Nicht abgesicherter Abgang in UV

Im Unterforum Elektroinstallation - Beschreibung: Alles über Installation
Achtung immer VDE beachten !!

Elektronik Forum Nicht eingeloggt       Einloggen       Registrieren




[Registrieren]      --     [FAQ]      --     [ Einen Link auf Ihrer Homepage zum Forum]      --     [ Themen kostenlos per RSS in ihre Homepage einbauen]      --     [Einloggen]

Suchen


Serverzeit: 26 11 2025  18:30:58      TV   VCR Aufnahme   TFT   CRT-Monitor   Netzteile   LED-FAQ   Oszilloskop-Schirmbilder            


Elektronik- und Elektroforum Forum Index   >>   Elektroinstallation        Elektroinstallation : Alles über Installation
Achtung immer VDE beachten !!

Gehe zu Seite ( 1 | 2 Nächste Seite )      


Autor
Nicht abgesicherter Abgang in UV

    







BID = 765405

Pablo32

Gerade angekommen


Beiträge: 4
Wohnort: Wiesbaden
 

  


Hallo

Ich hab mal eine grundsätzliche Frage, ist es zulässig in einer Unterverteilung deren Zuleitung mit 32A abgesichert ist eine 32A CEE-Dose
ohne weitere absicherung in der UV anzuschließen ?

Ich hab da von einem Energieanlagenelektroniker und einem Elektromeister
unterschiedliche Aussagen bekommen.

Gruß Martin

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Pablo32 am 14 Mai 2011  0:43 ]

BID = 765406

Chris11

Stammposter



Beiträge: 465

 

  

Warum nicht, wenn alle Bedingungen eingehalten werden. Die Vorsicherungen, FI etc. ist doch bei der Installation bekannt. Eine weitere Absicherung des 32A Abgangs wird mit Selektivität sowieso nicht gehen.

MFG
Christian

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Chris11 am 14 Mai 2011  0:50 ]

BID = 765418

sam2

Urgestein



Beiträge: 35321
Wohnort: Franken (bairisch besetzte Zone)

Sehe ich genauso.

Wobei ich zusätzlich eine diesbezügliche Kennzeichnung am Ort der Vorsicherung vornehmen würde, um Probleme bei späteren Änderungen vorzubeugen.

Außerdem den Endstromkreis mit einem dreipoligen REG-Ausschalter versehen.

_________________
"Das Gerät habe ich vor soundsoviel Jahren bei Ihnen gekauft! Immer ist es gegangen, immer. Aber seit gestern früh geht es plötzlich nicht mehr. Sagen Sie mal, DA STIMMT DOCH WAS NICHT???"

BID = 765438

Dani CEE

Stammposter



Beiträge: 264

ich würde die Belastbarkeit der Zuleitung betrachten falls die Vorsicherung mal erhöht wird.
Wenn diese z.B. auch 50A belastet werden könnte würde ich eine Vorsicherung vorsehen.

BID = 765511

sam2

Urgestein



Beiträge: 35321
Wohnort: Franken (bairisch besetzte Zone)

Wie meinen?
Vorsicherung ist doch da!
Es geht um den Entfall des Überstromschutzorgans für den Endstromkreis.

_________________
"Das Gerät habe ich vor soundsoviel Jahren bei Ihnen gekauft! Immer ist es gegangen, immer. Aber seit gestern früh geht es plötzlich nicht mehr. Sagen Sie mal, DA STIMMT DOCH WAS NICHT???"

BID = 766121

Peed

Gerade angekommen


Beiträge: 17
Wohnort: Montabaur

Er meint, wenn die Zuleitung zur UV vom Querschnitt,Verlangeart, usw. so angelegt wäre, dass es möglich ist eine Vorsicherung mit 50A (anstatt der 32A) einzusetzten. Deshalb würde er eine Sicherung für den Endstromkreis (32A) vorsehen.

Hätte, wäre, wenn, aber sollte mal eine andere Vorsichrung eingesetzt werden hat meine keinen Stress mit der Absicherung von Endstromkreisen.

Übrigens ist ein FI für 32A-CEE-Dosen, in Deutschland, keine Pflicht. Kann also für diese Steckdose weggelassen werden.

BID = 766261

Tobi P.

Schreibmaschine



Beiträge: 2163
Wohnort: 41464 Neuss


Zitat :
Peed hat am 18 Mai 2011 21:18 geschrieben :

Übrigens ist ein FI für 32A-CEE-Dosen, in Deutschland, keine Pflicht. Kann also für diese Steckdose weggelassen werden.



Sofern absehbar ist dass über diese Steckdose Geräte im Aussenbereich betrieben werden ist diese sehr wohl mittels eines Fi-Schalters zu schützen.
Davon mal abgesehen gibts auch keinen logischen Grund auf einen Fi zu verzichten.


Gruß Tobi

_________________
"Auch wenn einige Unwissende etwas anderes behaupten, bin ich doch der Meinung, dass man nie genug Werkzeug haben kann"

BID = 766362

Peed

Gerade angekommen


Beiträge: 17
Wohnort: Montabaur

Ich ergänze diese Aussage einmal:

Die DIN VDE 0100-410 vom 1.Juni 2007
Alles Steckdosen im Außenbereich bis 32A sind über einen RCD zu führen.


