3,5mm Klinkenswitch

Im Unterforum Projekte im Selbstbau - Beschreibung: Selbstbau von Elektronik und Elektro

Elektronik Forum Nicht eingeloggt       Einloggen       Registrieren




[Registrieren]      --     [FAQ]      --     [ Einen Link auf Ihrer Homepage zum Forum]      --     [ Themen kostenlos per RSS in ihre Homepage einbauen]      --     [Einloggen]

Suchen


Serverzeit: 26 11 2025  16:42:44      TV   VCR Aufnahme   TFT   CRT-Monitor   Netzteile   LED-FAQ   Oszilloskop-Schirmbilder            


Elektronik- und Elektroforum Forum Index   >>   Projekte im Selbstbau        Projekte im Selbstbau : Selbstbau von Elektronik und Elektro

Gehe zu Seite ( 1 | 2 Nächste Seite )      


Autor
3,5mm Klinkenswitch

    







BID = 749681

elektropit

Gerade angekommen


Beiträge: 7
Wohnort: Köln
 

  


Moin Leute,

Ich möchte an meinen Computer meine Kopfhörer und meine Boxen anschließen,
ohne dass ich beide gleichzeitig am laufen habe. Außerdem will ich auch nicht dauernd unter meinen Schreibtisch klettern und die Kabel umstöpseln.
(naja eigentlich will ich auch ein bisschen löten :D)

Deswegen habe ich folgende Schaltung geplant, 2 Outbuchsen werden über einen 6-poligen On/On Schalter geschaltet.

Die anhängende Skizze verdeutlicht dieses. Wie muss ich die Buchsen mit dem 6-poligen Schalter (Bezeichnung S1-S6) und dem Kabel am 3,5mm Klinken-Stecker verbinden?
Die Kabel am Klinken-Stecker sind rot und grün, und jeweils von einigen dünnen Kupferlitzen (Abschirmung?) umgeben, wie behandle ich diese Litzen?

Bitte helft mir bei diesem sicher einfachen Problem, mein erster Versuch führte dazu, dass ich zwischen linkem und rechtem Kanal umschalten konnte.

Herzlichen Dank schon mal.

BID = 749682

dl2jas

Inventar



Beiträge: 9913
Wohnort: Kreis Siegburg
Zur Homepage von dl2jas

 

  

Willkommen im Forum!

Ist der Schalter eventuell 2 x UM?
Dann geht es. Die mittleren Kontakte gehen zum Rechner. Alle Massen darfst Du zusammenschließen, die müssen nicht geschaltet werden.

DL2JAS

_________________
mir haben lehrer den unterschied zwischen groß und kleinschreibung und die bedeutung der interpunktion zb punkt und komma beigebracht die das lesen eines textes gerade wenn er komplizierter ist und mehrere verschachtelungen enthält wesentlich erleichtert

BID = 749684

elektropit

Gerade angekommen


Beiträge: 7
Wohnort: Köln

vielen Dank schonmal!
da ich Anfänger, und 15 Jahre alt bin verstehe ich leider nicht so ganz was du meinst
Was bedeutet UM?
vielleicht kannst du kurz beschreiben welche kabel zu welchem der punkte (S!-S&) laufen müssen.

Vielen Dank

elektopit

BID = 749685

Mr.Ed

Moderator



Beiträge: 36324
Wohnort: Recklinghausen


Zitat :
Was bedeutet UM?

Naja, mit 15 solltest du aber sprechen können und das Wort "um" kennen. Es kommt in so schönen Worten wie "Umschalter" vor Der Schaltet ein Signal, das an seinem Eingang anliegt, von einem Ausgang zu einem anderen Ausgang um.

Kabel hast du da übrigens keine, das sind Adern.

Dein "6 poliger ON ON Schalter" ist eigentlich ein zweipoliger Umschalter. Es hilft nicht, wenn du eigene Begriffe für irgendetwas erfindest. Selbst im englischen heißt das Teil nicht "ON ON" sondern "DPDT".

Die Abschirmungen kommen alle zusammen, in die Mitte die beiden Adern vom PC, an die beiden oberen Kontakte ein Ausgang, an die beiden unteren der andere. Links und rechts dabei nicht vertauschen.

_________________
-=MR.ED=-

Anfragen bitte ins Forum, nicht per PM, Mail ICQ o.ä. So haben alle was davon und alle können helfen. Entsprechende Anfragen werden ignoriert.
Für Schäden und Folgeschäden an Geräten und/oder Personen übernehme ich keine Haftung.
Die Sicherheits- sowie die VDE Vorschriften sind zu beachten, im Zweifelsfalle grundsätzlich einen Fachmann fragen bzw. die Arbeiten von einer Fachfirma ausführen lassen.

