Crumar DS-2 Synthesizer

Reparaturtipps zum Fehler: Netzteil

Im Unterforum Alle anderen Reparaturprobleme - Beschreibung: Telekom, Funkgeräte und alle anderen Geräte

Elektronik Forum Nicht eingeloggt       Einloggen       Registrieren




[Registrieren]      --     [FAQ]      --     [ Einen Link auf Ihrer Homepage zum Forum]      --     [ Themen kostenlos per RSS in ihre Homepage einbauen]      --     [Einloggen]

Suchen


Serverzeit: 16 2 2025  19:24:07      TV   VCR Aufnahme   TFT   CRT-Monitor   Netzteile   LED-FAQ   Oszilloskop-Schirmbilder            


Elektronik- und Elektroforum Forum Index   >>   Alle anderen Reparaturprobleme        Alle anderen Reparaturprobleme : Telekom, Funkgeräte und alle anderen Geräte


Autor
Sonstige Crumar DS-2 Synthesizer --- Netzteil

    







BID = 769137

industry2600

Neu hier



Beiträge: 25
Wohnort: Bochum
 

  


Geräteart : Sonstige
Defekt : Netzteil
Hersteller : Crumar DS-2
Gerätetyp : Synthesizer
______________________

Hallo liebe Elektronik-Freunde!

Ich habe mal ein paar Fragen zu den oben genannten Transistor!

1. Frage: Ich besitze 4 von diesen Transistoren, dabei sind die Bezeichnugen jeweils 2N 3055 pro Transistor. Die Hersteller sind aber unterschiedlich. Wenn ich mit einem Multimeter den Wiederstandswert der einzelnen Transistoren messe, dann müsste doch überall der gleiche Wert heraus kommen, oder?

2. Ich müsste doch insgesammt 6 Messungen pro Transistor durchführen, um zu überprüfen, ob diese OK sind, oder? Mein Multimeter habe ich auf 200M Ohm gestellt, und folgende Daten erhalten!

1. Transistor 7615 , 2N3055
Basis-Emitter , + Baisis , - Emitter : 1.283
Basis-Emitter , - Baisis , + Emitter : 1. , als ob ich nichts messen würde

Kollektor-Emmitter ,Kollektor+, -Emitter:1. , als ob ich nichts messen würde
Kollektor-Emmitter ,Kollektor-, +Emitter:1. , als ob ich nichts messen würde

Kollektor-Bais , Kollektor +, -Bais: 1. , als ob ich nichts messen würde

Kollektor-Bais , Kollektor -, +Bais: 1.134

----------------------------------------------------------------
2. Transistor 7615 , 2N3055
Basis-Emitter , + Baisis , - Emitter : 1.283
Basis-Emitter , - Baisis , + Emitter : 1. , als ob ich nichts messen würde

Kollektor-Emmitter ,Kollektor+, -Emitter:1. , als ob ich nichts messen würde
Kollektor-Emmitter ,Kollektor-, +Emitter:1. , als ob ich nichts messen würde

Kollektor-Bais , Kollektor +, -Bais: 1. , als ob ich nichts messen würde

Kollektor-Bais , Kollektor -, +Bais: 0.885
-----------------------------------------------------------------
1 Transistor TFK , 2N3055
Basis-Emitter , + Baisis , - Emitter : 0.942
Basis-Emitter , - Baisis , + Emitter : 1. , als ob ich nichts messen würde

Kollektor-Emmitter ,Kollektor+, -Emitter:1. , als ob ich nichts messen würde
Kollektor-Emmitter ,Kollektor-, +Emitter:1. , als ob ich nichts messen würde

Kollektor-Bais , Kollektor +, -Bais: 1. , als ob ich nichts messen würde

Kollektor-Bais , Kollektor -, +Bais: 0.637

---------------------------------------------------------------
1 Transistor CDIL , 2N3055 HV G6
Basis-Emitter , + Baisis , - Emitter : 1.190
Basis-Emitter , - Baisis , + Emitter : 1. , als ob ich nichts messen würde

Kollektor-Emmitter ,Kollektor+, -Emitter:1.823
Kollektor-Emmitter ,Kollektor-, +Emitter:1. , als ob ich nichts messen würde

Kollektor-Bais , Kollektor +, -Bais: 1. , als ob ich nichts messen würde

Kollektor-Bais , Kollektor -, +Bais: 0.588
-------------------------------------------------------------

Das sind die Werte, die mein Multimeter anzeigt! Ist das eigentlich korrekt? Ich meine die Sache mit dem hochohmig und niedrigohmig! Ich denke mal, dass alle Transistoren defekt sind? Hat Jemand einen Tipp?

