KONSTANTStrom-Zweipol für LEDs

Im Unterforum LED Alles über Leuchtdioden - Beschreibung: Probleme mit Leuchtdioden, LED

Elektronik Forum Nicht eingeloggt       Einloggen       Registrieren




[Registrieren]      --     [FAQ]      --     [ Einen Link auf Ihrer Homepage zum Forum]      --     [ Themen kostenlos per RSS in ihre Homepage einbauen]      --     [Einloggen]

Suchen


Serverzeit: 26 6 2024  12:56:40      TV   VCR Aufnahme   TFT   CRT-Monitor   Netzteile   LED-FAQ   Osziloskop-Schirmbilder            


Elektronik- und Elektroforum Forum Index   >>   LED Alles über Leuchtdioden        LED Alles über Leuchtdioden : Probleme mit Leuchtdioden, LED


Autor
KONSTANTStrom-Zweipol für LEDs

    







BID = 734380

rhophi

Stammposter



Beiträge: 288
Wohnort: Wetzlar
Zur Homepage von rhophi
 

  


Hallo,

eigentlich hätte ich nicht gedacht, daß ich mich mal mit einem solchen Thema im Forum melden müsste.
Ich suche eine Konstantstromquelle für LEDs - ja da gibt es tausende und auch die Hälfte davon hier im Forum. Aber alles was ich ausprobiert habe, war entweder kein Zweipol, oder nicht konstant.
Das liegt vielleicht auch ein wenig an den Randbedingungen:
1.) KEIN PLATZ (also muß aus wenigen Bauteilen bestehen, aber wenn irgend möglich kein SMD - meine Augen werden mit den Jahren ja auch nicht besser)
2.) Betriebsspannung ca. 7-10V
3.) LEDs von rot bis weiß anschließbar (also Durchbruchspannung von ca. 1,6 bis zu 3,7V, d.h. drop-Out-Spannung am Zweipol maximal 3,3V)
4.) Strom zwischen 1 und 50mA (durch Widerstände Reihe/Parallel oder Potentiometer) einstellbar.
5.) Der Leistungsbedarf ist NICHT ausschlaggebend, es fließt ja nur so lange Strom, wie die Stromquelle auch mit einer LED belastet wird (und das ist erwartungsgemäß maximal eine Minute)
Gewünscht ist eine Stromkonstanz von maximal +/- 0,2mA
Mit dem 7805 bin ich schon wegen dem Drainstrom gescheitert (da kommt unter 10mA mit der "Standardschaltung Regler + Lastwiderstand" nichts vernünftig konstantes raus), daher gar nicht erst versucht 78l02 zu bekommen.
Auch die Schaltung mit zwei Transistoren und zwei LEDs musste ich verwerfen - hier wegen der viel zu hohen drop-out Spannung.
Die Schaltung nur mit zwei Transistoren und zwei Widerständen ist völlig unbrauchbar, da läuft die Stromkonstanz zwischen 1,6 und 3,7 Volt schon bei 1mA um 0,3mA, bei 20mA schon ca. 2,5mA.
Gibt es irgendeine KLEINE Schaltung als Zweipol, bei der die Stromeinstellung über einen Widerstand funktioniert und die wirklich brauchbar konstant ist?

Über hilfreiche Tips freue ich mich jetzt schon.

Gruß Roland

BID = 734393

der mit den kurzen Armen

Urgestein



Beiträge: 17433

 

  

dein Gockel kaputt ?? zum Bleistift

_________________
Tippfehler sind vom Umtausch ausgeschlossen.
Arbeiten an Verteilern gehören in fachkundige Hände!
Sei Dir immer bewusst, dass von Deiner Arbeit das Leben und die Gesundheit anderer abhängen!

BID = 734401

rhophi

Stammposter



Beiträge: 288
Wohnort: Wetzlar
Zur Homepage von rhophi

Hallo und vielen Dank für Deine rasche Antwort.

Ich schrieb ja, daß es tausende Schaltungen im Netz gibt, aber alle haben nicht die gewünschte Funktion.
Der einzige Zweipol in den angegebenen Link ist die altbekannte FET-Schaltung, die aber leider auch nicht sonderlich KONSTANT arbeitet und es mir auch nicht gelungen ist, einen FET aufzutreiben, der wirklich dann auch bis 50mA hoch eingesetzt werden kann.