BID = 749686

dl2jas

Inventar



Beiträge: 9913
Wohnort: Kreis Siegburg
Zur Homepage von dl2jas

Gemeint ist ein zweifacher Umschalter, siehe Link.

http://de.wikipedia.org/w/index.php.....20527
Wenn meine Vermutung stimmt, sind die beiden mittleren Kontakte des Schalters die, die im Schaltbild mit COM bezeichnet werden.
Hast Du ein Ohmmeter, um den Schalter zu prüfen?

DL2JAS

_________________
mir haben lehrer den unterschied zwischen groß und kleinschreibung und die bedeutung der interpunktion zb punkt und komma beigebracht die das lesen eines textes gerade wenn er komplizierter ist und mehrere verschachtelungen enthält wesentlich erleichtert

BID = 749687

Bartholomew

Inventar



Beiträge: 4676

Das in der Skizze angesprochene dünne Kupfergeflecht um die Leitung herum dient sowohl als Abschirmung als auch als Masseverbindung.

BID = 749691

elektropit

Gerade angekommen


Beiträge: 7
Wohnort: Köln

Danke für die Erklärungen, es bleiben leider noch Fragen,

Meine Skizze ist so aufgebaut, wie ich die Teile vor mir sehe,

links die beiden Buchsen, dann der 6-polige Schalter, mit 2 3er Gruppen (von mir mit S1 bis S6 bezeichnet), rechts dann der Stecker.

Ich brauche nur die Verkabelungserklärung, z.B. Buchse 1 Pol1 an S1, Buchse 1 Pol2 an S3, usw.

Ist es möglich, das mir jemand es so beschreiben kann.

Bei dem Schalter handelt es sich um einen Standart Schalter wie bei http://www.luedeke-elektronic.de/pr.....=3164 erhältlich, hier heißt er Ein Ein Schalter.

Danke an alle, ich bin gespannt.




BID = 749695

elektropit

Gerade angekommen


Beiträge: 7
Wohnort: Köln


Zitat :
Bartholomew hat am 20 Feb 2011 17:28 geschrieben :

Das in der Skizze angesprochene dünne Kupfergeflecht um die Leitung herum dient sowohl als Abschirmung als auch als Masseverbindung.
Danke, das hilf ja schon, wie ich Schalten muss weiß ich zwar noch nicht, aber es klärt sich ja jetzt sicher bald.

BID = 749696

Kleinspannung

Urgestein



Beiträge: 13375
Wohnort: Tal der Ahnungslosen

Abgang an 3/4 ,Eingänge farblich passend dann logischerweise an 1/5 und 2/6
Und besorg dir für die Zukunft ein billiges Multimeter,verdrahten und verkabeln ist normalerweise kein "malen nach Zahlen" Spiel,sondern was wo man auch prüfen sollte ob das nun so schaltet wie gedacht.

_________________
Manche Männer bemühen sich lebenslang, das Wesen einer Frau zu verstehen. Andere befassen sich mit weniger schwierigen Dingen z.B. der Relativitätstheorie.
(Albert Einstein)

BID = 749699

elektropit

Gerade angekommen


Beiträge: 7
Wohnort: Köln


Zitat :
Mr.Ed hat am 20 Feb 2011 17:16 geschrieben :


Die Abschirmungen kommen alle zusammen, in die Mitte die beiden Adern vom PC, an die beiden oberen Kontakte ein Ausgang, an die beiden unteren der andere. Links und rechts dabei nicht vertauschen.




Also Rot an S3 und Grün an S4?
Buchse 1, 1 an S1, 3 an S2?
Buchse 2, 1 an S5, 3 an S6?

Am Stecker habe ich eine Abschirmung an Rot und eine an Grün, die fasse ich zusammen und verbinde sie dann mit direkt, also nicht an den schalter, sondern mit buchse 1, 2 und buchse 2, 2?

Ist es so richtig?

BID = 749700

elektropit

Gerade angekommen


Beiträge: 7
Wohnort: Köln


Zitat :
Kleinspannung hat am 20 Feb 2011 18:09 geschrieben :

Abgang an 3/4 ,Eingänge farblich passend dann logischerweise an 1/5 und 2/6
Und besorg dir für die Zukunft ein billiges Multimeter,verdrahten und verkabeln ist normalerweise kein "malen nach Zahlen" Spiel,sondern was wo man auch prüfen sollte ob das nun so schaltet wie gedacht.


