Autor |
|
|
|
BID = 737539
Daniel B Stammposter
![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif)
Beiträge: 281 Wohnort: k-wald
|
|
Hallo zusammen,
ich werde am Wochenende bei einem Kumpel einen Spannungswandler in den LKW einbauen.Der hat 1500 W und soll Wasserkocher /Laptop usw. betreiben. Wie sieht denn so eine Installation im praktischen aus ?
Ich würde die Batterieleitungen getrennt voneinander in einem Schutzschlauch zum Wandler verlegen, da aus über ein H07RN-F im Schlauch zu den Steckdosen .
Konkrete Frage: Nach der gültigen Norm benötige Ich einen RCD. Frag mich jetzt aber nur ob das auch einen Sinn macht, da die Spannungsquelle galvanisch getrennt ist. Es gibt Spannungswandler mit Schuko Steckdosen - was haltet Ihr davon ??
Gruss Daniel |
|
BID = 737541
perl Ehrenmitglied
![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif)
Beiträge: 11110,1 Wohnort: Rheinbach
|
|
Zitat :
| Wie sieht denn so eine Installation im praktischen aus ? | Wenn du das nicht weißt, solltest du die Installation vielleicht doch besser von einem Fachbetrieb vornehmen lassen.
Wer bezahlt, wenn der LKW aufgrund eines Fehlers in deiner Bastelei abbrennt? |
|
BID = 737555
Daniel B Stammposter
![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif)
Beiträge: 281 Wohnort: k-wald
|
Hi perl,
hab schon viele Häuser installiert, noch nie aber einen LKW !! Darum frage Ich hier !!
Gruss Daniel B
|
BID = 737572
clembra Inventar
![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif)
Beiträge: 5404 Wohnort: Weeze / Niederrhein
|
Hallo Daniel,
auch wenn durch die Leitungen die gleichen Elektronen fließen ist die Verkabelung von Häusern und Autos ein ziemlicher Unterschied.
Ist dir z.B. bewusst wie hoch der Strom für 1500W bei 24V Boardnetz ist?
Gruß clembra
PS: Die Ausrufezeichen kannst du dir übrigens sparen
_________________
Reboot oder be root, das ist hier die Frage.
|
BID = 737593
boep Gelegenheitsposter
![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif)
Beiträge: 81 Wohnort: Zuhause
|
Zitat :
|
Ist dir z.B. bewusst wie hoch der Strom für 1500W bei 24V Boardnetz ist? |
63A!
Da ist ein 50mm² fällig !
|
BID = 737605
sub205 Schriftsteller
![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif)
Beiträge: 919 Wohnort: Gründau
|
Zitat :
boep hat am 2 Jan 2011 02:01 geschrieben :
|
Zitat :
|
Ist dir z.B. bewusst wie hoch der Strom für 1500W bei 24V Boardnetz ist? |
63A!
Da ist ein 50mm² fällig !
|
Wie kommst du auf 50mm² ?
Mit 50mm² kannst du im KFZ-Bereich 150-200A übertragen.
Ein 25mm² reicht für die genannten 63A vollends aus.
|
BID = 737632
clembra Inventar
![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif)
Beiträge: 5404 Wohnort: Weeze / Niederrhein
|
...und darum ging die Frage eigentlich an Daniel bzw. wurde geraten in eine Fachwerkstatt mit dem Problem zu gehen.
_________________
Reboot oder be root, das ist hier die Frage.
|
BID = 737638
Daniel B Stammposter
![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif)
Beiträge: 281 Wohnort: k-wald
|
Grundsätzlich ist dies kein Problem das ich habe, die Frage war , ob das jemand schonmal gemacht hat.
Wenn das die Standartantwort ist , mit jedem Problem in eine Fachwerkstatt zu gehen , verstehe Ich den Sinn von Foren nicht.
Ausserdem bin ich der festen Überzeugung dass ein KFZ Mechatroniker oder Mechaniker sicher nicht in der Lage ist sowas zu installieren.
Zudem glaube Ich auch nicht dass nicht jeder Elektroinstallateur in der Lage ist so etwas zu installieren.
Ich hätte jetzt auch keine Schmerzen 3m 16mm² mit 63 A vorzusichern.
Freundliche Grüße
|
BID = 737657
boep Gelegenheitsposter
![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif)
Beiträge: 81 Wohnort: Zuhause
|
Zitat :
sub205 hat am 2 Jan 2011 04:21 geschrieben :
|
Wie kommst du auf 50mm² ?
Mit 50mm² kannst du im KFZ-Bereich 150-200A übertragen.
Ein 25mm² reicht für die genannten 63A vollends aus.
|
Aber nur bei ner Länge unter 2m!
Zitat :
|
Ich hätte jetzt auch keine Schmerzen 3m 16mm² mit 63 A vorzusichern.
|
16mm² reicht nicht! Beziehst du dich dabei auf DIN VDE 0298?
Die geht nähmlich von Wechselstrom und verlegung der Leitung in Luft aus!
50mm² ist bei 10m Leitungslänge (bin ich mal von ausgegangen) angesagt! Daraus ergibt sich bei 63A Strom ein Spannungsabfall von 0,211V! Daumenmaß ist etwa 0,2V.
Bei deinem 16mm² würden da 0,7V abfallen. Also ca. 44W Verlustleistung!
[ Diese Nachricht wurde geändert von: boep am 2 Jan 2011 14:49 ]
|
BID = 737785
sub205 Schriftsteller
![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif)
Beiträge: 919 Wohnort: Gründau
|
Zitat :
boep hat am 2 Jan 2011 14:45 geschrieben :
|
16mm² reicht nicht! Beziehst du dich dabei auf DIN VDE 0298?
Die geht nähmlich von Wechselstrom und verlegung der Leitung in Luft aus!
