SSB?

Im Unterforum Funktechnik - Beschreibung: Amateurfunk und CB-Funk

Elektronik Forum Nicht eingeloggt       Einloggen       Registrieren




[Registrieren]      --     [FAQ]      --     [ Einen Link auf Ihrer Homepage zum Forum]      --     [ Themen kostenlos per RSS in ihre Homepage einbauen]      --     [Einloggen]

Suchen


Serverzeit: 27 6 2024  23:09:10      TV   VCR Aufnahme   TFT   CRT-Monitor   Netzteile   LED-FAQ   Osziloskop-Schirmbilder            


Elektronik- und Elektroforum Forum Index   >>   Funktechnik        Funktechnik : Amateurfunk und CB-Funk

Gehe zu Seite ( Vorherige Seite 1 | 2 )      


Autor
SSB?

    







BID = 760394

perl

Ehrenmitglied



Beiträge: 11110,1
Wohnort: Rheinbach
 

  



Zitat :
Was kommt denn bei SSB am Empfänger an?
Das, was der Sender abstrahlt, nur etwas schwächer.


Zitat :
Ist dieses Überlagern das, was ein Superhet-Empfänger macht?
Der macht das auch, nur zu ganz anderen Zwecken und mit einer variablen, und viel höheren Frequenz.

Indem der Superhet einen Oszillator in konstantem Abstand zur Empfangsfrequenz laufen lässt, setzt er das Empfangssignal auf die konstante Zwischenfrequenz um (ZF beträgt bei UKW 10,7MHz, für die AM Bänder i.d.R. um 455 kHz)
Diese konstante ZF lässt sich besser verstärken und filtern, als wenn man direkt das Empfangssignal verstärken wollte.


Zitat :
Kann man mit so einem Gerät dann SSB und "DSB" empfangen?
Mit einem normalen Superhet noch nicht, denn auch in der ZF-Lage fehlt noch der Träger.
Man kann den Träger dann aber direkt am Ende des ZF-Verstärkers, noch vor der Detektordiode, hinzufügen, und da die ZF i.W. konstant ist, braucht dieser so genannte BFO (Beat Frequency Oscillator) nur ganz wenig abstimmbar zu sein.



[ Diese Nachricht wurde geändert von: perl am 14 Apr 2011 21:19 ]

BID = 760397

ElektroNicki

Inventar



Beiträge: 6429
Wohnort: Ugobangowangohousen

 

  

Okay, jetzt hab ich's verstanden
Danke!

_________________

BID = 760412

dl2jas

Inventar



Beiträge: 9914
Wohnort: Kreis Siegburg
Zur Homepage von dl2jas

Nicki, schaue mal hier:
http://www.websdr.at/

Momentan habe ich auf meinem "Notfallrechner" kein JAVA und auch nichts angeschlossen, was Töne macht. Die Seite sollte einen echten SDR-Receiver beinhalten, mit dem Du Amateurfunk hören kannst. Das ist keine Simulation, es ist ein echter Empfänger, von dir fernbedient einstellbar.
Ab 7.000 bis etwa 7.020 kannst Du CW hören. Bis 7.100 hörst Du Aussendungen LSB Amateurfunk. Zwischen 7.100 und 7.200 wirst Du eher Radiosender AM hören. Da kannst Du schön herumprobieren mit den Einstellungen wie LSB, USB und auch Filter.

DL2JAS

_________________
mir haben lehrer den unterschied zwischen groß und kleinschreibung und die bedeutung der interpunktion zb punkt und komma beigebracht die das lesen eines textes gerade wenn er komplizierter ist und mehrere verschachtelungen enthält wesentlich erleichtert

BID = 760420

perl

Ehrenmitglied



Beiträge: 11110,1
Wohnort: Rheinbach


Offtopic :
Funktioniert prima und man kann schön damit spielen.
Ich kannte das noch nicht.

BID = 760421

Mr.Ed

Moderator



Beiträge: 36085
Wohnort: Recklinghausen

Es gibt davon sogar eine Multibandversion, die ist aber momentan umzugsbedingt außer Betrieb.
http://websdr.ewi.utwente.nl:8901/
Hier sind noch weitere: http://www.websdr.org/



_________________
-=MR.ED=-

Anfragen bitte ins Forum, nicht per PM, Mail ICQ o.ä. So haben alle was davon und alle können helfen. Entsprechende Anfragen werden ignoriert.
Für Schäden und Folgeschäden an Geräten und/oder Personen übernehme ich keine Haftung.
Die Sicherheits- sowie die VDE Vorschriften sind zu beachten, im Zweifelsfalle grundsätzlich einen Fachmann fragen bzw. die Arbeiten von einer Fachfirma ausführen lassen.