BID = 734419

Harald73

Schreibmaschine


Falsches Format
*.gif oder *.jpg
verwenden!
Beiträge: 1016

LT3902?
Ist aber SMD, wobei das SOT223-Gehäuse ja noch relativ groß ist.

_________________
*..da waren sie wieder, meine 3 Probleme: 1)keiner 2)versteht 3)mich
* Immer die gültigen Vorschriften beachten und sich keinesfalls auf meine Aussagen verlassen!

BID = 734448

Onra

Schreibmaschine



Beiträge: 2476

Du solltest deine absoluten Genauigkeitsanforderungen mal überdenken.
+-0,2mA bei 1mA sind 20%, bei 50mA sind es 0,4%. Das wirst du mit einem bezahlbaren Zweipol nicht schaffen.
Ansonsten kann man kleine LDO-Regler genauso verschalten wie LM317-Konstantstromquellen.
Ausserdem sind 7V - 1,6V schon wesentlich mehr als die von dir gewünschten 3,3V max.

Onra


BID = 734487

rhophi

Stammposter



Beiträge: 288
Wohnort: Wetzlar
Zur Homepage von rhophi

Hallo und vielen Dank für die Antworten!

@Harald73: Da scheint mein Gockel wohl doch eine Macke zu haben - unter "datasheet lt3902" kommt nicht ein Treffer, auch das reine "LT3902" fördert nichts Geeignetes auf den ersten Seiten zu Tage. Da wäre ich über einen geeigneten Link dann doch dankbar!

@Onra: Mit den Anforderungen für den Strom von 50mA hast Du wohl recht, aber unter 5% sollte die Konstanz schon liegen (Temperatur spielt kaum eine Rolle, da Kurzzeitbetrieb und immer schön bei Zimmertemperatur).
Das mit dem LM317 habe ich schon probiert - das geht aber nur bis ca. 10mA runter, dann wird es ungenau. Irgendwo habe ich hier im Forum eine Schaltung mit LM317 und dem "Last"-Einstellwiderstand gefunden, wo zusätzlich ein Widerstand gegen die Batteriemasse geht - habe das aber nicht mehr gefunden. Das würde zur größten Not noch gehen (ist dann aber auch nicht mehr der ursprünglich gewünschte Zweipol), ich müsste dann halt noch einen zusätzlichen "Betriebstaster" vorsehen (noch ein Bauteil, noch ein Platzproblem).

Gruß Roland

[ Diese Nachricht wurde geändert von: rhophi am 17 Dez 2010  9:34 ]

BID = 734493

Harald73

Schreibmaschine


Falsches Format
*.gif oder *.jpg
verwenden!
Beiträge: 1016

Hi Roland,


Offtopic :
Leider verwendet mein körperinternes Kommunikationssystem eine einfache Checksumme, so dass Zahlendreher bei der Übermittlung von Gehirn (sofern vorhanden) an Hand nicht erkannt werden.
Vielleicht sollte ich mir zu Weihnachten CRC schenken lassen, sonst lande ich nach Sylvester noch im Jahr 2101.


LT3092

Irgendwas ist da aber komisch. Das Teil ist (wenn ich über Goggle reinkomme) in Positive LDO, in der Liste ist es aber nicht drin (wollte suchen, ob es auch <200m Typen gibt). Laut der Suche von Linear ist es Military
Ist wohl auch nicht bei Farnell und Co zu bekommen. Der LT3082 sieht verdächtig gleich aus. Vielleicht findest Du in dieser Gegend ja noch etwas, was man auch wirklich kaufen kann.

Gruß
Harald


_________________
*..da waren sie wieder, meine 3 Probleme: 1)keiner 2)versteht 3)mich
* Immer die gültigen Vorschriften beachten und sich keinesfalls auf meine Aussagen verlassen!