Danke es wird langsam klar, ist schon wie malen nach Zahlen, aber jeder fängt klein an, wir haben ein Multimeter, wie kann ich es einsetzen? Wo muss ich durchmessen?

Nach dem Plan würde ich es jetzt so umsetzen.

Also Rot an S3 und Grün an S4?
Buchse 1, 1 an S1, 3 an S2?
Buchse 2, 1 an S5, 3 an S6?

Am Stecker habe ich eine Abschirmung an Rot und eine an Grün, die fasse ich zusammen und verbinde sie dann mit direkt, also nicht an den schalter, sondern mit buchse 1, 2 und buchse 2, 2?

Ist es so richtig?




BID = 749703

clembra

Inventar



Beiträge: 5402
Wohnort: Weeze / Niederrhein
ICQ Status  

Die beiden Abschirmungen vom Stecker kommen zusammen und an die Abschirmungen der beiden Buchsen.
Welche Anschlüsse an der Buchse zu welchem Kontakt gehen kann so nicht gesagt werden, das ist auch von Buchse zu Buchse unterschiedlich. Richtig wäre Grün an die Spitze, rot an den kleinen Ring und als Masse/Abschirmung wird der Schaft benutzt.

Das Multimeter wird in diesem Fall als Durchgangsprüfer benötigt. Normalerweise gibt es eine Einstellung, bei der das Gerät piepst, wenn man die Messleitungen zusammen hält.
Gebraucht wird es um z.B. sicherzustellen, dass grün bei der vorhanden Leitung wirklich für links benutzt wird und somit an der Spitze des Steckers endet und nicht bei diesem Modell untypischerweise rechts darstellt und rot links. Außerdem lässt sich die Belegung der Buchse damit herausfinden. Am Einfachsten dürfte es sein den vorhandenen Stecker in eine der Buchsen zu stecken und mit einer Messleitung reihum eine Ader des Steckers zu berühren und mit der anderen Leitung die Kontakte an der Buchse. Wo piept is gut.

_________________
Reboot oder be root, das ist hier die Frage.

BID = 749715

elektropit

Gerade angekommen


Beiträge: 7
Wohnort: Köln

Vielen Dank!
Bester Beitrag bis jetzt, so stell ich mir das vor
einfach ne antwort mit der man etwas anfangen kann.
ich werd das jetzt mal durchmessen und mich dann nochmal melden ob es funktioniert hat.

Viele Grüße

elektropit

BID = 749728

dl2jas

Inventar



Beiträge: 9913
Wohnort: Kreis Siegburg
Zur Homepage von dl2jas

Die Bezeichnung/Erklärung des Schalters im Link ist wirklich irreführend.

Kein Wunder, daß es die Verständnisprobleme gab.
Funktioniert die Verdrahtung, lade ein gutes Bild hoch.
Das hilft dann anderen Leuten mit gleichem Problem.

DL2JAS

_________________
mir haben lehrer den unterschied zwischen groß und kleinschreibung und die bedeutung der interpunktion zb punkt und komma beigebracht die das lesen eines textes gerade wenn er komplizierter ist und mehrere verschachtelungen enthält wesentlich erleichtert

BID = 749731

clembra

Inventar



Beiträge: 5402
Wohnort: Weeze / Niederrhein
ICQ Status  

Ich hatte auch den Vorteil, dass die meisten Verwirrungen schon gelöst waren

Was diese Miniatur-Schalter angeht, da gehen die Shops die seltsamsten Wege. Mal gibt die Pol-Zahl die wirkliche Anzahl der potentialgetrennten Schalter an, mal (wie hier und imho schwachsinnig) die Anzahl der Kontakte. EIN/EIN sieht man hingegen öfters und bedeutet einfacher Umschalter. Darüber hinaus gibt es noch selbige mit Mittelstellung als EIN/AUS/EIN. Tastende Positionen werden dabei in Klammern geschrieben. Ein normaler Taster hieße daher EIN/(EIN) usw. usf.

_________________
Reboot oder be root, das ist hier die Frage.


      Nächste Seite
Gehe zu Seite ( 1 | 2 Nächste Seite )
Zurück zur Seite 0 im Unterforum          Vorheriges Thema Nächstes Thema 


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 16 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 7 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 186835217   Heute : 32885    Gestern : 47700    Online : 155        26.11.2025    16:42
6 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 10.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----viewtopic ---- logout ----
xcvb ycvb
0.041356086731