Zwei Transistoren sind aus einem Netzteil eines Crumar DS-2 Analog-Synthesizer heraus gebaut. Das Netzteil gibt drei Spannungen raus, davon ist eine noch korrekt vorhanden. Ich denke mal, dass es an den defekten Transistoren liegen könnte! (Ersten Beiden aus der Liste)

Grüße

Erklärung von Abkürzungen

BID = 769178

Mirto

Schreibmaschine



Beiträge: 2236
Wohnort: Sardinien (IT)

 

  


Zitat :
Ich habe mal ein paar Fragen zu den oben genannten Transistor!

Oben ist kein Transistor genannt!

Zitat :
Wenn ich mit einem Multimeter den Wiederstandswert der einzelnen Transistoren messe, dann müsste doch überall der gleiche Wert heraus kommen, oder?

Von geringen Fertigungstoleranzen abgesehen: Ja

Zitat :
Mein Multimeter habe ich auf 200M Ohm gestellt,

Das ist wohl die schlechteste Einstellung um Transistoren zu messen! Schalte auf "Diodentest" oder 200 Ohm!

Zitat :
Ich meine die Sache mit dem hochohmig und niedrigohmig!



Zitat :
Ich denke mal, dass alle Transistoren defekt sind?

Ich gehe eher vom Gegenteil aus!

Zitat :
Hat Jemand einen Tipp?

Ja!: Grundlagen lernen!!

Zitat :
Ich denke mal, dass es an den defekten Transistoren liegen könnte! (Ersten Beiden aus der Liste)

Ich nicht!

Gruß
Rainer

_________________
Fehler passieren immer wieder. Wichtig dabei ist, anschliesend noch in der Lage zu sein, davon berichten zu können!!

Erklärung von Abkürzungen

BID = 769207

perl

Ehrenmitglied



Beiträge: 11110,1
Wohnort: Rheinbach


Zitat :
Mein Multimeter habe ich auf 200M Ohm gestellt,
Wie Mirto schon schrieb, bekommst du so keine aussagekräftigen Ergebnisse.
Nebenbei hast du mit großer Wahrscheinlichkeit dabei deine Finger mitgemessen.

Ein defekter Leistungstransistor verrät sich gewöhnlich durch einen Kurzschluß zwischen Kollektor und Emitter.

Es sind zwar auch andere Fehler, wie schlechte Verstärkung, hoher Reststrom oder geringe Spannungsfestigkeit möglich, aber meist führen diese Fehler in Sekundenschnelle zum Totalausfall mit dem oben beschriebenen Kurzschluß.

P.S.:
Zitat :
Die Hersteller sind aber unterschiedlich. Wenn ich mit einem Multimeter den Wiederstandswert der einzelnen Transistoren messe, dann müsste doch überall der gleiche Wert heraus kommen, oder?
Nein.
Der 2N3055 wird seit wohl fast 50 Jahren gebaut und es gibt erhebliche Unterschiede in Technik und Qualität.

Es sind auch nur ganz wenige Daten, die ein Transistor erfüllen muss, damit er sich 2N3055 nennen darf.
Die meisten Daten und Diagramme, die man in den Datenblättern findet, sind freiwillige Angaben der Hersteller, die typisch für ihr Modell sind, aber zwingend einzuhaltende Werte gibt es, wie gesagt, bei diesem Transistor nur ganz wenige,

[ Diese Nachricht wurde geändert von: perl am  6 Jun 2011  3:32 ]

Erklärung von Abkürzungen

BID = 769252

industry2600

Neu hier



Beiträge: 25
Wohnort: Bochum

hallo perl!

Erst einmal danke für die schnelle und gute Antwort!

Zu deiner Antwort:

Nein.
Der 2N3055 wird seit wohl fast 50 Jahren gebaut und es gibt erhebliche Unterschiede in Technik und Qualität.

Es sind auch nur ganz wenige Daten, die ein Transistor erfüllen muss, damit er sich 2N3055 nennen darf.
Die meisten Daten und Diagramme, die man in den Datenblättern findet, sind freiwillige Angaben der Hersteller, die typisch für ihr Modell sind, aber zwingend einzuhaltende Werte gibt es, wie gesagt, bei diesem Transistor nur ganz wenige,


Wenn ich mir aber zwei Transistoren kaufe, die vom Typ 2N3055 sind, dann könnte ich diese beiden bei dem Netzteil des Synthesizers einbauen. Sie besitzen die gleiche Funktionalität, wie die alten Bauelemente
(Transistor 7615 , 2N3055). Ist das richtig?

Über eine Antwort würde ich mich sehr freuen.

Grüße

Grüße

Erklärung von Abkürzungen

BID = 769258

Mirto

Schreibmaschine



Beiträge: 2236
Wohnort: Sardinien (IT)

Hallo industry2600!