BID = 734520

rhophi

Stammposter



Beiträge: 288
Wohnort: Wetzlar
Zur Homepage von rhophi

Hallo Harald,

vielen Dank für Deine Mail, vielen Dank für Deine Bemühung. Das Teil ist so ziemlich genau das was ich gesucht habe. Schön!
Nun ergibt sich aber die Frage: Woher nehmen? Denn Farnell hat es nicht (und kann es auch unter 1000 Stück angeblich nicht besorgen ??!!), bei Angelika oder der blauen Apotheke braucht man es erst gar nicht zu versuchen und auch Setron als offizieller LT-Distri hat es nicht im Web-Shop gelistet.
Bleibt also nur Digi-Key - aber um da einigermaßen brauchbare Preise zu erzielen muß man mindestens 25 Stück nehmen und dann auch noch 30 Dollar Versand!
Kennt jemand eine andere Quelle oder kann mir ein bis zwei Stück für meine Versuche verkaufen (oder evtl. bei DigiKey mitbestellen?) - wenn möglich im SOT-223 Gehäuse?

Gruß Roland

BID = 734526

Harald73

Schreibmaschine


Falsches Format
*.gif oder *.jpg
verwenden!
Beiträge: 1016

a) Mal granz dreist probieren, was bei "Request Samples" passiert?
b) Der LT3082 sieht, wie gesagt, recht gleich aus. Den kriegt man aber auch nicht. Du solltest mal in der LT LDO Liste suchen, ob es noch mehr ähnliche Varianten gibt und hoffen, dass man eine davon kaufen kann.
c)LM317 + MasseR: Such nach "REF200". Im Suche 5mA..... ist es drin

Gruß
Harald



_________________
*..da waren sie wieder, meine 3 Probleme: 1)keiner 2)versteht 3)mich
* Immer die gültigen Vorschriften beachten und sich keinesfalls auf meine Aussagen verlassen!

BID = 734572

rhophi

Stammposter



Beiträge: 288
Wohnort: Wetzlar
Zur Homepage von rhophi

Hallo Harald,

vielen Dank für Deine Hilfe, vielen Dank für Deine Tips.
Leider komme ich mit dem LT3082 nicht hin, daß ist dann wieder kein Zweipol mehr, auch die Lösung mit dem LM317 musste ich leider verwerfen obgleich sie als Einzelaufbau leidlich funktioniert, aber zwanzig Stück davon gleichzeitig ziehen mit einem nutzlosen Strom von über 200mA dann doch zuviel.
Ich habe jetzt mal bei IC-Direkt angefragt, ob die welche aus Ihrem Obsolet-Bestand an mich liefern wollen (wahrscheinlich eine größere Stückzahl, hat sonst noch jemand Bedarf?)

Gruß Roland

BID = 734596

Harald73

Schreibmaschine


Falsches Format
*.gif oder *.jpg
verwenden!
Beiträge: 1016

Hi,

der LT3082 kann (genau wie der LT3092) als Zweipol verwendet werden (ich habe das nicht ausprobiert, hoffe da es da keinen Stabilitätsärger gibt), wenn man ihn genau so verschaltet. Es zwingt dich ja keiner, Vout an der Stelle abzugreifen, die im Datenblatt steht. Da kommen die gleichen zwei Widerstände dran wie beim LT3092, und "Ground" geht an die Anode der LED.

"Jeder" andere LDO kann ebenso zum Zweipol werden. Du musst halt auf die Toleranz des Eigenstromverbrauch achten, da diese den per Widerstand programmierten Strom verfälscht. Hatte gerade den LT1761-1.5 auf dem Schirm. Dessen Eigenstromverbrauch variiert aber leider recht stark.

Wobei: Wie genau muss es nun wirklich sein? Erst waren es +-200µA, jetzt sind es 5%. +-2,5% oder +-5%?





_________________
*..da waren sie wieder, meine 3 Probleme: 1)keiner 2)versteht 3)mich
* Immer die gültigen Vorschriften beachten und sich keinesfalls auf meine Aussagen verlassen!


Zurück zur Seite 1 im Unterforum          Vorheriges Thema Nächstes Thema 


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 16 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 1 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 181555533   Heute : 3721    Gestern : 8333    Online : 677        26.6.2024    12:56
13 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 4.62 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----viewtopic ---- logout ----
xcvb ycvb
0.0511989593506