BID = 760464

ElektroNicki

Inventar



Beiträge: 6429
Wohnort: Ugobangowangohousen

Um 7000 tut sich momentan scheinbar garnichts

_________________

BID = 760469

dl2jas

Inventar



Beiträge: 9914
Wohnort: Kreis Siegburg
Zur Homepage von dl2jas

Mittags ist nicht viel los.

Es soll auch Funkamateure geben, die am Mittagstisch sitzen oder gar arbeiten. Interessant wird es da ab Nachmittag und in den Abendstunden. Dann kannst Du auch einige ausländische Stationen hören.

DL2JAS

_________________
mir haben lehrer den unterschied zwischen groß und kleinschreibung und die bedeutung der interpunktion zb punkt und komma beigebracht die das lesen eines textes gerade wenn er komplizierter ist und mehrere verschachtelungen enthält wesentlich erleichtert

BID = 760472

ElektroNicki

Inventar



Beiträge: 6429
Wohnort: Ugobangowangohousen


Ich meinte eigentlich eher Rundfunk...

_________________

BID = 760479

dl2jas

Inventar



Beiträge: 9914
Wohnort: Kreis Siegburg
Zur Homepage von dl2jas

Da ist kein Rundfunk!

Der Amateurfunk hat zwischen 7.000 und 7.100 MHz Primärzuweisung. Rundfunk geht erst bei 7.100 los. Tagsüber tut sich da nicht viel. Erst gegen Abend steigen die Bedingungen, hängt mit der Sonne und der Ionisation zusammen.

DL2JAS

_________________
mir haben lehrer den unterschied zwischen groß und kleinschreibung und die bedeutung der interpunktion zb punkt und komma beigebracht die das lesen eines textes gerade wenn er komplizierter ist und mehrere verschachtelungen enthält wesentlich erleichtert

BID = 760481

perl

Ehrenmitglied



Beiträge: 11110,1
Wohnort: Rheinbach

Bei dem Holländer http://susanne.esrac.ele.tue.nl:8901/ sind z.Zt. einige QSOs in SSB im 40m Band zu hören.

P.S.: Geh mal auf 7141 LSB

P.P.S.:
Die Forensoftware verstümmelt mal wieder den Link.
Richtig lautet er ...susanne.esrac.ele.tue.nl:8901/

Der Traffic dort wird immer stärker. Man merkt, dass das Wochenende beginnt.

[ Diese Nachricht wurde geändert von: perl am 15 Apr 2011 14:23 ]

[ Diese Nachricht wurde geändert von: perl am 15 Apr 2011 14:34 ]

[ Diese Nachricht wurde geändert von: perl am 15 Apr 2011 16:12 ]

BID = 760516

dl2jas

Inventar



Beiträge: 9914
Wohnort: Kreis Siegburg
Zur Homepage von dl2jas

Heute ab 23:00 Uhr Ortszeit wird es interessant.

Dann beginnt der Holyland Contest und geht 24 Stunden. Ziel ist es, möglichst viele Amateurfunkstationen aus Israel zu arbeiten. Nicht wundern, die Durchgänge gehen sehr schnell. Da werden nur Rufzeichen genannt und Zahlengruppen. Eine deutsche Station antwortet z.B.:
4Z4KX, you are 59 082
Die Stationen aus Israel fangen üblicherweise mit 4Z an. Deutsche Stationen beginnen mit D, häufig mit DL. Wer sich für den Contest interessiert:
http://www.darc.de/referate/dx/contest/kalender/regeln/holyland/

Mit der Liste hier kann man Land und Rufzeichen zuordnen:
http://lex.suchnase.de/Technik_und_.....-937/
Wer neugierig ist, sollte eine Station 4Z suchen und zuhören, welche Länder diese arbeitet.

DL2JAS

_________________
mir haben lehrer den unterschied zwischen groß und kleinschreibung und die bedeutung der interpunktion zb punkt und komma beigebracht die das lesen eines textes gerade wenn er komplizierter ist und mehrere verschachtelungen enthält wesentlich erleichtert


Vorherige Seite      
Gehe zu Seite ( Vorherige Seite 1 | 2 )
Zurück zur Seite 1 im Unterforum          Vorheriges Thema Nächstes Thema 


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 16 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 6 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 181566820   Heute : 6414    Gestern : 8620    Online : 523        27.6.2024    23:09
3 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 20.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----viewtopic ---- logout ----
xcvb ycvb
0.053848028183