FI, Vorsicherung?

Im Unterforum Elektroinstallation - Beschreibung: Alles über Installation
Achtung immer VDE beachten !!

Elektronik Forum Nicht eingeloggt       Einloggen       Registrieren




[Registrieren]      --     [FAQ]      --     [ Einen Link auf Ihrer Homepage zum Forum]      --     [ Themen kostenlos per RSS in ihre Homepage einbauen]      --     [Einloggen]

Suchen


Serverzeit: 17 2 2025  21:01:41      TV   VCR Aufnahme   TFT   CRT-Monitor   Netzteile   LED-FAQ   Oszilloskop-Schirmbilder            


Elektronik- und Elektroforum Forum Index   >>   Elektroinstallation        Elektroinstallation : Alles über Installation
Achtung immer VDE beachten !!

Gehe zu Seite ( Vorherige Seite 1 | 2 )      


Autor
FI, Vorsicherung?

    







BID = 752626

der mit den kurzen Armen

Urgestein



Beiträge: 17434
 

  


Der Nennstrom ist der dauernd zulässige Strom bei Fi s. Also dimensioniere ich den nach dem Nennstrom , genauso wie eine Sicherung.

_________________
Tippfehler sind vom Umtausch ausgeschlossen.
Arbeiten an Verteilern gehören in fachkundige Hände!
Sei Dir immer bewusst, dass von Deiner Arbeit das Leben und die Gesundheit anderer abhängen!

BID = 752628

shark1

Inventar



Beiträge: 4878
Wohnort: DACH

 

  

Ja, das ist in DE auch vollkommen in Ordnung. Nur in AT gibt es die "dumme" Vorschrift, dass man (nur FI) den großen Prüfstrom der Sicherung berücksichtigen muss. Also Standard 40A AT FI -> 25A Vorsicherung
Deswegen Umweg über DE und Herstellerbestätigung.

Link zum Thema:
https://forum.electronicwerkstatt.d.....28346

[ Diese Nachricht wurde geändert von: shark1 am  5 Mär 2011 21:59 ]

BID = 752631

der mit den kurzen Armen

Urgestein



Beiträge: 17434

Hallo im Datenblatt steht auch das Schaltvermögen 16-63 A = 0,5 kA
Bemessungs-Fehlerschaltvermögen
IΔm A In = 16-40 A: 500
In = 63 A: 630
In = 80 A: 800
In = 100A: 1000
Bei einer 40A gL liegt der Überlastbereich noch darunter.
Den Überlastschutz übernimmt eh die vorgeschaltete bzw nachgeschaltete Sicherung nicht der FI. Wie gesagt Nennstrom = 40 A und den muss der Dauernd führen können. geh vom 2 fachen Nennstrom aus dann bist du bei 80 A und da löst die vorgeschaltete Sicherung unter 60 min aus und das muss und hält der aus.

_________________
Tippfehler sind vom Umtausch ausgeschlossen.
Arbeiten an Verteilern gehören in fachkundige Hände!
Sei Dir immer bewusst, dass von Deiner Arbeit das Leben und die Gesundheit anderer abhängen!

BID = 752664

Trumbaschl

Inventar



Beiträge: 7603
Wohnort: Wien

Tut mir leid, aber du kannst nicht gegen die Vorschriften an-argumentieren, egal wie sinnlos die sind!

In den österreichischen Vorschriften steht mehr oder weniger wörtlich, daß sofern der Hersteller keine anderen Angaben macht, man davon ausgehen muß, daß der angegebene Wert der Grenzstrom(!) ist der somit zu keinem Zeitpunkt überschritten werden darf. Daher hat der große Prüfstrom der Vorsicherung bzw. Summe der I2 der nachgeschalteten Sicherungen kleiner oder gleich dem Aufdruck des FI zu sein, Punkt und aus. Und jeder Elektriker in Österreich hat sich dran zu halten, ob es ihm paßt oder nicht.

Tut er das nicht, muß er sich entweder vom Hersteller absichern (Methode Shark1) oder übernimmt die Verantwortung im Fehlerfall (kommt ziemlich häufig vor).

_________________
"Und dann kommen's zu ana Tür da steht oben "Eintritt verboten!" und da miaßn's eine!"

BID = 752697

ego

Inventar



Beiträge: 3093
Wohnort: Köln

Mag ja argumentativ alles richtig sein, aber:
Halten sich die Ösis an ihre etwas eigenwillige ansichten auch bei allen anderen Artikel, welche einen max. Bemessungsstrom aufweisen?

BID = 752709

Trumbaschl

Inventar



Beiträge: 7603
Wohnort: Wien


Zitat :
ego hat am  6 Mär 2011 11:32 geschrieben :

Mag ja argumentativ alles richtig sein, aber:
Halten sich die Ösis an ihre etwas eigenwillige ansichten auch bei allen anderen Artikel, welche einen max. Bemessungsstrom aufweisen?

Nein, diese kreative Idee gilt laut TAEV ausschließlich für FI-Schalter...

Gerüchteweise sollen FIs bei Vorsicherung mit Nennstrom und Überlastung abgebrannt sein worauf man diesen schönen Passus eingeführt hat. Bösen Zungen zufolge handelt es sich rein um eine Maßnahme um den Absatz von 63A-FIs und mit Nennstrom vorsicherbaren 40A-FIs (beide kosten mindestens das Doppelte von "normalen" 40A-FIs) zu steigern.

Hier mal der Originaltext:

Zitat :
(10) Es gilt generell, dass Fehlerstrom-Schutzeinrichtungen gegen thermische Überlastung und gegen Kurzschluss entsprechend zu schützen sind. Die dieszbezüglichen Herstellerangaben sind zu beachten. Fehlt seitens des Herstellers die Angabe eines höchstzulässigen Nennstromes der Überlast-Schutzeinrichtung, so gilt der Nennstrom der Fehlerstrom-Schutzeinrichtung als deren dauerhaft zulässiger Überlaststrom.

TAEV 2004/IV/21

Warum das nur für FI-Schalter und nicht zum Beispiel auch für Steckdosen gilt, wissen wohl nur diejenigen, die diesen Absatz erfunden haben. Konsequent ist jedenfalls was anderes.

_________________
"Und dann kommen's zu ana Tür da steht oben "Eintritt verboten!" und da miaßn's eine!"

BID = 752796

hads

Gelegenheitsposter



Beiträge: 67
Wohnort: Wien

die B16 sind natürlich 1+N mit 2,5mm² und 4,0mm²
die B13 sind natürlich auch 1+N aber nur mit 1,5mm²

Ja die Möller-FIs sind gegen die Österreichischen sehr billig, bei Hornbach kostet die Össi-Reihe 40Euros und bei den deutschen grad mal 25 Euro (plus Versand, ist aber verkraftbar).

Nunja, ganz Vorschriftsgemäß nicht, aber so zu 95% möchte ich sie schon einhalten :).

Lg David


Vorherige Seite      
Gehe zu Seite ( Vorherige Seite 1 | 2 )
Zurück zur Seite 0 im Unterforum          Vorheriges Thema Nächstes Thema 


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 23 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 19 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 183071542   Heute : 6771    Gestern : 18294    Online : 381        17.2.2025    21:01
4 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 15.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----viewtopic ---- logout ----
xcvb ycvb
0.022488117218