Bevor Du irgendwelche Bauteile auf Verdacht wechselst, solltest Du den Fehler lieber durch Messen einkreisen. Wiederhole doch die Messungen an den Transistoren mit der richtigen Einstellung des DMM und poste das Ergebnis erneut. Wie perl schon geschrieben hat, sind Deine Messungen wenig aussagekräftig, deuten aber nicht auf einen defekten Transistor hin.

Gruß
Rainer

_________________
Fehler passieren immer wieder. Wichtig dabei ist, anschliesend noch in der Lage zu sein, davon berichten zu können!!

Erklärung von Abkürzungen

BID = 769280

industry2600

Neu hier



Beiträge: 25
Wohnort: Bochum

Hallo!
Nochmals, vielen Dank für eure Hilfe!

Hier nochmal die Messungen! Ich habe das MM auf 200 Ohm gesetzt und die beiden ersten Transistoren nochmals gemessen. Die sind mir wichtig, weil ich die aus dem Synthesizer-Netzteil habe.

1. Transistor 7615 , 2N3055
Basis-Emitter , + Baisis , - Emitter : Das Gerät zeigt eine 1 mit einem Punkt an. Den Wert zeigt er auch an, wenn ich nicht messe.

Basis-Emitter , - Baisis , + Emitter : Das Gerät zeigt eine 1 mit einem Punkt an. Den Wert zeigt er sauch an, wenn ich nicht messe.

Kollektor-Emmitter ,Kollektor+, -Emitter:Das Gerät zeigt eine 1 mit einem Punkt an. Den Wert zeigt er auch an, wenn ich nicht messe.

Kollektor-Emmitter ,Kollektor-, +Emitter:Das Gerät zeigt eine 1 mit einem Punkt an. Den Wert zeigt er auch an, wenn ich nicht messe.

Kollektor-Bais , Kollektor +, -Bais: Das Gerät zeigt eine 1 mit einem Punkt an. Den Wert zeigt er auch an, wenn ich nicht messe.

Kollektor-Bais , Kollektor -, +Bais: Das Gerät zeigt eine 1 mit einem Punkt an. Den Wert zeigt er auch an, wenn ich nicht messe.


---------------------------------------------------------------------

1. Transistor 7615 , 2N3055
Basis-Emitter , + Baisis , - Emitter : Das Gerät zeigt eine 1 mit einem Punkt an. Den Wert zeigt er auch an, wenn ich nicht messe.

Basis-Emitter , - Baisis , + Emitter : Das Gerät zeigt eine 1 mit einem Punkt an. Den Wert zeigt er auch an, wenn ich nicht messe.

Kollektor-Emmitter ,Kollektor+, -Emitter:Das Gerät zeigt eine 1 mit einem Punkt an. Den Wert zeigt er auch an, wenn ich nicht messe.

Kollektor-Emmitter ,Kollektor-, +Emitter:Das Gerät zeigt eine 1 mit einem Punkt an. Den Wert zeigt er auch an, wenn ich nicht messe.

Kollektor-Bais , Kollektor +, -Bais: Das Gerät zeigt eine 1 mit einem Punkt an. Den Wert zeigt er auch an, wenn ich nicht messe.

Kollektor-Bais , Kollektor -, +Bais: Das Gerät zeigt eine 1 mit einem Punkt an. Den Wert zeigt er sauch an, wenn ich nicht messe.
--------------------------------------------------------------------

Im Grunde genommen zeigt das MM jetzt keine Messwerte mehr an. (Nur die 1 . ).

Was bedeutet das?

Grüße

Erklärung von Abkürzungen

BID = 769285

Mirto

Schreibmaschine



Beiträge: 2236
Wohnort: Sardinien (IT)

Hallo industry2600!

Sieht wohl doch so aus als seien die Transistoren defekt. Mich wundert allerdings das beide eine Unterbrechung und keinen Kurzschluss aufweisen. Das kommt nur sehr selten vor. Hast Du die Prüfspitzen vom Messgerät mal zusammengehalten? Erscheint dann "000" auf dem Display? Wenn ja, dann tausche die beiden 2n3055.

Gruß
Rainer

PS: Prüfe vor dem Anschluss des Synthesizers, ob das Netzteil die richtigen Spannungen abgibt. Nicht das noch ein anderes Teil defekt ist und der Synthesizer an einer zu hohen Betriebsspannung stirbt.

_________________
Fehler passieren immer wieder. Wichtig dabei ist, anschliesend noch in der Lage zu sein, davon berichten zu können!!

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Mirto am  6 Jun 2011 18:09 ]

Erklärung von Abkürzungen

BID = 769287

HansG

Schreibmaschine



Beiträge: 1848
Wohnort: Dresden
Zur Homepage von HansG

Die Widerstandsmessung ist für das Überprüfen von Transistoren und Dioden denkbar ungeeignet. Solche Digitalmultimeter haben dafür extra eine "Dioden-Test-Funktion", bei der genügend Spannung und Strom auf das Messobjekt gegeben wird.

