Autor |
Schaltnetzteil entstören Suche nach: schaltnetzteil (2926) |
Problem gelöst
|
|
|
|
BID = 761634
A-Schroeder Gelegenheitsposter
 
Beiträge: 87 Wohnort: ABG
|
|
Hallo
Ich habe mal wieder ein Problem.
Wenn ich mein Laptop an meine Verstärker anschliße entsteht eine Brummschleife. Ich habe es an 2 verstärkern getestet. Ein alter Leistungsverstärker und ein Autoradio. Die Brummschleife ist nur da wenn ich das Netzteil angeschlossen habe. Alle Geräte sind geerdet. Die Verstärker über den Potenzialausgleich (Erdungsklemme am Gehäuse) das Laptop Netzteil normal über Schutzleiter. Ich habe auch schon einen Entstörfilter aus einem PC-Netzteil vor das Laptopnetzteil geschalten. Immer noch das gleiche Problem.
Ich habe aber auch kein Geld für ein neues Netzteil.
gibt es also eine Möglichkeit das Störgeräusch zu entferne. Am besten eine selbstbaulösung.
Danke im Voraus |
|
BID = 761638
perl Ehrenmitglied
       
Beiträge: 11110,1 Wohnort: Rheinbach
|
|
Zitat :
| Alle Geräte sind geerdet. | Das Netzteil auch?
Oft sind die schutzisoliert und haben bzw. brauchen deshalb nur eine zweiadrige Netzleitung. |
|
BID = 761642
A-Schroeder Gelegenheitsposter
 
Beiträge: 87 Wohnort: ABG
|
das NT ist schutzklasse 1 benötiget also alle 3 Pole
|
BID = 761648
perl Ehrenmitglied
       
Beiträge: 11110,1 Wohnort: Rheinbach
|
Abgeschirmte Leutungen für die NF verwendest du?
Die Geräte werden aus der gleichen Steckdose versorgt?
Dann ist vermutlich der Spannungsabfall auf der Gleichstromleitung des Netzgeräts Schuld an der Brummspannung.
Eine billiger Lösungsansatz wäre es die Massen des Laptops und die des Verstärkers über eine kurze Ader mit hohem Querschnitt miteinander zu verbinden.
Besser noch man hebt die Schleife auf, indem man die Verbindung vom Schutzkontakt zur Erdungsklemme des Verstärkers entfernt.
Ist u.U. aber nicht zulässig.
Wenn das nichts nützt oder nicht praktikabel ist, bleibt vermutlich nur die Möglichkeit Übertrager in die NF-Leitung einzufügen.
Auch aktive Schaltungen (Differenzverstärker) können geringe Potentialunterschiede überbrücken und sind evtl. billiger als Übertrager.
Allerdings müssten solche Schaltungen auch versorgt werden.
Mittlerweile käme evtl. der USB dafür in Frage.
|
BID = 761667
A-Schroeder Gelegenheitsposter
 
Beiträge: 87 Wohnort: ABG
|
Zitat :
| Abgeschirmte Leutungen für die NF verwendest du?
Die Geräte werden aus der gleichen Steckdose versorgt?
|
Ja ich verwende abgschirmte NF Leitungen. Die Geräte werden an der gleichen verteilerdose mit Strom versorgt.
Zitat :
| Massen des Laptops und die des Verstärkers über eine kurze Ader mit hohem Querschnitt miteinander zu verbinden. |
Also die Null oder der Schutzleiter(Erde)
Würde 4Quadrat ausreichen oder ist 10 Quadrat besser?
Zitat :
| Wenn das nichts nützt oder nicht praktikabel ist, bleibt vermutlich nur die Möglichkeit Übertrager in die NF-Leitung einzufügen.
Auch aktive Schaltungen (Differenzverstärker) können geringe Potentialunterschiede überbrücken und sind evtl. billiger als Übertrager.
Allerdings müssten solche Schaltungen auch versorgt werden. |
Ich habe dazwischen meistens ein Mischpult welches wie die Verstärker geerdet wird. Da habe ich die Erde auch schon weggelassen ändert aber nichts.
|
BID = 761668
Mr.Ed Moderator
      
Beiträge: 36289 Wohnort: Recklinghausen
|
Ein Übertrager in der Audioleitung sollte helfen.
_________________
-=MR.ED=-
Anfragen bitte ins Forum, nicht per PM, Mail ICQ o.ä. So haben alle was davon und alle können helfen. Entsprechende Anfragen werden ignoriert.
Für Schäden und Folgeschäden an Geräten und/oder Personen übernehme ich keine Haftung.
Die Sicherheits- sowie die VDE Vorschriften sind zu beachten, im Zweifelsfalle grundsätzlich einen Fachmann fragen bzw. die Arbeiten von einer Fachfirma ausführen lassen.
|
BID = 761671
A-Schroeder Gelegenheitsposter
 