50mm² ist bei 10m Leitungslänge (bin ich mal von ausgegangen) angesagt! Daraus ergibt sich bei 63A Strom ein Spannungsabfall von 0,211V! Daumenmaß ist etwa 0,2V.
Bei deinem 16mm² würden da 0,7V abfallen. Also ca. 44W Verlustleistung!
[ Diese Nachricht wurde geändert von: boep am 2 Jan 2011 14:49 ]
|
Wir beziehen uns hie nicht auf eine DIN VDE aus dem Heiminstallationsbereich, sondern in diesem Fall auf Erfahrungswerte aus dem Car-Hifi-Bereich, wo solche Ströme und Kabelquerschnitte alltäglich sind. 44W Verlustleistung bei Volllast sind zu verschmerzen, wenn du die Wandlerverluste mit einrechnest ist das nicht die Welt. Ich schrieb: Ich hätte bei 16mm² keine Schmerzen! Das heißt nicht, das ich nicht zu 25mm² greifen würde, aber 50mm² ist definitiv zuviel des guten.
|
BID = 737844
Daniel B Stammposter
![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif)
Beiträge: 281 Wohnort: k-wald
|
Hallo , hab mir gestern den Spannungswandler angeschaut , da ist Standartmäßig eine Anschlussleitung dran mit 25mm² die Vorsicherung des Wandler ist 80 A .
Ich denke sinnvoll wäre es zwei 35mm² Drähte jeweils getrennt in Schutschläuchen zu verlegen. 2 Sicherungen aus dem Staplerbereich um die + und - abzusichern ,einen Lasttrennschalter vor den Wandler davorzuschalten um den DC Teil abzuschalten ,das ganze nach den bekannten Regeln der Technik installiert ,sollte nichts entgegensprechen.
Ich denke auch das in diesem Falle die VDE nicht wirklich greift und ich mich nicht auf die Vorschriften zur Installation eines Zählerplatzes berufen sollte.
Für diesen Falle muss die Installation an die VDE angelehnt werden ,und wichtig ist es sich auch im Vorfeld Gedanken zu machen. Wenn das in einer KFZ Werkstatt gemacht wird ,heisst das nicht das dies automatisch besser ist.
Genauso könnte jetzt ein selbständiger Elektromeister um Hilfe fragen , weil auf seinem Hof ein LKW steht ,inden er einen Spannungswandler einbauen soll !!
@ Sub205 hast du Erfahrungen mit Spannungswandlern ??
Gruss Daniel B
|
BID = 737848
sub205 Schriftsteller
![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif)
Beiträge: 919 Wohnort: Gründau
|
Zitat :
Daniel B hat am 3 Jan 2011 10:19 geschrieben :
|
@ Sub205 hast du Erfahrungen mit Spannungswandlern ??
Gruss Daniel B
|
Nein, aber mit Car-HiFi im 4stelligen Watt-Bereich und der Verlegung von Batterien in den Kofferraum. Ein Anlasser frißt über 150A, daher ...
;)
|
BID = 737890
Daniel B Stammposter
![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif)
Beiträge: 281 Wohnort: k-wald
|
Hi Sub205 ,
wie verlegst du die Leitungen für die Endstufen im Auto ??Werden die mit Schläuchen geschützt ? Oder verwendest du spezielle Leitungen /Drähte oder sogar Kabel ??
Hast du Erfahrungen mit Steckverbindungen für solche Anwendungen , oder kannst du gar was empfehlen ?
Gruss Daniel B
|
BID = 737902
sub205 Schriftsteller
![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif)
Beiträge: 919 Wohnort: Gründau
|
Zitat :
Daniel B hat am 3 Jan 2011 13:29 geschrieben :
|
Hi Sub205 ,
wie verlegst du die Leitungen für die Endstufen im Auto ??Werden die mit Schläuchen geschützt ? Oder verwendest du spezielle Leitungen /Drähte oder sogar Kabel ??
Hast du Erfahrungen mit Steckverbindungen für solche Anwendungen , oder kannst du gar was empfehlen ?
Gruss Daniel B
|
Die im Car-Hifi-Bereich verwendeten Kabel sind idr. sehr stabil isoliert, solange man die nicht an scharfe Kanten legt, scheuert da auch nach Jahren noch nichts durch. Ein Schutzschlauch, wie er z.b. im Bereich der Motorkabelbäume im Motorraum genutzt wird schadet sicherlich nicht, ist im Hifi-Bereich aber meist mangels Platz nicht so einfach unterzubringen.
Ich würde, allein aus Preis- und Verfügbarkeitsgründen stinknormale Car-Hifi-Leitungen nehmen. Die sind erstens sehr feinadrig, stabil und preiswert. Steckverbindungen und Sicherungen findest du auch in diesem Bereich sehr viele und Gute!
Wichtig: Setz die Sicherung möglichst nahe an die Stromquelle. So verhinderst du schlimmeres, falls doch mal irgendwo was scheuert und Kontakt bekommt.
Beispiel: (erster Google-Treffer)
http://www.hifigarage.de/meterware-......html
z.B. solch einen Sicherugnshalter:
http://www.ultramall.de/shop/artike.....8.htm
Kabelschuhe solltest du da auch irgendwo finden...
Wichtig ist immer nur eine saubere Verlegung, gute Kabelbinder damit nichts schwingt/scheuert UND DIREKT nach der Quelle eine Absicherung in der Plusleitung!
|
BID = 737912
Daniel B Stammposter
![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif)
Beiträge: 281 Wohnort: k-wald
|
hi Sub205,
Vielen Dank für deine Tipps, werde mir jetzt mal noch ein paar Preise einholen , suche noch einen Steckverbinder für 35 mm².
Gruss Daniel B
|