Autor |
|
|
|
BID = 56112
OMD Gerade angekommen
Beiträge: 10
|
|
HI
Ich hab mit bei ebay eine KFZ-Innenraumverzögerung von conrad besorgt. Das ding funktioniert top allerdings nervt es mich, weil die innenraumbeleuchtung etwa 15 sek an bleibt und dann erst verzögert abschaltet. laut sind C1 und R4 (R4-1,5M Ohm) die zeitbestimmenden Bauteile (siehe anhang). Kann mir einer sagen welchen Widerstandswert ich nehmen kann, um die verzögerungszeit zu verringern oder wie/ob man einen poti einlöten kann um die zeit in einen bestimmten zeitraum stufenlos regeln kann????
THX schon ma voraus!!! |
|
BID = 56121
tixiv Schreibmaschine
    
Beiträge: 1492 Wohnort: Gelsenkirchen
|
|
Du kannst den Widerstand oder den Kondensator verkleinern um die Zeit zu verkürzen. Statt dem 1,5M Widerstand kannst Du auch ein 1,5M Poti oder so einbauen. |
|
BID = 56122
Jemand Gesprächig
  
Beiträge: 118 Wohnort: irgendwo
|
ich check jetzt zwar net ganz wieso die so nen umständlichen schaltplan nehmen abber egal
ich hätt ne ganz normale transistorschaltstufe genommen
[ Diese Nachricht wurde geändert von: Jemand am 23 Feb 2004 19:08 ]
|
BID = 56127
Lötfix Schreibmaschine
    
Beiträge: 2328 Wohnort: Wien
|
Hallo!
Wenn du C1 verkleinerst wird es zwar schneller dunkel aber das Problem mit der Verzögerung dürfte sich daraus ergeben, daß die Spannung am Gate von T2 (bestimmt durch Spannung an C1) erst soweit abgebaut werden muß, bis T2 aus der Sättigung kommt und zu sperren beginnt.
Lösungsvorschlag:
Eine Zenerdiode parallel zu C1 verhindert, daß C1 weit über die Sättigungsspannung von T2 geladen wird. Den Wert der Zenerdiode aber so groß wählen, daß bei eingeschalteter Innenbeleuchtung T2 noch voll leitet.
Ich würde mal mit einer Zenerdiode 8,2V beginnen, wenn die Verzögerung noch zu lang ist kleineren Wert nehmen, wenn die Lampe bei eingeschaltetem Licht nicht ganz hell leuchtet größeren Wert nehmen. Da das auch abhängig vom Lampenstrom ist, kann ich keine genauen Angaben machen. Vorsicht, wenn bei Dauerlicht T2 nicht ganz leitend wird kann er heiß werden!
mfg Lötfix
|
BID = 56322
OMD Gerade angekommen
Beiträge: 10
|
Danke für eure Antworten
@ und wie wärs mit der idee von tixiv mit dem widerstand/poti. Wäre das nicht einfach???
Kannst du mir deinen Vorschlag noch n bisschen genauer erklären weil ich leider nich allzuviel ahnung von sowas hab.
THX 
|
BID = 56324
tixiv Schreibmaschine
    
Beiträge: 1492 Wohnort: Gelsenkirchen
|
Also, wenn Du Widerstand oder Kondensator einbaust, dann macht das Ding genau das gleiche wie jetzt nur in schneller. Das Heisst es dauert einen Moment, und dann dimmt das Licht runter.
Wenn Du hingegen eine Z-Diode verwendest, dann verkürzt das nur die Zeit, bis das Dimmen einsetzt, das Dimmen an sich bleibt aber gleich schnell. Wenn die Z Diode zu klein ist von der Spannung her, dann ist das Licht von Anfang an schon etwas gedimmt. Dieser Fall sollte vermieden werden, weil der Transistor mit dem Kühlblech immer die Energie in Wärme umsetzt, die grade an der Lampe nicht gebraucht wird. Wenn er dauerhaft einen Teil der Energie in Wärme umsetzt kann er dabei zu heiß werden.
|
BID = 56332
Lötfix Schreibmaschine
    
Beiträge: 2328 Wohnort: Wien
|
Hallo!
Wenn ich das richtig verstanden habe, ist die Zeitspanne bis die Lampe beginnt dunkler zu werden zu lange und nicht die Abdunkelungszeit.
Durch verleinern von C1, R4 verkürzt sich die Wartezeit bis zum Abdunkeln weniger als die Abdunkelung selbst. D.h. Wartezeit wird nur wenig kürzer, aber es wird sehr schnell dunkel.
Falls die Abdunkelzeit ok ist und nur die Wartezeit zu lange ist, dann eine Zenerdiode=D2 dazubauen. Dadurch verschwindet die Wartezeit aber die Abdunkelzeit bleibt gleich.
mfg lötfix
|
BID = 57009
OMD Gerade angekommen
Beiträge: 10
|
HI
Vielen Dank für eure Hilfe und ganz besonders @ Lötfix für den Schaltplan. Ich werd mir bei conrad die Z-Dioden besorgen. Ich denk mal 8,2V und dann 2 werte drüber und 2 drunter und dann werd ich ja merken ob Transistor heiß wird oder nicht
cu
|