Beiträge: 87 Wohnort: ABG
|
Zitat :
| Ein Übertrager in der Audioleitung sollte helfen. |
Waren das nicht die Teile die aus 100V An 100\fed\mixon\\Omega wieder 25V an 4-8\fed\mixon\\Omega machen und in großen Lautsprecheranlagen eingesetzt werden?
Wenn ja Probiere ich das mal aus.
Da müsste ich 2Stück einbauen (is ja alles im Steriobetrieb)
|
BID = 761712
perl Ehrenmitglied
       
Beiträge: 11110,1 Wohnort: Rheinbach
|
Zitat :
| Waren das nicht die Teile die aus 100V... wieder 25V ... machen und in großen Lautsprecheranlagen eingesetzt werden? |
Es gibt auch kleinere Übertrager  mit einem Übersetzungsverhältnis von 1:1.
Den Schutzleiter am Verstärker abklemmen kommt nicht in Frage?
Dann könntest du aber mal versuchen dort antiparallele Gleichrichterdioden reinzumogeln (1N4000 serie).
Evtl. davon auch 2 oder drei Paare hintereinander.
Dann muss erst eine Spannung von 0,4V (oder bei mehreren Dioden entsprechend mehr) in der Brummschleife vorhanden sein, bevor dort ein Strom fliesst, der das NF-Signal ramponiert.
Die Schutzwirkung ist trotzdem gegeben, da die Dioden im Fehlerfall ja leiten und im Extremfall durchlegieren.
[ Diese Nachricht wurde geändert von: perl am 22 Apr 2011 22:45 ]
|
BID = 761716
A-Schroeder Gelegenheitsposter
 
Beiträge: 87 Wohnort: ABG
|
Zitat :
| Es gibt auch kleinere Übertrager mit einem Übersetzungsverhältnis von 1:1. |
Ich weiß. Ich habe bei mir ein paar mit mehreren abriffen. Muss ich mal raussuchen. Mit den Dioden probiere ich morgen mal aus. Habe noch ein Paar fette Gleichrichterdioden die müssten ja gehen.
Zitat :
| Den Schutzleiter am Verstärker abklemmen kommt nicht in Frage |
Ich habe den Verstärker aus einer alten Schulfunkanlage der lief dort ca 10-15 Jahre ohne Erde und hat immer ne Tüvplakette belommen werde die Erde aber trozdem nicht abklemmen.
|
BID = 761906
A-Schroeder Gelegenheitsposter
 
Beiträge: 87 Wohnort: ABG
|
Die Diode im Schutzleiter ist die Lösung
DANKE
|
BID = 761917
Kleinspannung Urgestein
     
Beiträge: 13380 Wohnort: Tal der Ahnungslosen
|
Zitat :
A-Schroeder hat am 23 Apr 2011 22:42 geschrieben :
|
Die Diode im Schutzleiter ist die Lösung
|
Du hast ein "n",oder eine Diode vergessen...
_________________
Manche Männer bemühen sich lebenslang, das Wesen einer Frau zu verstehen. Andere befassen sich mit weniger schwierigen Dingen z.B. der Relativitätstheorie.
(Albert Einstein)
|
BID = 761946
A-Schroeder Gelegenheitsposter
 
Beiträge: 87 Wohnort: ABG
|
Ich habe eine Diode eingelötet. Die SY351/4
|
BID = 761957
Mirto Schreibmaschine
    
Beiträge: 2236 Wohnort: Sardinien (IT)
|
Zitat :
| Ich habe eine Diode eingelötet. |
Es war von zwei Dioden in Antiparallelschaltung die Rede!!
Der Schutzleiter soll seine Funktion doch noch erfüllen können, oder?
Gruß
Rainer
_________________
Fehler passieren immer wieder. Wichtig dabei ist, anschliesend noch in der Lage zu sein, davon berichten zu können!!
|
BID = 761967
A-Schroeder Gelegenheitsposter
 
Beiträge: 87 Wohnort: ABG
|
Zitat :
| Der Schutzleiter soll seine Funktion doch noch erfüllen können, oder? |
Ich habe es probiert der Schutzleiter erfüllt seine Funktion noch. Binn mit meinem Spannungsprüfer auf Phase und auf den Schutzleiter gegangen der FI hat ausgelöst.
|
BID = 761970
perl Ehrenmitglied
       
Beiträge: 11110,1 Wohnort: Rheinbach
|
Zitat : Mirto hat am 24 Apr 2011 12:24 geschrieben :
|
Zitat :
| Ich habe eine Diode eingelötet. |
Es war von zwei Dioden in Antiparallelschaltung die Rede!!
Der Schutzleiter soll seine Funktion doch noch erfüllen können, oder? |
@A-Schroeder:
Das war auch so gemeint!
Bei lediglich einer Diode riskierst du nämlich, dass beim Fehlen der Erdverbindung über die Signalleitungen, sich im Extremfall das Gehäuse des Verstärkers auf eine Gleichspannung bis zu 325V auflädt!
Dieser Gleichspannung ist dann noch die 230V Wechselspannung überlagert, sodaß mit einer Wiederholfrequenz von 50Hz Spannungsspitzen bis zu 650V auftreten können...
[ Diese Nachricht wurde geändert von: perl am 24 Apr 2011 17:22 ]
|