Mit "im Außenbereich" meint die VDE wohl eher das diese Steckdose im Außenbereich installiert ist, und nicht das es möglich wäre Verbraucher im Außenbereich zu betreiben. Denn möglich wäre es mit jeder Steckdose Geräte im Außenbereich zu betreiben.
Denn dann wäre ein FI schon seit 2007 Pflicht.


Ich wollte nicht sagen das man auf einen FI verzichten sollte, ich wollte nur darauf hinweisen.

LG[/quote]

BID = 766389

sam2

Urgestein



Beiträge: 35321
Wohnort: Franken (bairisch besetzte Zone)

Da triffst Du eine unzutreffende Interpretation:
Steckdosen im Außenbereich stehen solche gleich, die sich zwar im Innenbereich befinden, aber bei denen davon auszugehen ist, daß Verbraucher im Außenbereich damit betrieben werden.

Regelmäßig ist dies OHNE Ansehen des tatsächlichen Montageortes anzunehmen, wenn es sich um die einzige derartige Steckdose handelt.
Wenn es in der Anlage bzw. dem Gebäude also keine weitere 32A-CEE gibt, die entweder im Außenbereich liegt oder deutlich günstiger zu diesem, dann besteht FI-Pflicht.

Außerdem kann sich eine FI-Pflicht auch z.B. aus der Netzform, der Örtlichkeit (z.B, Anordnung in nicht durchgehend beheiztem Keller) oder gesonderten Vorgaben des örtlichen VNB ergeben.

_________________
"Das Gerät habe ich vor soundsoviel Jahren bei Ihnen gekauft! Immer ist es gegangen, immer. Aber seit gestern früh geht es plötzlich nicht mehr. Sagen Sie mal, DA STIMMT DOCH WAS NICHT???"

[ Diese Nachricht wurde geändert von: sam2 am 20 Mai 2011 17:46 ]

BID = 766393

Peed

Gerade angekommen


Beiträge: 17
Wohnort: Montabaur

Oh. Das war mir bisher nicht bewusst. Wieder was gelernt.
Stand noch nie vor dem Problem eine innenliegende Steckdose bewerten zu müssen. Es waren bisher immer genug Außensteckdosen vorhanden.

LG

BID = 766422

Rafikus

Inventar

Beiträge: 4218

Hallöchen,

kann man diese DIN VDE auch irgendwo im Netz einsehen?

Rafikus

BID = 766432

sam2

Urgestein



Beiträge: 35321
Wohnort: Franken (bairisch besetzte Zone)

Nein. Zumindest nicht kolo. Gibts nur käuflich zu erwerben.

_________________
"Das Gerät habe ich vor soundsoviel Jahren bei Ihnen gekauft! Immer ist es gegangen, immer. Aber seit gestern früh geht es plötzlich nicht mehr. Sagen Sie mal, DA STIMMT DOCH WAS NICHT???"

BID = 766433

Tobi P.

Schreibmaschine



Beiträge: 2163
Wohnort: 41464 Neuss

Du beliebst zu scherzen - da würde der Beuth-Verlag ja kein Geld mehr scheffeln wenn es die Normen frei verfügbar im Netz geben würde



Gruß Tobi

_________________
"Auch wenn einige Unwissende etwas anderes behaupten, bin ich doch der Meinung, dass man nie genug Werkzeug haben kann"

BID = 766453

Ltof

Inventar



Beiträge: 9386
Wohnort: Hommingberg


Zitat :
Tobi P. hat am 20 Mai 2011 22:35 geschrieben :

...kein Geld mehr scheffeln wenn es die Normen frei verfügbar im Netz geben würde...

Nicht im Weltnetz, aber in öffentlichen Auslegungsstellen kann man die kostenlos einsehen.

_________________
„Schreibe nichts der Böswilligkeit zu, was durch Dummheit hinreichend erklärbar ist.“
(Hanlon’s Razor)

BID = 766686

TF_tronikfan

Stammposter



Beiträge: 372
Wohnort: Stuttgart


Zitat :
Da triffst Du eine unzutreffende Interpretation:
Steckdosen im Außenbereich stehen solche gleich, die sich zwar im Innenbereich befinden, aber bei denen davon auszugehen ist, daß Verbraucher im Außenbereich damit betrieben werden.

Regelmäßig ist dies OHNE Ansehen des tatsächlichen Montageortes anzunehmen, wenn es sich um die einzige derartige Steckdose handelt.
Wenn es in der Anlage bzw. dem Gebäude also keine weitere 32A-CEE gibt, die entweder im Außenbereich liegt oder deutlich günstiger zu diesem, dann besteht FI-Pflicht.


Würdest Du mir eine quelle für diese Aussage mit Interpretation angeben? - Danke


      Nächste Seite
Gehe zu Seite ( 1 | 2 Nächste Seite )
Zurück zur Seite 1 im Unterforum          Vorheriges Thema Nächstes Thema 


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 16 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 10 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 186835998   Heute : 33667    Gestern : 47700    Online : 155        26.11.2025    18:30
5 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 12.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----viewtopic ---- logout ----
xcvb ycvb
0.0430760383606