Autor |
TV Panasonic TX-21MD1C --- rote horizontale Striche Suche nach Panasonic |
|
|
|
|
BID = 733526
ts78 Gerade angekommen
Beiträge: 5 Wohnort: Pforzheim
|
|
Geräteart : Röhrenfernseher
Defekt : rote horizontale Striche
Hersteller : Panasonic
Gerätetyp : TX-21MD1C
Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop
______________________
Hallo zusammen,
bei meiner ca. 12 Jahre alten Röhre, flackern seit einiger Zeit am oberen Bildrand zwei rote horizontale Linien. Die Linien sind nicht absolut waagerecht sondern leicht schief. Habe mal ein Foto davon gemacht. Das Bild wurde 10 sek. belichtet damit man die Linien richtig sehen kann. In Wirklichkeit sind die nicht so hell und sie flackern wie gesagt ziemlicht nervös vor sich hin.
Die Linien sind immer da, unabhängig von der Quelle, auch ohne Videosignal. Lediglich wenn ich im Menü auf 16:9 umstelle sind sie weg.
Bin gelernter Elektroniker, Schaltplan ist auch vorhanden aber von Fernsehern habe ich nicht wirklich Ahnung.
Also wäre super wenn mir von Euch jemand helfen könnte, denn ansonsten funzt das Gerät ja einwandfrei und ist zum wegwerfen zu schade.
Danke schonmal!
Gruß
Tobi |
Erklärung von Abkürzungen |
BID = 733529
Mirto Schreibmaschine
    
Beiträge: 2236 Wohnort: Sardinien (IT)
|
|
Hallo ts78!
Willkommen im Forum.
Diesen Fehler habe ich schon öfters bei Panasonic erlebt.
Löte das Vertikal-IC und die Bauteile in seiner unmittelbaren Umgebung nach und gut ist.
Gruß
Rainer
_________________
Fehler passieren immer wieder. Wichtig dabei ist, anschliesend noch in der Lage zu sein, davon berichten zu können!! |
Erklärung von Abkürzungen |
BID = 733720
ts78 Gerade angekommen
Beiträge: 5 Wohnort: Pforzheim
|
Hallo Rainer,
danke für die schnelle Antwort.
Ich habe gerade mal nachgesehen und es waren tatsächlich am Vertikal IC (IC451) 2 Lötstellen die nicht mehr ganz frisch aussahen aber auch nicht so als hätten Sie keinen Kontakt mehr.
Habe alle Pins am Verikal IC nachgelötet und alle anderen, die irgendwie verdächtig aussahen, auch.
Die roten Linien sind leider immer noch da.
Hast Du noch irgend eine andere Idee? Vielleicht ausgetrocknete Elkos? Nur wo anfangen zu suchen und wie, ohne alle auszulöten und nachzumessen.
Hast Du eine Idee wie der Fehler zu Stande kommt, oder war das mit dem Vertikal IC nur ein Erfahrungswert? Habe mal das Schaltbild angehängt, vielleicht hilft das was.
Danke und Gruß
Tobi
Erklärung von Abkürzungen |
BID = 733770
Mirto Schreibmaschine
    
