Autor |
Kondensatormotor mit FU steuern |
|
|
|
|
BID = 744442
powersupply Schreibmaschine
    
Beiträge: 2921 Wohnort: Schwobaländle
|
|
HAllo
Bin über den Flyer der dem Katalogbestellschein vom Co***d beilag drauf gestossen.
Bislang war ich der pauschalen Meinung unterlegen, dass Kondensatormotoren NICHT oder mit einem FU nur in geringem Umfang in der Drehzahl gesteuert werden können.
Nun bin ich etwas Besserem belehrt!
http://www.conrad.biz/ce/de/product/197995/
Hat denn schon mal jemand so ein Gerät eingesetzt?
Wie ist das Verhalten bei sich ändernder Last?
Ist ein bissele teuer aber wenns mal keinen Drehstrom gibt...
powersupply |
|
BID = 744466
Verlöter Schreibmaschine
    
Beiträge: 1658 Wohnort: Frankfurt am Main
|
|
Verwendet habe ich das Gerät noch nicht, aber es geht wohl weil der Kondensator weggelassen wird, damit ist es auch kein Kondensatormotor mehr. So interpretiere jedenfalls ich die Aussage "Kein Anlaufkondensator notwendig"
Man könnte natürlich gleich einen normalen Frequenumrichter nehmen und einen 230/400V Drehstrommotor. Für das Geld bekommt man den D-Mot ja noch dazu. |
|
BID = 744594
ffeichtinger Schreibmaschine
    
Beiträge: 1050 Wohnort: Traunkirchen im Salzkammergut
|
Zitat :
|
Bislang war ich der pauschalen Meinung unterlegen, dass Kondensatormotoren NICHT oder mit einem FU nur in geringem Umfang in der Drehzahl gesteuert werden können.
|
Warum warst/bist du der Meinung, dass das nicht gehen sollte? Bitte erkläre den dahinter stehenden Gedanken, das würde mich interessieren.
Ich habe mal einen 1-Phasen FU für einen Ventilator (wahrschleinlich Spaltpolmotor) gebaut und setze in seit her erfolgreich ein. Das funktioniert ganz ausgezeichnet.
mfg Fritz
_________________
|
BID = 744601
powersupply Schreibmaschine
    
Beiträge: 2921 Wohnort: Schwobaländle
|
Zitat :
ffeichtinger hat am 30 Jan 2011 15:40 geschrieben :
|
Zitat :
|
Bislang war ich der pauschalen Meinung unterlegen, dass Kondensatormotoren NICHT oder mit einem FU nur in geringem Umfang in der Drehzahl gesteuert werden können.
|
Warum warst/bist du der Meinung, dass das nicht gehen sollte? Bitte erkläre den dahinter stehenden Gedanken, das würde mich interessieren.
|
Wie ich oben geschríeben hatte "mit FU nur in geringem Umfang"
Grund: Der Kondensator ist bei diesem Motor ein frequenzabhängiges Bauteil welches bei geringerer frequenz einen zu geringen und höhererer Frequenz einen zu großen Strom in der Hilfswicklung zur Folge hat. Wenn Du mal zurückschaust war das bislang auch die hier vertretene Meinung der Anderen wenn es um das Thema Kondensatormotor UND Drehzahlverstellung ging.
Gruß powersupply
|
BID = 744636
perl Ehrenmitglied
       
Beiträge: 11110,1 Wohnort: Rheinbach
|
Zitat :
| Der Kondensator ist bei diesem Motor ein frequenzabhängiges Bauteil welches bei geringerer frequenz einen zu geringen und höhererer Frequenz einen zu großen Strom in der Hilfswicklung zur Folge hat |
Schlimmer noch: Er bildet mit Induktivität der Wicklung ein resonanzfahiges System.
Wenigstend das ist bei ffeichtingers Spaltpolmotor nicht der Fall.
Es ist also gut möglich, daß zum Betrieb mit anderen Frequenzen der Kondensator geändert werden muß.
Wie sich dadurch die Drehmomentcharakteristik über den Stellbereich ändert und wie die Last damit zurecht kommt, wird man ausprobieren müssen.
|