_________________
Supportanfragen per PN oder Mail werden ignoriert.

Erklärung von Abkürzungen

BID = 769289

Lamäng

Gelegenheitsposter



Beiträge: 50
Wohnort: NRW


Zitat :
Die Widerstandsmessung ist für das Überprüfen von Transistoren und Dioden denkbar ungeeignet. Solche Digitalmultimeter haben dafür extra eine "Dioden-Test-Funktion",
Das ist nicht richtig.
Bei einfachen Multimetern fällt die Diodentestfunktion tatsächlich sehr oft mit dem Messbereich für 2000 Ohm zusammen. Das ist dann durch ein unscheinbar kleines Diodensymbol neben der Bereichsangabe angedeutet, oder auch nur in der Bedienungsanleitung erwähnt.

Aber einen Diodentest im Messbereich 200 Ohm, wie hier von Mirto geraten, habe ich noch auf keinem Messgerät gesehen und das wird auch nicht klappen. Daher war diese Messung leider auch für die Katz.
Da scheint wohl Mirto, der vor einigen Beiträgen noch herablassend "Grundlagen lernen" schrieb, sich selbst an die Nase packen zu müssen.




Erklärung von Abkürzungen

BID = 769290

perl

Ehrenmitglied



Beiträge: 11110,1
Wohnort: Rheinbach


Zitat :
Im Grunde genommen zeigt das MM jetzt keine Messwerte mehr an. (Nur die 1 . ).
Das war zu erwarten.
Die meisten DMM verwenden zur Widerstandsmessung einen dem Bereich entprechenden Konstantstrom und messen dann die am Prüfling abfallende Spannung.
Gewöhnlich entsprechen dabei 200mV dem maximalen Messwert (z.B. bei 1mA im 200 Ohm Bereich.)
Wenn kein Strom fliesst, dann wird die Spannung höher als 200mV und diese Bereichsüberschreitung signalisiert das DMM als "1. ".

Da dein Transistor zwei Sperrschichtdioden aus Silizium enthält, brauchst du etwa 600mV, bevor durch solch eine Diode ein nennenswerter Strom fliesst. 200mV reichen eben nicht.

In Wirklichkeit ist die Diodenkennlinie aber nicht auf den Bereich 0,6..0,7V beschränkt, sondern man kann auch schon bei geringeren Spannungen einen sehr geringeren Stromfluss feststellen. Genau das wird passiert sein, als du im 200MOhm-Bereich etwas gemessen hast.
Allerdings sind diese Ströme so gering, dass die Messung sehr leicht durch Verunreinigungen, wie z.B. Fingerabdrücke, völlig verfälscht wird.

Wenn du einen Transistor mit einem DMM prüfen willst, dann benutze entweder die dafür vorgesehene Testfunktion (falls vorhanden), oder den Diodentest.
Am besten baust du dir aber eine einfache Prüfschaltung mit einer externen Batterie einem Glühlämpchen und einem Widerstand.

Erklärung von Abkürzungen

BID = 769451

industry2600

Neu hier



Beiträge: 25
Wohnort: Bochum

Hallo liebe Elektronik-Freunde!

Danke für die Infos! Ich habe mal das Schaltbild des Netzteils gepostet!

Die rotenen Pfeilmarkierungen sind doch die besagten Transistoren, oder?

Die Spannungen -12 und + 12 Volt sind bei mir nicht mehr vorhanden.

P.S. Kann das sein, dass der Kollektor der Transistoren mit der Netzteilplatine verbund[/img]en ist, und zusätzlich geerdet ist.

Grüße

Bild eingefügt

Erklärung von Abkürzungen

BID = 769473

elmo_cgn

Schriftsteller



Beiträge: 622
Wohnort: Köln

Da wird wohl eher dein Doppelspannungsregler LM326 defekt sein.
Mess mal im 200 Ohm Bereich zwischen IC Pins 3 und 4, Multimeter sollte nichts bzw. 1 anzeigen.
Wenn 1 angezeigt wird schalt das Netzteil mal ein und messe im Spannungsmessbereich 200 Volt ob Spannung zwischen IC Pins 3 und 4 anliegt.
Messwerte dann wieder posten.

Gruß,
Elmar



Erklärung von Abkürzungen

BID = 769494

perl

Ehrenmitglied



Beiträge: 11110,1
Wohnort: Rheinbach


Zitat :
Da wird wohl eher dein Doppelspannungsregler LM326 defekt sei
...oder die Primärsicherung ist futsch...

Erklärung von Abkürzungen


Zurück zur Seite 1 im Unterforum          Vorheriges Thema Nächstes Thema 


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 23 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 22 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 183062518   Heute : 16031    Gestern : 21641    Online : 276        16.2.2025    19:24
13 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 4.62 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----viewtopic ---- logout ----
xcvb ycvb
0.503988027573