Beiträge: 2236 Wohnort: Sardinien (IT)
|
Hallo ts78
Es ist in gewisser Weise ein Erfahrungswert. Ich habe selber einen Panasonic, allerdings TX-25MD2C. Chassis ist gleich! Schaltbild habe ich vorliegen.
Ich habe damals bestimmt 3 Monate gegrübelt, woran der Fehler liegen könnte. Nach großräumigem Nachlöten an und um den TDA8175 (IC451) war das Problem behoben. Mittlerweile habe ich selbiges Problem bei 4 weiteren Panasonic's Chassis (EURO 2L) behoben.
Vertraue Deinen Augen Nicht!!! ALLE Lötstellen an und um den TDA 8175 nachlöten!!
Viel Erfolg
Rainer
_________________
Fehler passieren immer wieder. Wichtig dabei ist, anschliesend noch in der Lage zu sein, davon berichten zu können!!
Erklärung von Abkürzungen |
BID = 734187
ts78 Gerade angekommen
Beiträge: 5 Wohnort: Pforzheim
|
Hallo,
habe jetzt nochmal großräumig alles um die Vertikal- und Horizontalablenkung nachgelötet, auch alle SMD-Bauteile, aber leider ohne Erfolg.
Jetzt hab ich auch noch bissl im Servicemode rumgespielt. Wenn ich da die Vertikalamplitude schrittweise verkleinere, wandern die roten Streifen nach oben und dann kommen von oben je ein Streifen R,G und B (ziemlich deckungsgleich). Die Streifen liegen dann immer knapp über dem oberen Bildrand bis ich die V-Amp ins negative verstelle (so, daß das Bild auf dem Kopf steht), dann laufen die Streifen langsam auseinander und ich habe je 2 Streifen R, G und B. wenn ich auf 16:9 schalte kommen keine Streifen auch wenn ich die V-Amp über den gesamten bereich verstelle.
Irgendwie kann ich mir nicht erkären, was das mit der Vertikalablenkung zu tun haben könnte. Vielmehr wird doch hier der Elektronenstrahl zu einem Zeitpunkt eingeschaltet wo er nicht soll. Dafür wäre dann der Signalprozessor IC601 zuständig.
Auch, daß im 16:9 Modus keine Streifen da sind ist komisch. Was ist da anders als bei 4:3, ausser, daß der Signalprozessor eine kleinere V-Amplitude ausgibt?
Aber wie gesagt ich habe keine Ahnung von Fernsehern, also vielleicht hab ich mir da auch totalen Müll zusammengesponnen.
Noch jemand 'ne andere Idee?
Gruß
Tobi
Erklärung von Abkürzungen |
BID = 734199
perl Ehrenmitglied
       
Beiträge: 11110,1 Wohnort: Rheinbach
|
Zitat :
| Vielmehr wird doch hier der Elektronenstrahl zu einem Zeitpunkt eingeschaltet wo er nicht soll. Dafür wäre dann der Signalprozessor IC601 zuständig. |
Dabei vergisst du aber, daß wegen der Induktivität der Ablenkspulen eine gewisse zeitliche Verzögerung zwischen der Ansteuerung der V-Endstufe und der Ablenkung des Strahls besteht.
Erklärung von Abkürzungen |
BID = 734276
ts78 Gerade angekommen
Beiträge: 5 Wohnort: Pforzheim
|
Zitat :
| Dabei vergisst du aber, daß wegen der Induktivität der Ablenkspulen eine gewisse zeitliche Verzögerung zwischen der Ansteuerung der V-Endstufe und der Ablenkung des Strahls besteht. |
Hallo,
ich verstehe jetzt nicht ganz was das mit dem Problem zu tun hat. Ich habe ja jetzt nicht irgendwie Vertikalsignal und Elektronenstrahl gemessen und in Relation gebracht. Es ist nur so, daß ich farbige Linien am oberen Bildrand habe, die da nicht hingehören.
Gruß
Tobi
Erklärung von Abkürzungen |
BID = 734324
HansG Schreibmaschine
    
Beiträge: 1848 Wohnort: Dresden
|
Erneuere mal die drei Elkos, die zum TDA8175 gehören.
In seltenen Fällen ist das IC selbst fehlerhaft.
_________________
Supportanfragen per PN oder Mail werden ignoriert.
Erklärung von Abkürzungen |
BID = 734767
ts78 Gerade angekommen
Beiträge: 5 Wohnort: Pforzheim
|
Hallo zusammen,
habe den Fehler gefunden. Der Tip mit der Vertikalendstufe war schon richtig, aber es waren weder kalte Lötstellen noch die Elkos.
Die Zenerdiode D456 war im Eimer. Dadurch kam das Vprot-Signal, das zum Videoprozessor Pin 34 zurückgeführt ist, nicht mehr hoch genug bzw. der Videoprozessor hat das zu früh als Low-Pegel erkannt worauf dieser die Kathoden unkontrolliert ansteuert.
Als Ersatz für die MA2160 hab ich ne BZV48C16 genommen. Bitte beachten: das Teil muss einen Rückwärtsstrom von ca. 3A Spitze aushalten!
Also, Danke Euch nochmal, für die guten Tips.
Gruß
Tobi
Erklärung von Abkürzungen |
BID = 734801
Mirto Schreibmaschine
    
Beiträge: 2236 Wohnort: Sardinien (IT)
|
Danke für die Rückmeldung. Jetzt hab ich auch wieder etwas dazugelernt.
Gruß
Rainer
_________________
Fehler passieren immer wieder. Wichtig dabei ist, anschliesend noch in der Lage zu sein, davon berichten zu können!!
Erklärung von Abkürzungen |