nichts.
Sind Sekundärseitig die Elkos ok (Low ESR)? Die Lötaugen von D2540 auch? Ich würde sowieso ein paar Lötaugen als eiskalt ansehen. Auch eines an der weißen PC-Strombuchse.
Grüße
Erklärung von Abkürzungen |
BID = 770690
Lamäng Gelegenheitsposter
 
Beiträge: 50 Wohnort: NRW
|
Zitat :
| Müßte von dem transitor zum traffo nicht ein rechtecksignal im kHz berreich anliegen ? |
Zitat :
| - zwischen dem Primärseitigen Lötfeld 1 und 3 des Trafos (auf dem Bild von oben her gesehen) könnte ein Rechtecksignal sein, wenn nicht dann macht der Schalttransistor nichts |
Ich lese ständig Transistor!
Das ist sicher kein Schalttransistor.
Allein schon die Tatsache, dass der Minuspol des BGL auf den mittleren Pin dieses Bauteils führt, widerspricht völlig herkömmlichen MOSFET oder Bipolaren Topologien.- Dort ist der mittlere Anschluss nämlich der heisse, über die primäre Wandlerwicklung zum + des BGL führende Kontakt. Minus oder Masse würde an einen der seitlichen Pins herangeführt.
Allein daraus folgt, dass dies ein hochintegrierter Controller mit Endstufe sein drüfte. Wie etwa die 3polige TOPSWITCH Serie http://www.datasheetcatalog.org/datasheet/powerint/TOP223Y.pdf .
Und da ist nicht viel zu prüfen. Wenn der nicht anschwingt ist der tot.- Da ist keine kompliziete Ansteuerung oder Anlaufschaltung extern vorhanden.
Erklärung von Abkürzungen |
BID = 775237
Maddin82 Gesprächig
  
Beiträge: 127 Wohnort: Gernsheim
|
Er läuft übrigends wieder, es war wie von Lamäng vermutet der Topswitch defekt.
Erklärung von Abkürzungen |