Autor |
Temperatur messen mit µC Suche nach: temperatur (8700) |
|
|
|
|
BID = 737649
MechMac666 Gesprächig
  
Beiträge: 197 Wohnort: Salzkotten
|
|
Hallo,
ich habe mir ein Feuchtemodul (CON-HYTE-ANA-1735) gekauft, welches sowohl die Luftfeuchtigkeit, als auch die Temperatur messen kann. Ersteres ist schon länger in Betrieb und funktioniert. Nun möchte ich auch noch die zweite Funktion nutzen. Das Problem ist folgendes:
Die Temperatur wird nicht als Spannung (so wie die Luftfeuchte) ausgegeben.
Laut Doku kann man einen zur Temeratur äquivalenten Wert mit einer Widerstandsmessung erhalten.
Ich habe also mal etwas herum experimentiert. Zunächst nur mit einem Testaufbau, einfach mal die Formel dazu auszuprobieren. Nun würde ich es wie in der Grafik anschließen.
Bei folgenden Dingen bin ich mir unsicher.
1. Ist der Ausgang als simpler Widerstand zu verstehen? D.h. ich würde statt R2 einfach den Temperatur-ausgang der Schaltung anschließen?
2. Den 4,7 K Widerstand habe ich frei gewählt, ist der so Ok?
Gruß, Andreas
[ Diese Nachricht wurde geändert von: MechMac666 am 2 Jan 2011 14:05 ] |
|
BID = 737680
perl Ehrenmitglied
       
Beiträge: 11110,1 Wohnort: Rheinbach
|
|
Zitat :
| habe mir ein Feuchtemodul (CON-HYTE-ANA-1735) gekauft | Schön, aber weder ich noch die meisten anderen hier haben Lust das Datenblatt zu suchen.
Warum setzt du keinen Link darauf, oder lädst es hier hoch? |
|
BID = 737689
Bartholomew Inventar
     
Beiträge: 4681
|
|
BID = 737694
MechMac666 Gesprächig
  
Beiträge: 197 Wohnort: Salzkotten
|
Es ist ein TS-NTC-103. (Siehe mein Schaltplan, unten)
@Bartholomew
Ich kann es eh nicht kalibrieren, dazu fehlen mir die Mittel.
Ein Taupunktspiegel für 15000€ und ein Kalibrierthermostat für 6000€ passen grad nicht so in mein Budget
Wenn ich Allerdings die Abweichungen kennen würde, dann würde ich eine Justierung in der Software vornehmen. Mit einem entsprechenden Beiwert.
Also lasse ich es so wie es ist und lebe mit den Werten wie sie sind.
|
BID = 737951
QuirinO Schreibmaschine
    
Beiträge: 2205 Wohnort: Behringersdorf
|
Ich denke das hat er gemeint. Dazu reicht ein ausreichend genaues Thermometer als Referenzwert.
Ich muss inzwischen tatsächlich sagen, dass eine Temperaturmessung das Messergebnis ist, dem ich bei meinen Selbstbauten am wenigsten vertraue. Ich habe hier 4 Verschiedene Thermometer u.A. in meinem Agilent Multimeter 1253B Selbst dort sagt das Datenblatt über die Genauigkeit "0.3% + 3 ºC"
Alle Thermometer die ich hier vorliegen habe unterscheiden sich in der Angezeigten Temperatur um etwa 3°Max. Eine genaue Temperaturmessung scheint ohne grösseren Aufwand also kaum möglich zu sein.
|
BID = 737954
Kleinspannung Urgestein
     
Beiträge: 13380 Wohnort: Tal der Ahnungslosen
|
Zitat :
QuirinO hat am 3 Jan 2011 20:01 geschrieben :
|
Eine genaue Temperaturmessung scheint ohne grösseren Aufwand also kaum möglich zu sein.
|
Damit geht das schon ganz gut,und der Aufwand sind 15 Zeilen Programmcode...
_________________
Manche Männer bemühen sich lebenslang, das Wesen einer Frau zu verstehen. Andere befassen sich mit weniger schwierigen Dingen z.B. der Relativitätstheorie.
(Albert Einstein)
|
BID = 737958
der mit den kurzen Armen Urgestein
     
Beiträge: 17435
|
zum kalibrieren gibt es auch Laborthermometer mit 1/10 grad Teilung
_________________
Tippfehler sind vom Umtausch ausgeschlossen.
Arbeiten an Verteilern gehören in fachkundige Hände!
Sei Dir immer bewusst, dass von Deiner Arbeit das Leben und die Gesundheit anderer abhängen!
|