Festplattenmotor steuern "mal anders" Im Unterforum Bauteile - Beschreibung: Vergleichstypen, Leistungsdaten, Anschlußbelegungen .....
Autor |
Festplattenmotor steuern "mal anders" |
|
|
|
|
BID = 750487
Elektromatiker Gelegenheitsposter
 
Beiträge: 77 Wohnort: Stuttgart
|
|
Guten Tag
Festplattenmotoren antreiben ist ja eine Sache, die kann mehr und weniger Spaß machen. Mir persönlich macht es ganz wenig Spaß das zu recht zu basteln
Könnte man da nicht einfach so nen Kollegen aus Fernost benutzen? Müsste doch gehen, da es ja prinzipiell nichts anderes sein sollte. (Platine die ursprünglich an der Festplatte war ist in Rauch aufgegangen und der größte Chip hat dabei sein Silizium im Raum verteilt)
Klick mich um nach China zu gehn
Mfg, der Elektromatiker. |
|
BID = 750629
dl2jas Inventar
     
Beiträge: 9914 Wohnort: Kreis Siegburg
|
|
Wenn Du Späße mit der abgerauchten Festplatte machen möchtest, warum nicht!
Sei aber vorsichtig, wenn sich der Motor zu schnell dreht. Irgendwann fliegen die Brocken wie Geschosse durch die Gegend, richtig Verletzungsgefahr. Wenn ich mich recht erinnere, hatten wir schon vor einiger Zeit solch ein "Festplattentuning"
DL2JAS
_________________
mir haben lehrer den unterschied zwischen groß und kleinschreibung und die bedeutung der interpunktion zb punkt und komma beigebracht die das lesen eines textes gerade wenn er komplizierter ist und mehrere verschachtelungen enthält wesentlich erleichtert |
|
BID = 750652
Elektromatiker Gelegenheitsposter
 
Beiträge: 77 Wohnort: Stuttgart
|
Okay^^
Habe mir jetzt einen Bestellt.
Bin in Youtube auf das hier gestoßen und möchtes damit nachbauen.
Festplattenuhr
Energiebetrachtung:
Ich nehme offiziell zurück, dass ich gesagt habe Experimentalphysik sei für nen Elektrotechnikstudenten nutzlos  (Nein ganz so weit bin ich noch nicht.)
Allerdings kann man dann berechnen dass in einem Platter von 65mm Radius mit 20mm Innenradius und nem Gewicht von 42,0g bei 7200RPM eine Rotationsenergie von 24kJ steckt. Ist nicht ganz ohne. Etwas mehr als die Mündungsenergie einer 12,7 x 99 mm NATO
Danke jedenfalls.
Mfg, der Elektromatiker.
|
|
Zum Ersatzteileshop
Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum
Datenschutz
Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland
gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 8 Beiträge verfasst © x sparkkelsputz Besucher : 183859989 Heute : 7994 Gestern : 10055 Online : 211 30.4.2025 18:46 5 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 12.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----viewtopic ---- logout ----
|
xcvb
ycvb
0.869210004807
|